Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Pädagogische Hochschule Niederösterreich | |
---|---|
Gründung | 1. Oktober 2007 |
Trägerschaft | staatlich |
Ort | Baden |
Bundesland | Niederösterreich |
Land | Österreich |
Rektor | Erwin Rauscher |
Netzwerke | Fulbright-Programm |
Website | www.ph-noe.ac.at |
Die Pädagogische Hochschule Niederösterreich (abg. PH NÖ) entstand am 1. Oktober 2007 aus einer Vereinigung von zwei Bildungseinrichtungen. Zusammengeführt wurden das für Fortbildung zuständige Pädagogische Institut (PI) des Bundes für Niederösterreich mit den Abteilungen für allgemein bildende Pflichtschulen (APS), allgemein bildende höhere Schulen (AHS), berufsbildende mittlere und höhere Schulen (BBS), Berufsschulen (BS) mit der für Ausbildung zuständigen Pädagogische Akademie (PA) des Bundes in Niederösterreich. Die PH NÖ arbeitet im Verbund Nord-Ost mit anderen Hochschulen Wiens und Niederösterreichs zusammen.
Anliegen und Forschungstätigkeit
Die Pädagogische Hochschule Niederösterreich möchte als "zentrale Bildungs- und Forschungsinstitution Niederösterreichs für Menschen aller weltanschaulichen Gruppen und Kulturkreise mit Interesse an Bildung, Erziehung und Unterricht ein Ort der Begegnung, des Informationsaustausches sowie der Ideenfindung sein und im Dialog mit unterschiedlichen Gesellschaftsgruppen essentielle Fragen der Bildung erörtern".[1]
Die Pädagogische Hochschule Niederösterreich verantwortet mehrere Publikationen. Die Schriftenreihe "Pädagogik für Niederösterreich"[2] erscheint seit 2007 im Studienverlag. Die Pädagogische Hochschule Niederösterreich gibt weiters zwei Open-Access-Journale heraus. Das Open-Access-Journal R&E-SOURCE[3] versammelt seit 2014 "wissenschaftliche Artikel zur berufsfeldbezogenen Bildungsforschung"[4]. Im seit 2021 gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Zürich herausgegebenen Open-Access-Journal #schuleverantworten[5] geht es um schulische Führungskultur.
Organisation
Zur Organisation gehören der Hochschulrat und das Rektorat,
sowie Departments
- Department 1: Bildungswissenschaften
- Department 2: Diversität
- Department 3: Elementarpädagogik
- Department 4: Führungskultur
- Department 5: Medienpädagogik
- Department 6: Schulentwicklung
und Zentren
- Zentrum 1: Bachelor•Master
- Zentrum 2: Internationales•Qualität
- Zentrum 3: Lernen•Lehren
- Zentrum 4: Zukünfte•Bildung
- Zentrum 5: Fortbildung•Fächer
- Zentrum 6: Kultur•Schule
- Zentrum 7: Primarstufe•Koordination
- Zentrum 8: Qualifizierung•Transformation
- Zentrum 9: Quereinstieg•Berufe
Standorte
- Campus Baden der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich
- Campus Hollabrunn der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich
- Campus Melk der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich
- Praxismittelschule der PH NÖ (im Schulverbund PMS-MSP mit der Mittelschule Pelzgasse)
Weblink
Einzelnachweise
- ↑ Satzung der PH NÖ (Memento vom 23. Juni 2015 im Internet Archive) (PDF-Datei)
- ↑ Erwin Rauscher (Hg.): Pädagogik für Niederösterreich. Band 1, Festschrift zur Gründung der PH NÖ (Memento vom 17. November 2015 im Internet Archive)
- ↑ R&E-SOURCE. ISSN 2313-1640.
- ↑ Über die Zeitschrift | R&E-SOURCE. Abgerufen am 2. Januar 2023.
- ↑ #schuleverantworten. ISSN 2791-4046.
Koordinaten: 48° 0′ 30,6″ N, 16° 15′ 19,4″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Wappen der Republik Österreich: Nicht gesetzeskonforme Version des österreichischen Bundeswappens, umgangssprachlich „Bundesadler“, in Anlehnung an die heraldische Beschreibung des Art. 8a Abs. 3 Bundes-Verfassungsgesetz mit zwar nach Wappengesetz detailliertem, aber schwarzem statt grauem Gefieder, mit zu grellem Gelb sowie mit inkorrekter Darstellung des Bindenschilds, da die weiße Binde zu breit und der untere rote Balken zu schmal sowie der Spitz, statt halbrund zu sein, zu flach gerundet ist:
Das ursprüngliche Staatswappen wurde in der ersten Republik Österreich im Jahr 1919 eingeführt. Im austrofaschistischen Ständestaat wurde es im Jahr 1934 wieder abgeschafft und, im Rückgriff auf die österreichisch-ungarische Monarchie, durch einen Doppeladler ersetzt. In der wiedererstandenen (zweiten) Republik im Jahr 1945 wurde das Bundeswappen mit dem Wappengesetz in der Fassung StGBl. Nr. 7/1945 in modifizierter Form wieder eingeführt. Der Wappenadler versinnbildlicht, diesem Gesetzestext entsprechend (Art. 1 Abs. 1), „die Zusammenarbeit der wichtigsten werktätigen Schichten: der Arbeiterschaft durch das Symbol des Hammers, der Bauernschaft durch das Symbol der Sichel und des Bürgertums durch das Symbol der den Adlerkopf schmückenden Stadtmauerkrone […]. Dieses Wappen wird zur Erinnerung an die Wiedererringung der Unabhängigkeit Österreichs und den Wiederaufbau des Staatswesens im Jahre 1945 dadurch ergänzt, dass eine gesprengte Eisenkette die beiden Fänge des Adlers umschließt.“
Autor/Urheber: Dr. Angela Lehner-Wieternik, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Gebäude der Pädagogische Hochschule Niederösterreich, Eingangsbereich. 2017/18 wurde das Gebäude abgerissen.
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Campus Baden mit der Pädagogische Hochschule Niederösterreich in Baden bei Wien. Links die Praxisvolksschule, dahinter die Pädagogische Hochschule, rechts im Vordergrund der Sportstättentrakt und dahinter die Mensa.
Errichtet wurde der Campus um rd. 45 Mio. Euro ab 2015 auf dem Gelände einer bereits bestehenden Pädagogischen Schule nach Plänen von Marte.Marte Architekten und der BIG als Bauherr. Der Campus besteht aus 4 Gebäuden; dem viergeschossigen Hochschulgebäude (Fertigstellung Frühsommer 2017), der Mensa (Fertigstellung Sommer 2016), der zweigeschossigen Praxisvolksschule mit neun Klassenräumen sowie zwei Sonderunterrichtsräumen (Fertigstellung August 2016)) und dem bereits bestehenden Sportstättentrakt samt Schwimmbad, der generalsaniert wurde (Übergabe Ende 2017). Der teilweise überdachte Campusplatz bzw. Vorplatz wurde bis Ende April 2018 fertiggestellt, nachdem vorher (Sommer-Herbst 2017) das darauf befindliche alte Hochschulgebäude abgetragen wurde. Am 24. Mai 2019 fand die feierliche Eröffnung statt.