Oybin

WappenDeutschlandkarte

Koordinaten: 50° 51′ N, 14° 45′ O

Basisdaten
Bundesland:Sachsen
Landkreis:Görlitz
Verwaltungs­gemeinschaft:Olbersdorf
Höhe:389 m ü. NHN
Fläche:18,28 km2
Einwohner:1300 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:71 Einwohner je km2
Postleitzahl:02797
Vorwahl:035844
Kfz-Kennzeichen:GR, LÖB, NOL, NY, WSW, ZI
Gemeindeschlüssel:14 6 26 430
Gemeindegliederung:4 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Freiligrathstraße 8
02797 Kurort Oybin
Website:www.oybin.com
Bürgermeister:Tobias Steiner (SPD)
Lage der Gemeinde Oybin im Landkreis Görlitz
KarteBärwalder SeeBerzdorfer SeeTalsperre QuitzdorfTalsperre QuitzdorfPolenTschechienLandkreis Sächsische Schweiz-OsterzgebirgeBad MuskauBeiersdorfBernstadt a. d. EigenHerrnhutBertsdorf-HörnitzBoxberg/O.L.Boxberg/O.L.DürrhennersdorfEbersbach-NeugersdorfKottmar (Gemeinde)Gablenz (Oberlausitz)GörlitzGörlitzGroß DübenGroß DübenGroßschönau (Sachsen)GroßschweidnitzHähnichenHainewaldeHerrnhutHohendubrauHorkaJonsdorfKodersdorfKönigshainKrauschwitz (Sachsen)Kreba-NeudorfLawaldeLeutersdorf (Oberlausitz)LöbauMarkersdorf (Sachsen)Markersdorf (Sachsen)MittelherwigsdorfMückaMückaNeißeaueNeusalza-SprembergKottmar (Gemeinde)NieskyKottmar (Gemeinde)OderwitzOlbersdorfOppachOstritzOybinQuitzdorf am SeeReichenbach/O.L.RietschenRosenbachRothenburg/OberlausitzSchleife (Ort)Schönau-Berzdorf auf dem EigenSchönbach (Sachsen)SchöpstalSeifhennersdorfReichenbach/O.L.TrebendorfTrebendorfVierkirchen (Oberlausitz)WaldhufenWeißkeißelWeißwasser/OberlausitzZittauZittauLandkreis BautzenBrandenburg
Karte
Umgebinde in Oybin mit der Bergkirche
Blick auf Oybin und den Hochwald 2010

Oybin (Aussprache [ɔɪ̯ˈbiːn] ) ist eine Gemeinde im Landkreis Görlitz, die im Südosten Sachsens an der Grenze zu Tschechien liegt.

Geografie und Verkehr

Berg Oybin mit Ruine

Der Ort ist Endstation der dampfbetriebenen Zittauer Schmalspurbahn und liegt am Fuße des Berges Oybin in einem vom Goldbach gebildeten Talkessel des Zittauer Gebirges. Der Ortsteil Lückendorf liegt als einziger deutscher Ort auf der Südseite des Gebirges. Umliegende Berge sind der Hochwald (mit 749 m ü. NN höchster Berg im Gemeindegebiet und zweithöchster Berg im Zittauer Gebirge), der Töpfer, der Ameisenberg, die Brandhöhe und der Scharfenstein.

Geologie

Der Talkessel wird durch den Sandsteinmonolithen des Berges Oybin dominiert. Überhaupt ist der Sandstein vorherrschendes Gestein im Gemeindegebiet. Die Festigkeit des Gesteines hängt stark von dem Gebiet ab. Während es im Talkessel im Gebiet der Rosensteine und Bienenhaidstein sehr weich ist, nimmt die Festigkeit nach Norden und Osten meist zu. Am festesten ist der Sandstein entlang der Lausitzer Verwerfung, wo er im Tertiär durch aufsteigendes Magma thermisch gehärtet wurde, beispielsweise an der Nordostecke des Töpfers, wo der Sandstein stellenweise sogar verglaste. Im Ortsteil Hain gibt es mit dem Johannisstein (tschech.: Jánské kameny) einen Basaltdurchbruch, während der obere Teil des Hochwaldes (als erloschener Vulkan) aus Phonolith besteht.

Interessant ist der Umstand, dass es geschichtlich belegt und nachgewiesen im Gebiet Oybin und besonders im Ortsteil Hölle zu zahlreichen Erdbeben gekommen ist. Am 6. März 1872 war ein solches Beben dermaßen stark, dass „Häuser heftig bewegt wurden und Bewohner einzelner Häuser erschreckt ins Freie eilten“. Das letzte starke Beben ereignete sich am 10. Januar 1901.

Ortsgliederung

Die Gemeinde Oybin gliedert sich in die Ortsteile Kurort Oybin, Hain und Luftkurort Lückendorf.

Geschichte

Mittelalter

Die Geschichte des Ortes ist eng mit der Burg auf dem Berg Oybin verknüpft. Im Jahr 1290 wurde die Burg als Moybin erstmals urkundlich erwähnt. Schon vorher war der Berg besiedelt und auch befestigt. Im Jahr 1291 wurde die auf dem Berg befindliche Burganlage von der Stadt Zittau eingenommen und zerstört. Bereits wenige Jahre später wurde die Burg von Heinrich von Leipa wieder auf- und ausgebaut.

Kaiser Karl IV. ließ die Burg weiter ausbauen und stiftete 1369 dort ein Cölestinerkloster. Im Zuge der Hussitenkriege belagerte ein hussitisches Heer im September 1429 die Burg Oybin; am 28. September 1429 scheiterte ihr Versuch, die Burg zu stürmen; danach zogen sie sich zurück.[2][3] Die Cölestiner aus Oybin übernahmen 1472 auch das pfälzische Kloster Schönfeld bei Bad Dürkheim, das sie aber 1499 wieder aufgaben.[4]

Neuzeit

Das Cölestinerkloster wurde im Zuge der Reformation aufgelöst; das Kloster und die Burg verfielen.

Oybin um 1900

Der Ort selber wurde schon im Jahre 1873 in den Verband sächsischer Sommerfrischen aufgenommen. 1890 erfolgte die Eröffnung der Schmalspurbahn. Seit 1930 trug Oybin den Titel Kurort, zählt jedoch weder zu den „staatlich anerkannten Kurorten“ noch zu den „staatlich anerkannten Erholungsorten“ im Freistaat Sachsen.[5]

In der DDR-Zeit zu Beginn der 1970er Jahre wurde im Ort ein Pionierferienlager "Rudi Arndt" eingerichtet, das bis etwa 1993 genutzt wurde.[6]

Ortsnamenformen

1290: Ztenco de Moibin, 1316: Oywin, 1320: Owin, 1346: Moywyn, 1369: Oybin, 1370 (um 1370): Moyben, Owben, Oyben, 1428: uff dem Moyben, Oywyn, Oybin, 1474: uffn Oywin, 1494: monasterium montis paracliti, 1530: Vbin, 1875: Oybin, 1939: Oybin, Kurort

Oybin gehört zu den wenigen kleineren Orten in Deutschland, die im Rechtschreibduden verzeichnet sind.

Verwaltungszugehörigkeit

1777: Görlitzer Kreis, 1843: Landgerichtsbezirk Löbau, 1856: Gerichtsamt Zittau, 1875: Amtshauptmannschaft Zittau, 1952: Landkreis Zittau, 1994: Landkreis Löbau-Zittau, 2008: Landkreis Görlitz

Einwohnerentwicklung

Im Jahr 1777 gab es in Oybin 24 Gärtner, 91 Häusler und 6 Wüstungen. Die Entwicklung der Einwohnerzahl zeigt die folgende Tabelle.

Jahr18341871189019101925193919461950196419902000200720092012201320202021
Einwohner[7]7007356797841.1571.0671.6001.6931.5701.2041.6671.5461.5241.4531.4791.3241.325

Politik

Gemeinderatswahl 2019[8]
Wahlbeteiligung: 72,6 %
 %
50
40
30
20
10
0
7,0 %
(−38,0 %p)
9,6 %
(−5,9 %p)
n. k. %
(−10,7 %p)
n. k. %
(−15,9 %p)
37,7 %
(+24,8 %p)
13,7 %
(n. k. %p)
FVV
LFV
Sportfreunde
2014[9]

2019

Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Neues Ergebnis nicht 100%
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Hell
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Hell
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Hell
Rathaus von Oybin (bis 2022)

Seit der Gemeinderatswahl am 26. Mai 2019 verteilen sich die 12 Sitze des Gemeinderates folgendermaßen[8] auf die einzelnen Gruppierungen:

  • Lückendorfer Förderverein (LFV): 5 Sitze (37,7 %, 886 Stimmen)
  • BuW: 4 Sitze (32,0 %, 751 Stimmen)
  • Sportfreunde: 1 Sitz (13,7 %, 322 Stimmen)
  • LINKE: 1 Sitz (9,6 %, 226 Stimmen)
  • CDU: 1 Sitz (7,0 %, 164 Stimmen)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Burgruine auf dem Berg Oybin
  • die 1734 errichtete barocke Bergkirche am Aufgang zum Berg Oybin
  • Kloster- und Burgruine mit Museum sowie Camera Obscura auf dem Berg Oybin
  • Züge der Cölestinermönche an der Burgruine (gestützt durch den Verein „Historische Mönchszüge – Berg Oybin e.V.“)
  • Umgebindehäuser
  • Bahnhof Oybin mit kleinem Museum zur Geschichte der Zittauer Schmalspurbahn
  • Teufelsmühle

Wanderziele und Naturdenkmale

Blick vom Scharfenstein auf Oybin und Lausche
Kelchstein

Gedenkstätten

Eine Gedenkanlage im Felsmassiv am Aufgang zum Berg Oybin erinnert an 49 während des Zweiten Weltkrieges ermordete bzw. umgekommene sowjetische Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter. Unter ihnen war ein Kind.

Sport

Oybin verfügt über eine marode hölzerne Ski-Sprungschanze, unter der die Straße von Oybin zum Ortsteil Hain hindurchführt, und eine ebenfalls nicht mehr benutzbare Natur-Rodelbahn. Durch die zahlreichen Sandsteinfelsen ist auch das Klettern sehr beliebt.

Seit 2000 findet jeweils im August das Lückendorfer Bergrennen statt, eine Gleichmäßigkeitsfahrt über eine Strecke von 4 km zwischen Zittau-Eichgraben und Oybin-Lückendorf.

Persönlichkeiten

Mit Oybin verbunden sind:

  • Alfred Moschkau (1848–1912), Publizist, Lyriker, Regionalforscher, Vertrauensmann der Sächsischen Denkmalkommission, wissenschaftlicher Philatelist, Gründer des Oybin-Museums
  • Ingeborg Gude (1890–1963), norwegische Künstlerin, Puppenmacherin und Autorin
  • Hans Kühn (1908–2009), Oberlausitzer Komponist und Heimatsänger
  • Kurt David (1924–1994), deutscher Schriftsteller
  • Renate Blume (* 1944), Schauspielerin, arbeitete nach 1992 in Oybin.
  • Heinz Eggert (* 1946), CDU-Politiker, sächsischer Innenminister, war Gemeindepfarrer in Oybin
  • Matthias Buse (* 1959), Skispringer, Weltmeister von der Normalschanze 1978, Zweiter der Vierschanzentournee 1977/78
  • Andreas Götze (* 1953), Turner und Journalist

Literatur

  • Alfred Moschkau: Oybin-Chronik. urkundliche Geschichte von Burg, Cölestinerkloster und Dorf Oybin bei Zittau. Künstner, Leipa 1884 (Digitalisat).
  • Cornelius Gurlitt: Oybin (Dorf). In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 29. Heft: Amtshauptmannschaft Zittau (Land). C. C. Meinhold, Dresden 1906, S. 199.
  • Thorsten Pietschmann: Die evangelisch-lutherischen Kirchen zu Lückendorf und Oybin. Graphische Werkstätten Zittau, Zittau 2009, ISBN 978-3-929744-44-6.
  • Alfred Moschkau: Der Oybin in vorhistorischer Zeit. Ein Beitrag zur Geschichte des Oybin und des Zittauer Gebirges. Oybin 1882 (Digitalisat).
  • Peter Rölke (Hrsg.): Wander- und Naturführer Zittauer Gebirge. Berg- und Naturverlag Rölke, Dresden 2006.
  • Die südöstliche Oberlausitz mit Zittau und dem Zittauer Gebirge (= Werte der deutschen Heimat. Band 16). 2. Auflage. Akademie Verlag, Berlin 1971.
  • Alfred Moschkau (Hrsg.): Archiv für Topographie und Geschichte des Oybin und seiner Umgebung. Mehrere Bände. Oybin 1881 ff. (Digitalisat).
  • Christian Adolf Pescheck: Kleine Chronik des Oybin. Zittau 1846 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek).

Weblinks

Commons: Oybin – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Oybin – Reiseführer
Wikisource: Oybin – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden Sachsens am 31. Dezember 2022 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011 (Gebietsstand 01.01.2023). Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 21. Juni 2023. (Hilfe dazu).
  2. Ralph Gundram: Döbeln und die Hussiten. Die Brandkatastrophe einer Stadt im Spannungsfeld historischer Konstruktion und lokaler Legendenbildung. In: Neues Archiv für Sächsische Geschichte, Bd. 79 (2008) S. 1–26, hier S. 3.
  3. Christian Adolf Pescheck: Geschichte der Cölestiner des Oybins, urkundlich erforscht und dargestellt. Seyfert, Zittau 1840, S. 104.
  4. Karl Borchardt: Die Cölestiner: eine Mönchsgemeinschaft des späteren Mittelalters, Verlag Matthiesen, 1994, S. 155 u. 156, ISBN 3786814880; (Ausschnittscan)
  5. zuletzt: Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr über die Änderung der Liste der Kur- und Erholungsorte im Freistaat Sachsen gemäß § 3 Absatz 5 des Sächsischen Kurortegesetzes vom 22. Januar 2018 auf: revosax.sachsen.de
  6. Kinderferienlager in Oybin. In: facebook.com. 7. Mai 2013, abgerufen am 6. Mai 2022.
  7. Kurort Oybin im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
  8. a b Gemeinderatswahl 2019 – Wahlberechtigte und Wähler in der Gemeinde Oybin, Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen 20 August 2019
  9. Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2014

Auf dieser Seite verwendete Medien

Oybin.mp3
Autor/Urheber: Ubahnverleih, Lizenz: CC0
Aussprache der Gemeinde Oybin auf deutsch
20031001500DR Oybin Fernsicht zum Burgberg.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
01.10.2003 Kurort Oybin: Fernsicht vom Johannisstein in Tschechien nach Nordosten zum Burgberg Qybin. Die Reste der heutigen Burg mit dem Kaiserhaus (GMP: 50.844149,14.740835) wurden ab 1364 auf Befehl des Kaisers Karl IV. errichtet. Von 1366 - 1384 errichteten die Cölestinermönche die Klosterkirche. Die Besiedlung des Berges wurde später wieder aufgegeben. Jahrzehnte danach wurden die Bauten durch Blitzschlag zerstört. [DSCN]20031001500DR.JPG(c)Blobelt
Blick auf die Bergkirche Oybin.jpg
Autor/Urheber: FrankBothe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Kurort Oybin hat eine sehr schöne Bergkirche unterhalb der Burg.
Hochwald von Oybin.JPG
Blick auf den Hochwald von Oybin aus
Berg Oybin 1.JPG
Burgruine auf dem Berg Oybin
Rathaus Oybin.jpg
Rathaus Oybin
Oybin in GR.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Oybin, Landkreis Görlitz, Sachsen, Deutschland.
English (en): Locator map of Oybin in District of Görlitz, Saxony, Germany.
français (fr): Plan de localisation de la municipalité Oybin dans l'arrondissement de Görlitz dans Saxe, Allemagne.
hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Ojbin, Zhorjelski wokrjes, Sakska, Němska.
македонски (mk): Положбена карта на Oybin во рамките на Landkreis Görlitz, Sachsen, Германија.
Nederlands (nl): Detailkaart van Oybin in de Landkreis Görlitz, Sachsen, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de Oybin en Landkreis Görlitz, Sachsen, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Saxony, District of Görlitz, Oybin ഭൂപടസ്ഥാനം.

Oybin 1900.jpg
Oybin um 1900
Ort oybin.JPG
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Alma als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
Der Berg Oybin und Ort Oybin im de:Zittauer Gebirge