Oxyrhynchus-Papyri

Die Oxyrhynchus-Papyri sind auf Papyrus geschriebene Manuskripte, die von Archäologen zu Ende des 19. Jahrhunderts in einer antiken Müllkippe nahe dem historischen Ort Oxyrhynchos in Ägypten gefunden wurden. Diese umfangreiche Sammlung von Papyri enthält Tausende Dokumente, Briefe und literarische Werke in Altgriechisch und Lateinisch. Es sind auch einige Pergamentmanuskripte darunter sowie jüngere arabischsprachige Manuskripte auf Papier (z. B. das mittelalterliche P. Oxy. VI 1006).

Geschichte

Im Jahre 1855 wurde in Ägypten ein Papyrus mit 66 Versen eines Partheneion von Alkman entdeckt, dessen Ursprünge im 7. Jahrhundert v. Chr. liegen. Daraufhin konstituierten sich in Europa private und wissenschaftliche Gesellschaften zum Zwecke der Papyrussuche und die neue Disziplin der Papyrologie entstand. In London wurde die Egypt Exploration Society gegründet. Zwei ihrer Mitarbeiter, Bernard Grenfell und Arthur Surridge Hunt, machten ab 1896 in Oxyrhynchus archäologische Ausgrabungen. Grenfell beschreibt später seinen ersten Eindruck als „Müllgruben, nichts als Müllgruben“.[1]

Tatsächlich entdeckten sie in der einstigen Mülldeponie der unterägyptischen griechischen Verwaltungsstadt die bisher größte Einzelmenge Papyri. Die Überreste umfassen etwa 400.000 Fragmente und werden heute zum größten Teil im Ashmolean Museum in Oxford aufbewahrt. Sie werden seit ihrer Entdeckung kontinuierlich und systematisch aufgearbeitet.[2]

1898 erschien der erste Band der Reihe The Oxyrhynchus Papyri. Bis 2011 wurden 76 Bände mit 5100 Texten veröffentlicht, kaum mehr als ein Prozent des Bestandes.[3] 2016 erschien Band 82.[4]

Zitierweise:

  • Die erste Nummer (Vol) ist der Band (Volume) der Oxyrhynchus Papyri, in dem diese Handschrift veröffentlicht ist.
  • Die zweite Nummer (Oxy) ist die fortlaufende Nummer aller Publikationen der Oxyrhynchus Papyri.
  • Die Standardabkürzung für Zitate der Oxyrhynchus Papyri ist: P. Oxy. <Band in Römischen Ziffern> <fortlaufende Publikationsnummer>.

Theologische Manuskripte

Alle als „theologisch“ klassifizierten Handschriften der Oxyrhynchus Papyri sind unten aufgeführt. Bei einigen Manuskripten fällt die inhaltliche Zuordnung jedoch schwer. So lässt sich etwa ein Zitat aus Psalm 90, das auf einem Amulett steht, als solches den Magischen Texten der Oxyrhynchus Papyri zuordnen, obwohl es sich ebenso unter den Textzeugnissen des Alten Testaments aufführen lässt.

Altes Testament

P. Oxy. VI 846: Amos 2 (LXX)
  • Aus dem Kontext geht stets hervor, ob es sich um Band 70 der Oxyrhynchus Papyri handelt, oder ob die Septuaginta gemeint ist.
  • P. Oxy. VIII 1073 ist eine Version der Vetus Latina von 1. Mose, andere Handschriften sind wahrscheinlich Kopien der Septuaginta.
  • Daten sind auf die nächsten 50 Jahre aufgerundet.
VolOxyDatumInhaltInstitutionStadtLand
IV6562. Jhd.1. Mose 14:21–23; 15:5–9; 19:32–20:11;
24:28–47; 27:32–33, 40–41
Bodleian Library; MS.Gr.bib.d.5(P)OxfordUK
VI8454./5. Jhd.Psalm 68; 70Ägyptisches Museum; JE 41083KairoÄgypten
VI8466. Jhd.Amos 2University of Pennsylvania; E 3074PhiladelphiaUSA
VII10074./5. Jhd.1. Mose 2–3British Museum; Inv. 2047LondonUK
VIII10734. Jhd.1. Mose 5–6 Vetus LatinaBritish Museum; Inv. 2052LondonUK
VIII10743. Jhd.2. Mose 31–32University of Illinois; Inv. 1914.21.0021 (GP 1074)Urbana (Illinois)USA
VIII10753. Jhd.2. Mose 11:26–32British Library; Inv. 2053 (recto)LondonUK
IX11663. Jhd.1. Mose 16:8–12British Library; Inv. 2066LondonUK
IX11674. Jhd.1. Mose 31Princeton Theological Seminary
Pap. 9
Princeton (New Jersey)USA
IX11684. Jhd.Josua 4-5, PergamentPrinceton Theological Seminary
Pap. 10
Princeton (New Jersey)USA
X12254. Jhd.3. Mose 16Princeton Theological Seminary
Pap. 12
Princeton (New Jersey)USA
X12263./4. Jhd.Psalm 7–8Liverpool University
Class. Gr. Libr. 4241227
LiverpoolUK
XI13514. Jhd.3. Mose 27, PergamentAmbrose Swasey Library; 886.4

Colgate Rochester Crozer Divinity School
(vor dem privaten Verkauf[5])

Rochester (New York)USA
XI13521. H. 4. Jhd.Psalm 82–83, PergamentÄgyptisches Museum; JE 47472KairoÄgypten
XV17794. Jhd.Psalm 1United Theological SeminaryDayton (Ohio)USA
XVI19285./6. Jhd.Psalm 90, AmulettAshmolean MuseumOxfordUK
XVII20655./6. Jhd.Psalm 90Ashmolean MuseumOxfordUK
XVII20665./6. Jhd.Sprüche 6–7Ashmolean MuseumOxfordUK
XXIV23865./6. Jhd.Psalm 83–84Ashmolean MuseumOxfordUK
L35221. Jhd.Hiob 42.11–12Ashmolean MuseumOxfordUK
LX40116. Jhd.Psalm 75 interlinearAshmolean MuseumOxfordUK
LXV44421. H. 3. Jhd.2. Mose 20:10–17, 18–22Ashmolean MuseumOxfordUK
LXV44431./2. Jhd.Esther 6–7Ashmolean MuseumOxfordUK

Apokryphen des Alten Testaments

Texte, die in der griechischen Septuaginta und den lateinischen Handschriften der Vetus Latina enthalten sind, nicht jedoch in der hebräischen Bibel.[6]

  • PP. Oxy. XIII 1594 und LXV 4444 bestehen aus Pergament (als „Pergament“ in der Tabelle markiert).
  • Beide Kopien von Tobit sind unterschiedliche Ausgaben des bekannten Textes der Septuaginta (Bemerkung in der Tabelle: „nicht LXX“).
VolOxyDatumInhaltInstitutionStadtLand
III4034./5. Jhd.Syrische Baruch-Apokalypse 12–14St. Mark’s Library
General Theological Seminary
New York CityUSA
VII10104. Jhd.4. Esra 16:57–59Bodleian Library
MS.Gr.bib.g.3(P)
OxfordUK
VIII10766. Jhd.Tobit 2
nicht LXX
John Rylands University Library
448
ManchesterUK
XIII15942. H. 3. Jhd.Tobit 12
Pergament, nicht LXX
Universitätsbibliothek Cambridge
Add. MS. 6363
CambridgeUK
XIII15956. Jhd.Ecclesiasticus 1
Badè Museum of Biblical Archaeology
Pacific School of Religion
Berkeley
Kalifornien
USA
XVII20694./5. Jhd.1. Hen 85.10–86.2, 87.1–3Ashmolean MuseumOxfordUK
XVII20745. Jhd.Apostrophe zur Weisheit [?]Ashmolean MuseumOxfordUK
LXV44444. Jhd.Weisheit 4:17–5:1
Pergament
Ashmolean MuseumOxfordUK

Andere dazugehörige Papyri

VolOxyDatumInhaltInstitutionStadtLand
IX11733. Jhd.PhilonBodleian LibraryOxfordUK
XI13563. Jhd.PhilonBodleian LibraryOxfordUK
XVIII21583. Jhd.PhilonAshmolean MuseumOxfordUK
XXXVI27454./5. Jhd.Onomastikon hebräischer NamenAshmolean MuseumOxfordUK

Neues Testament

Papyrus 1: Matthäus 1

Die Oxyrhynchus Papyri sind die umfangreichste Untergruppe der ältesten Abschriften des Neuen Testaments. Es handelt sich hierbei um Teile in Kodex-Form (Buch), geschrieben in griechischen Unzialen (Großbuchstaben) auf Papyrus. Die ersten wurden von Bernard Pyne Grenfell und Arthur Surridge Hunt in Oxyrhynchus (Ägypten) am Beginn des 20. Jahrhunderts ausgegraben. Von den 124 registrierten Papyri des Neuen Testaments stammen 50 (also 40 Prozent) aus Oxyrhynchus. Die ältesten der Papyri sind auf die Mitte des zweiten Jahrhunderts datiert. Sie wurden somit innerhalb eines Jahrhunderts nach Entstehung der Autographen geschrieben.[7]

Grenfell und Hunt entdeckten das erste Papyrus des Neuen Testaments (1) bereits am zweiten Tag der Ausgrabung im Winter 1896/97. Diese Entdeckung zusammen mit anderen frühen Ergebnissen wurde 1898 im ersten Band von The Oxyrhynchus Papyri veröffentlicht.[8]

  • Die dritte Spalte (GA) bezieht sich auf die heutige Standardnummerierung nach für Zitate der Handschriften des Neuen Testaments nach Caspar René Gregory und Kurt Aland, wie sie vom Institut für Neutestamentliche Textforschung in Münster festgelegt wird.
  • bezeichnet ein Papyrusmanuskript, eine mit Null beginnende Nummer zeigt eine Unzialschrift auf Pergament an.
  • Der Inhalt ist auf das nächstliegende Kapitel angegeben, Verse sind nicht aufgelistet.
VolOxyGADatumInhaltInstitutionStadtLand
I21250Matthäus 1University of PennsylvaniaPhiladelphiaUSA
I3069500Markus 10–11Frederick Haskell Oriental Institute
University of Chicago; 2057
ChicagoUSA
II208=17815250Johannes 1, 16, 20British LibraryLondonUK
II20910350Römer 1Houghton Library, HarvardCambridge (Massachusetts)USA
III401071500Matthäus 10–11Harvard Semitic Museum; 3735Cambridge (Massachusetts)USA
III402102501. Johannes 4Houghton Library, HarvardCambridge (Massachusetts)USA
IV65713250Hebräer 2–5, 10–12British LibraryLondonUK
VI8470162300Johannes 2Metropolitan Museum of ArtNew YorkUSA
VI8480163450Offenbarung 16Metropolitan Museum of ArtNew YorkUSA
VII1008152501. Korinther 7–8Ägyptisches MuseumKairoÄgypten
VII100916300Philipper 3–4Ägyptisches MuseumKairoÄgypten
VIII107817350Hebräer 9Cambridge University Library, CambridgeCambridgeUK
VIII107918300Offenbarung 1British LibraryLondonUK
VIII10800169350Offenbarung 3–4Robert Elliott Speer Library
Princeton Theological Seminary
Princeton (New Jersey)USA
IX11690170500Matthäus 6Robert Elliott Speer Library
Princeton Theological Seminary
Princeton (New Jersey)USA
IX117019400Matthäus 10–11Bodleian LibraryOxfordUK
IX117120250Jakobus 2–3Harvey S. Firestone Memorial Library, PrincetonPrinceton (New Jersey)USA
X122721400Matthäus 12Muhlenberg CollegeAllentown (Pennsylvania)USA
X122822250Johannes 15–16Glasgow University LibraryGlasgowUK
X122923250Jakobus 1University of IllinoisUrbana (Illinois)USA
X123024350Offenbarung 5–6Franklin Trask Library
Andover Newton Theological School
Newton (Massachusetts)USA
XI135302063501. Petrus 5United Theological SeminaryDayton (Ohio)USA
XI135426600Römer 1Joseph S. Bridwell Library
Southern Methodist University
DallasUSA
XI135527250Römer 8–9Cambridge University LibraryCambridgeUK
XIII159628250Johannes 6Sammlung Gifford Combs
bis 2016 Pacific School of Religion
Los AngelesUSA
XIII159729250Apostelgeschichte 26Bodleian LibraryOxfordUK
XIII1598302501. Thes 4–5; 2. Thes 1Universitätsbibliothek GentGentBelgien
XV178039250Johannes 8Ambrose Swasey LibraryRochester (New York)USA
XV1781=2085250Johannes 1, 16, 20British LibraryLondonUK
XVIII215751400Galater 1Ashmolean MuseumOxfordUK
XXIV238369250Lukas 22Ashmolean MuseumOxfordUK
XXIV238470250Matthäus 2–3, 11–12, 24Ashmolean MuseumOxfordUK
XXIV238571350Matthäus 19Ashmolean MuseumOxfordUK
XXXIV/LXIV2683/440577200Matthäus 23Ashmolean MuseumOxfordUK
XXXIV268478300JudasAshmolean MuseumOxfordUK
L352390150Johannes 18–19Ashmolean MuseumOxfordUK
LXIV4401101250Matthäus 3–4Ashmolean MuseumOxfordUK
LXIV4402102300Matthäus 4Ashmolean MuseumOxfordUK
LXIV4403103200Matthäus 13–14Ashmolean MuseumOxfordUK
LXIV4404104150Matthäus 21?Ashmolean MuseumOxfordUK
LXIV4406105500Matthäus 27–28Ashmolean MuseumOxfordUK
LXV4445106250Johannes 1Ashmolean MuseumOxfordUK
LXV4446107250Johannes 17Ashmolean MuseumOxfordUK
LXV4447108250Johannes 17/18Ashmolean MuseumOxfordUK
LXV4448109250Johannes 21Ashmolean MuseumOxfordUK
LXV4449100300Jakobus 3–5Sackler Library
Papyrology Rooms
OxfordUK
LXVI4494[9]110350Matthäus 10Sackler Library
Papyrology Rooms
OxfordUK
LXVI4495111250Lukas 17Ashmolean MuseumOxfordUK
LXVI4496112450Apostelgeschichte 26–27Ashmolean MuseumOxfordUK
LXVI4497113250Römer 2Ashmolean MuseumOxfordUK
LXVI4498114250Hebräer 1Ashmolean MuseumOxfordUK
LXVI4499115300Offenbarung 2–3, 5–6, 8–15Ashmolean MuseumOxfordUK
LXVI45000308350Offenbarung 11:15–18Ashmolean MuseumOxfordUK
LXXI4803119250Johannes 1:21–28, 38–44Ashmolean MuseumOxfordUK
LXXI4804120350Johannes 1:25–28, 33-38, 42–44Ashmolean MuseumOxfordUK
LXXI4805121250Johannes 19:17–18, 25–26Ashmolean MuseumOxfordUK
LXXI48061224./5. Jahrhundert (?)Johannes 21:11–14, 22–24Ashmolean MuseumOxfordUK
LXXI48441234. Jahrhundert1. Korinther 14:31–34; 15:3–6Ashmolean MuseumOxfordUK
LXXI48451246. Jahrhundert2. Korinther 11:1-4; 6-9Ashmolean MuseumOxfordUK
LXXIII49341253./4. Jahrhundert1. Pet 1,23-25; 2,1-5Ashmolean MuseumOxfordUK

Apokryphen des Neuen Testaments

Die Sammlung der Oxyrhynchus Papyri enthält etwa 20 Handschriften der neutestamentlichen Apokryphen. Diese Werke wurden in der Zeit der ersten Christen zeitweise als biblische Bücher verwendet, doch schlussendlich nicht als solche in den Kanon der Orthodoxen Kirchen aufgenommen. Diese umfassen unter anderem die Evangelien des Thomas, der Maria, des Petrus, und das Protevangelium des Jakobus, der Hirte des Hermas, und die Didache. Neben den bekannten Evangelien gibt es auch einige noch nicht zugeordnete Apokryphen.

Die drei Manuskripte des Thomasevangeliums bilden die einzige Version dieser Texte auf Griechisch, eine weitere ist die Koptische Fassung, die in Nag Hammadi entdeckt wurde.[10] P. Oxy. 4706 ist ein Manuskript des Hirten des Hermas, da zwei seiner Abschnitte, Visionen und Gebote, die man vorher nur separat kannte, auf einer Rolle gefunden wurden.[11]

  • P. Oxy. V 840 und P. Oxy. XV 1782 sind auf Pergament geschrieben.
  • 2949?, 3525, 3529? 4705, und 4706 sind Schriftrollen, der Rest Kodizes.
VolOxyDatumInhaltInstitutionStadtLand
Frühe Schriften
LXIX4705250Hirte des Hermas, Visionen 1:1, 8–9Ashmolean MuseumOxfordUK
LXIX4706200Hirte des Hermas
Visionen 3–4; Gebote 2; 4–9
Ashmolean MuseumOxfordUK
XV1783325Hirte des Hermas, Gebote 9
L3526350Hirte des Hermas, Gebote 5–6
Ashmolean MuseumOxfordUK
IX1172350Hirte des Hermas, Parabeln 2:4–10

[in einem Kodex mit 3526]

British Library; Inv. 224LondonUK
LXIX4707250Hirte des Hermas, Parabeln 6:3–7:2Ashmolean MuseumOxfordUK
XIII1599350Hirte des Hermas, Parabeln 8
L3527200Hirte des Hermas, Parabeln 8:4–5Ashmolean MuseumOxfordUK
L3528200Hirte des Hermas, Parabeln 9:20–22Ashmolean MuseumOxfordUK
III404300Hirte des Hermas
XV1782350Didache 1–3Ashmolean MuseumOxfordUK
Pseudepigraphien
I1200ThomasevangeliumBodleian Library
Ms. Gr. Th. e 7 (P)
OxfordUK
IV654200ThomasevangeliumBritish Museum; Inv. 1531LondonUK
IV655200ThomasevangeliumHoughton Library, Harvard
SM Inv. 4367
Cambridge (Massachusetts)USA
XLI2949200Petrusevangelium(?)Ashmolean MuseumOxfordUK
L3524550Protevangelium des Jakobus 25:1Ashmolean MuseumOxfordUK
L3525250Evangelium der MariaAshmolean MuseumOxfordUK
LX4009150Petrusevangelium(?)Ashmolean MuseumOxfordUK
I6450Paulusakten und Theklalegende
VI849325Petrusakten
VI850350Johannesakten
VI851500Apokryphe Apostelgeschichte
VIII1081Gnostische Evangelien
II210250Unidentifiziertes EvangeliumCambridge University Library
Add. Ms. 4048
CambridgeUK
V840200Unidentifiziertes EvangeliumBodleian Library
Ms. Gr. Th. g 11
OxfordUK
X1224300Unidentifiziertes EvangeliumBodleian Library
Ms. Gr. Th. e 8 (P)
OxfordUK

Andere dazugehörige Texte

  • Vier exakte Datierungen sind fett markiert:
drei Libelli sind datiert, alle auf das Jahr 250, zwei auf den Monat genau und eins auf den Tag;
ein Haftbefehl, um einen Christen unter Arrest zu stellen, ist auf den 28. Februar 256 datiert.
VolOxyDatumInhaltInstitutionStadtLand
Logien & Bibel-Zitate
VIII1077550Amulett: Magischer Text
zitiert Matthäus 4:23–24
Trexler Library; Pap. Theol. 2
Muhlenberg College
Allentown (Pennsylvania)USA
LX4010[12]350„Vaterunser“ (Matthäus 6:9ff)
mit einleitendem Gebet
Papyrology Room
Ashmolean Museum
OxfordUK
LXXXVII5575[13]200Matthäus 6,25-26; Lukas 12,22b-24; Thomas 63,3; 27,1
Glaubensbekenntnisse
XVII2067[14]450Bekenntnis von Nicäa (325)Papyrology Room
Ashmolean Museum
OxfordUK
XV1784450Konstantinopolitanum (381)Ambrose Swasey Library
Colgate Rochester Crozer Divinity School
Rochester
New York
USA
Kirchenväter
III405250Irenäus, Adversus haereses
Gegen die Häretiker
Universitätsbibliothek Cambridge
Add. Ms. 4413
CambridgeUK
XXXI2531[15]550Theophilus von Alexandria
Peri Katanuxeos [?]
Papyrology Rooms
Sackler Library
OxfordUK
Unbekannte theologische Werke
XIII1600450Abhandlungen über die PassionBodleian Library
Ms. Gr. Th. d 4 (P)
OxfordUK
I4300Theologisches FragmentCambridge University LibraryCambridgeUK
III406250Theologisches FragmentLibrary; BH 88470.1
McCormick Theological Seminary
Chicago
Illinois
USA
Dialoge (Theologische Diskussionen)
XVII2070[16]275Antijüdischer DialogPapyrology Rooms
Sackler Library
OxfordUK
XVII2071[17]550Fragment eines DialogsPapyrology Rooms
Sackler Library
OxfordUK
Apologie Argumente zur Verteidigung des christlichen Glaubens
XVII2072[18]250Fragment einer ApologiePapyrology Rooms
Sackler Library
OxfordUK
Homilien (Kurze Predigten)
XIII1601400Homilie über geistige KriegführungAmbrose Swasey Library
Colgate Rochester Crozer Divinity School
Rochester
New York
USA
XIII1602400Homilie für Mönche (Pergament)Universitätsbibliothek
Universität Gent
GentBelgien
XIII1603500Homilie über FrauenJohn Rylands University Library
Inv R. 55247
ManchesterUK
XV1785450Sammlung von Homilien [?]Papyrology Room
Ashmolean Museum
OxfordUK
XVII2073[19]375Fragment einer Homilie
und anderer Text
Papyrology Rooms
Sackler Library
OxfordUK
Liturgische Texte Protokolle für Gottesdienste
XVII2068[20]350Liturgische[?] FragmentePapyrology Rooms
Sackler Library
OxfordUK
III407300Christliches GebetDepartment of Manuscripts
British Museum
LondonUK
XV1786275Christlicher Hymnus
mit musikalischen Anweisungen
Papyrology Rooms
Sackler Library
OxfordUK
Hagiographien (Heiligengeschichten)
L3529[21]350Das Martyrium des DioscorusPapyrology Room
Ashmolean Museum
OxfordUK
Libelli (Bescheinigungen über heidnische Opfer)
LVIII3929250Libellus aus der Zeit zwischen
25. Juni and 24. Juli 250
Papyrology Room
Ashmolean Museum
OxfordUK
IV658250Libellus aus dem Jahr 250Beinecke Library
Yale University
New Haven
Connecticut
USA
XII1464250Libellus vom 27. Juni 250Department of Manuscripts
British Museum
LondonUK
XLI2990250Libellus aus dem dritten JahrhundertPapyrology Rooms
Sackler Library
OxfordUK
andere Dokumente
XLII3035256Haftbefehl für einen Christen
vom 28. Februar 256
Papyrology Room
Ashmolean Museum
OxfordUK
Andere Fragmente
I5300Frühes christliches FragmentBodleian Library
Ms. Gr. Th. f 9 (P)
OxfordUK

Siehe auch

Allgemeine Literatur

Literatur zu Glossarien

  • Francesca Schironi: From Alexandria to Babylon. Near Eastern Languages and Hellenistic Erudition in the Oxyrhynchus Glossary (P.Oxy. 1802 + 4812) (= Sozomena. Band 4). de Gruyter, Berlin/ New York 2009, ISBN 978-3-11-020693-7.

Weblinks

Commons: Papyri von Oxyrhynchos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Digitalisierte Ausgaben der Oxyrhynchus Papyri

Einzelnachweise

  1. Ulli Kulke: Oxyrhynchus oder die Geheimnisse des Sophokles. Auf: welt online vom 22. April 2005; zuletzt abgerufen am 30. Juli 2016.
  2. The Guardian/ Charlotte Higgins: A scandal in Oxford: the curious case of the stolen gospel - What links an eccentric Oxford classics don, billionaire US evangelicals, and a tiny, missing fragment of an ancient manuscript? Charlotte Higgins unravels a multimillion-dollar riddle. (Serie The long read.) Auf: theguardian.com 9. Januar 2020; zuletzt abgerufen am 15. September 2023.
  3. Joachim Latacz: Die Oxyrhynchus Papyri – Wir kennen erst ein Prozent. Auf: faz.net vom 29. April 2005; zuletzt abgerufen am 30. Juli 2016; Oxyrhynchus Database: Online veröffentlichte Texte. zuletzt abgerufen am 30. Juli 2016.
  4. The Oxyrhynchus Papyri. Band 82. (= Graeco-Roman Memoirs. Band 103). The Egypt Exploration Society, 2016. Auf: ees-shop.com; zuletzt abgerufen am 30. Juli 2016.
  5. paleojudaica.blogspot Auszug aus dem Interview von Dr. Eugene Fisher mit Zenit über jüdisch-Katholische Beziehungen nach Vatican II. Auf: paleojudaica.blogspot.com vom 22. Juni 2003; zuletzt abgerufen am 30. Juli 2016.
  6. Als Apokryphen bezeichnet man jene Bücher, die in der Römisch-Katholischen Kirche und den Orthodoxen Kirchen kanonischen Status besitzen, jedoch in der Hebräischen Bibel nicht auftauchten und auch im protestantischen Alten Testament keinen kanonischen Status haben.
  7. Eberhard Nestle, Erwin Nestle, Barbara Aland, Kurt Aland (eds): Novum Testamentum Graece. 27th edition, Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2001.
  8. Philip W Comfort, David P Barrett: The Text of the Earliest New Testament Greek Manuscripts. Tyndale House Publishers Incorporated, Wheaton (IL) 2001.
  9. 4494 (Memento desOriginals vom 20. März 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.csad.ox.ac.uk auf: csad.ox.ac.uk
  10. Peter Kirby: Gospel of Thomas. (2001–2006) Auf: earlychristianwritings.com; abgerufen am 30. Juni 2007.
  11. Silvia Barbantani: Review: Gonis (N.), Obbink (D.) [et al.] (edd., trans.) „The Oxyrhynchus Papyri. Volume LXIX. (Graeco-Roman Memoirs 89)“ In: The Classical Review. 2007, Band 57, Nr. 1, S. 66, DOI:10.1017/S0009840X06003209.
  12. POxy LX 4010 Auf: csad.ox.ac.uk
  13. Daniel B. Wallace: “Sayings of Jesus” papyrus (P.Oxy. 5575) now published. In: Daniel B. Wallace. 4. September 2023, abgerufen am 25. November 2023 (englisch).
  14. POxy XVII 2067
  15. POxy XXXI 2531
  16. POxy XVII 2070
  17. POxy XVII 2071
  18. POxy XVII 2072
  19. POxy XVII 2073
  20. POxy XVII 2068
  21. Poxy L 3529

Auf dieser Seite verwendete Medien

UPennE3074.jpg
Amos 2 written c. 750 BC. Copied by scribe c. 550 AD. Found Grenfel and Hunt c. 1900. Published in 1908. Owned by UPenn.
Papyrus1.JPG
Papyrus 1 (Fragment der Abschrift (250n.Chr.) des Matthäusevangeliums (70 n.Chr.)