Oxhöft-Kultur

Oxhöft-Kultur
Zeitalter:Eisenzeit
Absolut:2. Jh. bis 1. Jh. v. Chr.

Ausdehnung
Archeological cultures in Northern and Central Europe at the late pre-Roman Iron Age.png
späte vorrömische Eisenzeit:[1]

dunkelgrün – Nordische Gruppe
dunkelrot – Jastorfkultur
ockergelb – Harpstedt-Nienburger Gruppe
orange – Keltische Gruppen
gelbgrün – Przeworsk-Kultur
leuchtend grün – Hausurnenkultur
blassrot – Ostbaltische Waldzonen-Kulturen
violett – Westbaltische Hügelgräberkultur
türkis – Sarubinzy-Kultur
schwarz – Estländische Gruppe
leuchtend rot – Gubener Gruppe der Jastorfkultur
braun – Oxhöft-Kultur
hellbraun – Getische und thrakische Gruppen
Gelb – Poienești-Lukaševka-Kultur (von Przeworsk- und Jastorf-Kultur beeinflusst)

Leitformen

Keramik

Oksywie/Oxhöft bei Gdynia (links oben, gelb)

Die Oxhöft-Kultur (Oksywie-Kultur, polnisch Kultura oksywska) ist eine archäologische Kultur aus der Eisenzeit aus dem Zeitraum des 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr. Der Name stammt von der Ortschaft Oxhöft, poln. Oksywie, heute ein Stadtbezirk von Gdynia, etwa zehn Kilometer nördlich von Danzig, in der polnischen Woiwodschaft Pommern, wo eine Grabstätte dieser Kultur entdeckt wurde. Die Forschungsergebnisse über diese Stätte wurden nie veröffentlicht und die Funde sind verschollen.

Die Oxhöft-Kultur ist in ihrer materiellen Kultur verwandt mit der Jastorf-Kultur und der Nordischen Gruppe.

Infolge der Veränderungen in der materiellen Kultur sowie der vermutlich von den Goten diktierten Bestattungszeremonie entwickelte sich aus der Oxhöft-Kultur die Wielbark-Kultur.

Literatur

  • Andrzej Kokowski: Archäologie der Goten. Goten im Hrubieszów-Becken. Lublin 1999, ISBN 83-907341-8-4.
  • Ewa Bokiniec: Podwiesk Fundstelle 2. Ein Gräberfeld der Oksywie-Kultur im Kulmer Land. Monumenta archaeologica barbarica T. 11. Warszawa 2005, ISBN 83-912470-4-X.
  • Teresa Dąbrowska: Oksywie-Kultur. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 22, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2003, ISBN 3-11-017351-4, S. 45–54.

Weblinks

Anmerkungen

  1. Heinrich Beck, Heiko Steuer, Dieter Timpe (Red.): Die Germanen. Germania, germanische Altertumskunde (Reallexikon der Germanischen Altertumskunde). De Gruyter, Berlin 1998, S. 145, ISBN 3-11-016383-7, Schraffur im Original durch Farben ersetzt

Auf dieser Seite verwendete Medien

Weichseldelta.png
Weichseldelta, zweisprachig beschriftet
Archeological cultures in Northern and Central Europe at the late pre-Roman Iron Age.png
Autor/Urheber: Ossipro, Ulamm, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Späte vorrömische Eisenzeit:[18]
 
Nord (1)
 
Jastorf-Kultur (2)
 
Przeworsk-Kultur (3)
 
Oksywie-Kultur (4)
 
Hausurnenkultur (5)
 
Gubener Gruppe in der Lausitz (5)
 
Poieneşti-Lukaševka Kultur in Moldavien (5)
 
Westbaltische Hügelgräberkultur (6)
 
Estländische Gruppe (7)
 
Ostbaltische Waldzonen-Kulturen (8)
 
Zarubincy-Kultur (9)
 
Harpstedt-Nienburger Gruppe (10)
 
Keltische Gruppen (11)
 
Getische und Thrakische Gruppen (12)
Die Gruppen mit "5" sind von Przeworsk-Kultur und/order Jastorf-Kultur beeinflusst. Das Gebiet der germanischen Jastorfkultur (dunkelrot) in der späten, vorrömischen Eisenzeit, vor der Ausbreitung nach Süden (orange: Keltisches Gebiet). Verbreitung der Jastorfkultur. Verbreitung der Przeworsk-Kultur. Harpstedt-Nienburger Kulturgruppe (Beige) in Niedersachsen mit den sich bildenden Germanen. Ausdehnung der Oxhöft-Kultur (braun).