Oxford (Mississippi)
![]() | Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Projektes USA eingetragen. Hilf mit, die Qualität dieses Artikels auf ein akzeptables Niveau zu bringen, und beteilige dich an der Diskussion! Eine nähere Beschreibung der zu behebenden Mängel fehlt. | ![]() |
Oxford | |
---|---|
![]() | |
Lage in Mississippi | |
Basisdaten | |
Gründung: | 1835 |
Staat: | Vereinigte Staaten |
Bundesstaat: | Mississippi |
County: | Lafayette County |
Koordinaten: | 34° 22′ N, 89° 32′ W |
Zeitzone: | Central (UTC−6/−5) |
Einwohner: | 25.416 (Stand: 2020) |
Haushalte: | 10.844 (Stand: 2020) |
Fläche: | 25,8 km² (ca. 10 mi²) |
Bevölkerungsdichte: | 985 Einwohner je km² |
Höhe: | 154 m |
Postleitzahl: | 38655 |
Vorwahl: | +1 662 |
FIPS: | 28-54840 |
GNIS-ID: | 0691644 |
Website: | www.oxfordms.net |
Bürgermeisterin: | Robyn Tannehill[1] |
Oxford ist eine Stadt im Norden des US-amerikanischen Bundesstaates Mississippi. Das U.S. Census Bureau hat bei der Volkszählung 2020 eine Einwohnerzahl von 25.416[2] ermittelt.
In Oxford befindet sich der Verwaltungssitz des Lafayette County. Der Ort wurde 1835 gegründet und nach der gleichnamigen Universitätsstadt in England benannt.
Geschichte
Oxford und das Lafayette County wurden von den Chickasaw-Indianern 1832 erworben. Die University of Mississippi, auch bekannt als Ole Miss, wurde 1848 gegründet. Während des Bürgerkrieges eroberten die Unionstruppen unter Ulysses S. Grant und William T. Sherman 1862 die Stadt.
1962 erregte der Rassismus in Oxford landesweite Aufmerksamkeit. Die Nationalgarde musste den ersten schwarzen Studenten an der University of Mississippi, James Meredith, vor wütenden Demonstranten schützen.
Der Ort ist unter anderem als langjähriger Lebens- und Arbeitsmittelpunkt William Faulkners bekannt. Die 1930 von dem Literaturnobelpreisträger erworbene Villa, in der er viele seiner großen Werke schrieb, ist heute ein Museum.
Internationale Schlagzeilen machte Oxford im Rahmen der Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2008 durch die am 26. September (Ortszeit) durchgeführte „first presidential debate“, der Fernsehdebatte zwischen Barack Obama und John McCain.
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4e/RowanOak.jpg/220px-RowanOak.jpg)
Söhne und Töchter der Stadt
- Nathan Bedford Forrest II (1871–1931), Geschäftsmann, Grand Dragon des Ku-Klux-Klans in Georgia
- Naomi Sims (1948–2009), Fotomodell
- Sam Kendricks (* 1992), Stabhochspringer
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ www.oxfordms.net. (abgerufen am 27. November 2024).
- ↑ US Census Bureau: Search Results Total Population in Oxford city, Mississippi. Abgerufen am 31. Dezember 2023 (amerikanisches Englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Arkyan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
This map shows the incorporated and unincorporated areas in Lafayette County, Mississippi, highlighting Oxford in red. It was created with a custom script with US Census Bureau data and modified with Inkscape.
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Enjoybeta in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Taken from https://www.flickr.com/photos/lordsutch/17356812/sizes/o/in/set-412671/
Autor/Urheber: Gary Bridgman, Lizenz: CC BY 2.5
Front walk and entrance of Rowan Oak, the home of Nobel laureate and American novelist William Faulkner in Oxford, Mississippi. It is now owned and maintained by the University of Mississippi as a museum. One of the oldest structures in Oxford, this Greek Revival house on Old Taylor Road was built in the 1840s by a Colonel Shegog. Faulkner bought the crumbling house, then known as the “Bailey Place” in 1930 and promptly renamed it, then slowly refurbished it. Faulkner’s daughter sold Rowan Oak to the university in 1972.
This is a locator map showing Lafayette County in Mississippi. For more information, see Commons:United States county locator maps.