Ove Erik Eriksson
Ove Erik Eriksson (* 6. Juli 1935 in Stockholm; † 6. Juli 2025[1]) war ein schwedischer Mykologe, der an der Umweltabteilung der Universität Umeå arbeitete.
Erikson studierte Botanik, Zoologie und Chemie an der Universität Uppsala. 1967 promovierte er dort mit einer mykologischen Arbeit. Im gleichen Jahr trat er eine Stelle als Universitätsdozent für Botanik an der Universität Umeá an. 1995 wurde er dort zum Professor ernannt.[1]
Er arbeitete insbesondere zum Thema Flechten (Lichenologie) und leistete wichtige Beiträge zur Taxonomie der Pilze. Unter anderem schuf er viele neue Taxa von Pilzen. Die Abkürzung seines Namens O.E. Erikss wird den wissenschaftlichen Namen der von ihm geschaffenen Taxa hinzugefügt. Für seine Arbeiten im Gebiet der Mykologie wurde er 2012 von der schwedischen Mykologischen Vereinigung mit dem „Goldmesser“ ausgezeichnet.[1]
Einzelnachweise
- ↑ a b c Lars Ericson: Minnesord om Ove Eriksson, Umeå. In: vk.se. 23. August 2025, abgerufen am 11. September 2025 (schwedisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Eriksson, Ove Erik |
KURZBESCHREIBUNG | schwedischer Mykologe |
GEBURTSDATUM | 6. Juli 1935 |
GEBURTSORT | Stockholm |
STERBEDATUM | 6. Juli 2025 |