Ove Bengtson
Ove Bengtson ![]() | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 5. April 1945 (79 Jahre) | ||||||||||||
Größe: | 196 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 93 kg | ||||||||||||
Spielhand: | rechts | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 141:183 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 1 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 43 (22. November 1976) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 115:132 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 5 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 69 (1. März 1976) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Ove Nils Bengtson (* 5. April 1945 in Danderyd) ist ein ehemaliger schwedischer Tennisspieler.
Karriere
Zu Ove Bengtsons größten Erfolgen vor Beginn der Open Era gehörte der Halbfinaleinzug in Helsinki 1966, wo er dem US-Amerikaner Dennis Ralston unterlag.[1] Im Jahr 1969 hatte er seine Halbfinalpartien in San Juan gegen Charlie Pasarell, in Houston gegen Rafael Osuna und in Dallas gegen Stan Smith verloren, bevor er in Beckenham zum ersten Mal ein Finale erreichte, in dem er sich gegen Tom Gorman durchsetzte. Dies blieb sein einziges Einzelfinale seiner Karriere.
Bessere Ergebnisse zeigten sich bei Bengtson im Doppel. Im Jahr 1969 erreichte er an der Seite des Brasilianers Thomaz Koch im Londoner Queen’s Club das Finale, in welchem sie gegen Owen Davidson und Dennis Ralston verloren. 1972 kam er zum ersten Mal gemeinsam mit Björn Borg in ein Doppelfinale im US-amerikanischen Albany, in welchem sie eine Niederlage gegen Bob Hewitt und Frew McMillan kassierten. Im Folgejahr kam Bengtson gemeinsam mit Jim McManus in drei Finalrunden, wobei sie in St. Louis und Eastbourne die Titel gewinnen konnten. 1974 und 1975 folgten vier Finalteilnahmen erneut an der Seite von Borg; sie entschieden die Titel von Bologna, London und Båstad für sich.
Bengtson trat zwischen 1967 und 1979 in 29 Begegnungen für die Schwedische Davis-Cup-Mannschaft an. Bei 50 Matches holte er 22 Siege. Sein größter Erfolg war der Gewinn des Davis Cup 1975, wobei er im Finale zwar seine beiden Einzelpartien gegen Jan Kodeš und Jiří Hřebec verlor, aber an der Seite von Björn Borg die Doppelpartie gewann.[2]
Erfolge
|
|
Einzel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 14. Juni 1969 | ![]() | Rasen | ![]() | 6:4, 7:5 |
Doppel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 1. April 1973 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 7:5 |
2. | 23. Juni 1973 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 4:6, 7:5 |
3. | 17. Februar 1974 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 5:7, 4:6, 7:6, 6:2 |
4. | 23. Februar 1974 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 6:3 |
5. | 13. Juli 1975 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 7:63, 7:5 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 16. Juni 1969 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:8, 3:6 |
2. | 1. Oktober 1972 | ![]() | Teppich | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 6:2, 2:6 |
3. | 30. September 1973 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 1:6 |
4. | 14. Juli 1974 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 2:6, 4:6 |
Weblinks
- ATP-Profil von Ove Bengtson (englisch)
- ITF-Profil von Ove Bengtson (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Ove Bengtson (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Ove Bengtson (SWE). In: tennisabstract.com. Abgerufen am 1. Juni 2024.
- ↑ Ove Bengtson. In: daviscup.com. Abgerufen am 1. Juni 2024.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bengtson, Ove |
ALTERNATIVNAMEN | Bengtson, Ove Nils |
KURZBESCHREIBUNG | schwedischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 5. April 1945 |
GEBURTSORT | Danderyd, Schweden |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)