Ovalkirche
Als Ovalkirche wird ein christlicher Sakralbau mit ovalem Grundriss bezeichnet.
Als früheste eigentümliche Ausformung einer Ovalkirche gilt die romanische Kölner Kirche St. Gereon, ein Konchenovalbau aus dem 4. Jahrhundert. Zu einem prägenden Stilelement in der Kirchbaugeschichte wird die ovale Grundrissform jedoch viel später. Sie findet sich vornehmlich bei evangelischen Kirchenbauten des Barocks und des Klassizismus, aber auch vereinzelt bei postmodernen Bauwerken. In der evangelischen Bautradition war die Wahl dieser Grundrissform oft verbunden mit dem Streben nach der Überwindung der Längskirche zugunsten eines Predigtsaals.
Evangelisch-Reformierte Tradition
Nach den Lehren Huldrych Zwinglis und Jean Calvins soll die Wortpredigt den Mittelpunkt des Gottesdienstes bilden. Die katholische Messe und mit ihr die Altäre, wurden von diesen Reformatoren abgelehnt. Dies brachte in der evangelisch-reformierten Kirchenbautradition einige neue Grundrissformen hervor, etwa die Querkirche und damit, maßgeblich von den französischen Hugenotten beeinflusst, auch den querovalen Predigtraum. Beispiele:
Deutschland
- Französische Friedrichstadtkirche, 1701–05 von Jean Louis Cayart
- Petrikirche Minden, 1739–43
- Französische Kirche Potsdam, 1752–53 von Jan Bouman
- Französisch-reformierte Kirche Frankfurt am Main-Bockenheim, 1769
- St.-Jakobs-Kirche Frankfurt am Main-Bockenheim, spätes 18. Jahrhundert
Frankreich
Schweiz
- Kirche Chêne-Pâquier, 1667 von Abraham Dünz
- Reformierte Kirche Oron-la-Ville, 1678 von Abraham Dünz
- Reformierte Kirche Chêne-Bougeries, 1756–58 von Jean-Louis Calandrini
- Reformierte Kirche Embrach, 1779–80 von David Vogel
- Reformierte Kirche Horgen, 1780–82 von Johann Jakob Haltiner
- Reformierte Kirche La Chaux-de-Fonds, 1794–96 von Moïse Perret-Gentil
- Reformierte Kirche Schwerzenbach, 1812–13 von Hans Conrad Bluntschi
- Reformierte Kirche Seengen, 1820–21 von Jost Kopp
- Reformierte Kirche Meisterschwanden, 1820–22 von Jost Kopp
- Reformierte Kirche St. Sulplice NE, 1821
- Temple St. Jean in La Chaux-de-Fonds, 1969–72 von Daniel Grataloup
- Kirche Allmendingen bei Thun, 1996
Evangelisch-Lutherische Tradition
In der lutherischen Tradition bilden Ovalkirchen eine Seltenheit.
Dänemark
- Strandby Kirke, 1966 von Jacob Blegvad
Deutschland
- Frankfurter Paulskirche, 1789–1833
- Kirche Grünberg, Grünberg (Brüssow) (Uckermark), 1793
- Johannes-Kirche, Bodenmais 1963
- Neue Kirche, Bad Endbach-Wommelshausen, 1965 von R. Schuhmacher, eiförmiger Grundriss
Österreich
- Kreuzkirche Hirschegg, 1952–53 von Gustav Gsaenger, eiförmiger Grundriss
Polen
- Dreifaltigkeitskirche (Rudziczka)
- Erlöserkirche (Wałbrzych)
- Evangelische Kirche in Żeliszów, Schlesien
Weitere
- Litauische Kirche (Tilsit), abgegangen
Katholische Tradition
Im katholischen Kirchenbau sind Ovalkirchen vor allem im Barock entstanden. Die Gründe für die Grundrissform liegen hier jedoch nicht in liturgischen Erwägungen, sondern vielmehr in der nach Originalität strebenden verspielten Architektur des katholischen Barock. Bei moderneren Bauten spielen hingegen öfter auch liturgische Überlegungen eine Rolle. Beispiele:
Deutschland
- Wallfahrtskirche Steinhausen, 1728–33 von Dominikus Zimmermann
- Lexenrieder Kapelle, 1772
- St. Marienkirche in Berlin-Wilmersdorf, 1913–25 von Christoph Hehl und Carl Kühn
- Kapelle von Haus Heidhorn in Münster-Hiltrup, 1960er Jahre
- St. Konrad in Mannheim, 1962–64 von Heinz Heß
- Franz-von-Sales-Kirche Düsseldorf, 1969–71 von Hans Schwippert eiförmiger Grundriss
- St. Anton von Padua in Reischach, 1695–1699 von Mathias Weidtinger
- Maria-Eich-Kapelle, Mühldorf am Inn
- Kapelle zum Heiligen Kreuz, Bonlanden, Berkheim
- Dorfkapelle Adelshofen, Bad Wurzach, 1760–1770
- St. Andreas (Untersaal), circa 1730
Italien
- Sant’Andrea al Quirinale in Rom, 1658–70 von Gian Lorenzo Bernini
- San Pietro in Ischia, 1781
- Sant’Anna dei Palafrenieri, Rom
Österreich
- St. Theresienkirche in Linz-Keferfeld, 1959–62 von Rudolf Schwarz
- Zur Unbefleckten Empfängnis (Linz)
- Pfarrkirche Sankt Ägydius Hollenegg
- Wallfahrtskirche hl. Peter, Liedering
- Pfarrkirche Bregenz-Mariahilf
Schweiz
- San Giovanni Battista in Mogno, 1992–96 von Mario Botta
Spanien
- Sebastián de la Plaza, Alcalá de Henares
Niederlande
- Klosterkirche Nijmegen, 2011
Siehe auch
Literatur
- K. Speich/ H. R. Schläpfer: Kirchen und Klöster in der Schweiz. Ex Libris Verlag Zürich, 1978.
- H. Schneider: Entdeckungsreise – Reformierter Kirchenbau in der Schweiz. Stäubli Verlag Zürich, 2000.
- Kunstführer durch die Schweiz – Band 1. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK Bern, 2005.
- Kulturführer Schweiz. Ex Libris Verlag Zürich, 1982.
- Knaurs Kulturführer Deutsche Demokratische Republik. Theodor Knaur Verlag München, 1989.
- Knaurs Kulturführer Italien. Theodor Knaur Verlag München, 1978.
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Architas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sant'Andrea al Quirinale - Dome
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Die evangelische St. Johanneskirche in Bodenmais
Autor/Urheber: André de Saint-Paul, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapelle von Haus Heidhorn, Münster
Kreuzkirche in Hirschegg
Neue Ev. Kirche Wommelshausen
Autor/Urheber: Bobo11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Innerraum der reformierten Kirche Horgen. Sicht auf die Orgelempore.
Autor/Urheber: H2OMy, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Neue Kirche Blick zum Altar