Out of Time (Album)
Out of Time | ||||
---|---|---|---|---|
Studioalbum von R.E.M. | ||||
Veröffent- | ||||
Aufnahme | ||||
Label(s) | Warner Bros. Records | |||
Format(e) | ||||
Titel (Anzahl) | 11 | |||
44:08 | ||||
Besetzung | ||||
Scott Litt, R.E.M. | ||||
Studio(s) | ||||
|
Out of Time ist das siebte Studioalbum der US-amerikanischen Rockband R.E.M. und wurde am 12. März 1991 von dem Majorlabel Warner Bros. Records veröffentlicht.
Erfolg
Das Album erhielt drei Grammy Awards und viermal Platin in den Vereinigten Staaten. Bis heute verkaufte es sich weltweit mehr als 10 Millionen Mal und stellt somit aus kommerzieller Sicht den internationalen Durchbruch der Band dar. Out of Time schlägt musikalisch eine Brücke von der eher Pop- und Rock-lastigen Musik des Vorgängeralbums Green hin zu Automatic for the People, in dem auch eine Vielzahl von Elementen der Kammer-, Folk- und Country-Musik verwendet wurden.
Obwohl es keine Tour zur Unterstützung der Vermarktung gab, wurde das Album insbesondere in den USA, Großbritannien und Österreich ein großer Erfolg – zum ersten Mal überhaupt erreichte R.E.M. in den Chartlisten dieser Länder Platz 1.
Im Jahr 2005 erschien, wieder unter Warner Bros. Records, eine Neuauflage des Albums. Neben dem ursprünglichen Inhalt lag ein erweitertes Booklet sowie eine Bonus-DVD bei.
Studiomusiker
Folgende Musiker wurden für einen oder mehrere Songs engagiert.
- Peter Holsapple – Bass, Gitarre
- John Keane – Pedal-Steel-Gitarre
- David Braitberg – Violine
- David Arenz – Violine
- Ellie Arenz – Violine
- Dave Kempers – Violine
- Reid Harris – Bratsche
- Paul Murphy – Bratsche
- Andrew Cox – Violoncello
- Elizabeth Murphy – Violoncello
- Ralph Jones – Kontrabass
- Kidd Jordan – Baritonsaxophon, Tenorsaxophon, Altsaxophon, Bassklarinette
- Cecil Welch – Flügelhorn
- Kate Pierson – Gesang
- KRS One – Rap
- Scott Litt – Feedback
Titelliste
Alle Songs stammen aus der Feder von Bill Berry, Peter Buck, Mike Mills und Michael Stipe.
- Radio Song – 4:13
- Losing My Religion – 4:26
- Low – 4:55
- Near Wild Heaven – 3:17
- Endgame – 3:48
- Shiny Happy People – 3:45
- Belong – 4:05
- Half a World Away – 3:26
- Texarkana – 3:37
- Country Feedback – 4:07
- Me in Honey – 4:06
Rezeption
Quelle | Bewertung |
---|---|
AllMusic | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Rolling Stone | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Pitchfork | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
NME | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Musikexpress | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Out of Time wurde überwiegend positiv rezensiert.
Rolling Stone wählte es auf Platz 68 der 100 besten Alben der 1990er Jahre.[6]
„Out of Time zeigt die Band auf dem Gipfel ihres Könnens, und zwar in Opulenz. Congas gibt es und ein Cembalo, Streicher und Chöre, für die sich auch die Beach Boys nicht schämen müssten. Stilistisch ist es ein Brückenalbum zwischen dem Rock der früheren und dem Folk der kommenden Platten. Und es ist ein Buck-Album.“
Time nahm es in die Aufstellung der 100 wichtigsten Alben auf.[7]
Verkaufszahlen und Auszeichnungen
Land/Region | Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe) | Verkäufe |
---|---|---|
![]() | ![]() | 30.000 |
![]() | ![]() | 140.000 |
![]() | ![]() | 100.000 |
![]() | ![]() | 1.250.000 |
![]() | ![]() | (3.000.000) |
![]() | ![]() | 27.084 |
![]() | ![]() | 600.000 |
![]() | ![]() | 25.000 |
![]() | ![]() | 700.000 |
![]() | ![]() | 100.000 |
![]() | ![]() | 45.000 |
![]() | ![]() | 200.000 |
![]() | ![]() | 50.000 |
![]() | ![]() | 50.000 |
![]() | ![]() | 200.000 |
![]() | ![]() | 500.000 |
![]() | ![]() | 4.000.000 |
![]() | ![]() | 1.500.000 |
Insgesamt | ![]() ![]() | 11.677.084 |
Hauptartikel: R.E.M./Auszeichnungen für Musikverkäufe
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Review von Stephen Thomas Erlewine auf allmusic.com (abgerufen am 25. Mai 2023)
- ↑ Review von Parker Puterbaugh auf allmusic.com (abgerufen am 25. Mai 2023)
- ↑ Review von Evan Rytlewski auf pitchfork.com (abgerufen am 25. Mai 2023)
- ↑ Review von Terry Staunton auf nme.com (archiviert; abgerufen am 25. Mai 2023)
- ↑ a b Arno Frank: ME-Helden: R.E.M., in: Musikexpress 02/2014, Heft 698, S. 67.
- ↑ 100 Best Albums of the ’90s auf rollingstone.com (abgerufen am 25. Mai 2023)
- ↑ All-TIME 100 Albums auf time.com (abgerufen am 25. Mai 2023)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Star symbol; full star.
Star symbol; half star.
Star symbol; full star.
Gold record icon.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6e/Dialog-warning.svg/15px-Dialog-warning.svg.png)
|class=noviewer
to avoid fullscreen display in Media Viewer. Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platinum record icon.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f7/Nuvola_apps_important.svg/15px-Nuvola_apps_important.svg.png)
|class=noviewer
to avoid fullscreen display in Media Viewer. Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Flagge Finnlands
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.