Ouroboros

Ouroboros. Zeichnung von Theodoros Pelecanos aus Synosius, einem alchemistischen Traktat aus dem Jahr 1478

Der Ouroboros oder Uroboros (altgriechisch Οὐροβόρος ‚Selbstverzehrer‘, wörtlich „Schwanzverzehrender“; von griechisch οὐράourá, deutsch ‚Schwanz‘, und bóros ‚verzehrend‘; Plural Ouroboroi bzw. Uroboroi) ist ein bereits in der Ikonographie des Alten Ägyptens belegtes Bildsymbol[1] einer Schlange oder eines Drachen, die sich in den eigenen Schwanz beißt und so mit ihrem Körper einen geschlossenen Kreis bildet. Er wird auch als Schlange der Ewigkeit bezeichnet.

Bedeutung

Platon beschreibt in seinem Dialog Timaios als erste Lebensform auf Erden ein Kugelwesen als eine „vom Mittelpunkte aus nach allen Endpunkten gleich weit abstehende kreisförmige Gestalt, die vollkommenste Form“. Moderne Mystiker wollen das gerne als Ouroboros umdeuten, der damit als autarkes Wesen beschrieben wäre: Autark deshalb, weil es als in sich geschlossen, ohne Bezug zu oder Bedarf nach einem Außen oder einem Anderen, vorgestellt wurde. Ein Ouroboros braucht keine Wahrnehmung, da außerhalb seiner nichts existiert; keine Ernährung, da seine Nahrung die eigenen Ausscheidungen sind, und er bedarf keiner Fortbewegungsorgane, da außerhalb seiner kein Ort ist, zu dem er sich begeben könnte. Er kreist in und um sich selbst und bildet dabei den Kreis als vollkommenste aller Formen.[2]

In der alchemistischen Symbolik ist der Ouroboros das Bildsymbol eines in sich geschlossenen und wiederholt ablaufenden Wandlungsprozesses der Materie,[3] der im Erhitzen, Verdampfen, Abkühlen und Kondensieren einer Flüssigkeit zur Verfeinerung von Substanzen dienen soll. Dabei wird die zum Zirkel geschlossene Schlange oft durch zwei Wesen ersetzt, die Maul und Schwanzende verbinden, wobei das obere als Zeichen der Flüchtigkeit (Volatilität) als ein geflügelter Drache wiedergegeben ist.

Entstehung

Erste Darstellung des Ouroboros auf dem zweiten Sarkophagschrein des Tutanchamun („Änigmatisches Unterweltsbuch“); etwa 1320 v. Chr.

Als eine Urform des Ouroboros können neolithische Leitartefakte aus Jade der Hongshan-Kultur angesehen werden. Sie werden im Chinesischen als „Schweine-Drache“ (zhulong豬龍) bezeichnet.[4] Der nächstälteste bekannte Ouroboros erscheint auf einem der Schreine, die den Sarkophag von Tutanchamun umgaben. Später ist er mehrfach in den Zauberpapyri des hellenistischen Ägypten zu sehen.[5] Er ist ein Symbol der kosmischen Einheit, die sich in der Formel ἕν τὸ πᾶνhen to pan, deutsch ‚Eins ist Alles‘ ausdrückt, und insbesondere der Entsprechung von Mikro- und Makrokosmos. So erscheint die Formel in der Chrysopoeia der Kleopatra, einem antiken alchemistischen Text, wo sie von der Form des Ouroboros umschlossen wird.

Ähnlichkeiten

Amphisbaena in Ouroborospose

Der Ouroboros taucht nicht nur in der antiken Mythologie und Philosophie auf: Auch die weltumspannende Midgardschlange der nordischen Mythologie beißt sich, dem Gylfaginning, einem Teil der Snorra-Edda, zufolge, in den eigenen Schwanz und formt so einen Weltkreis,[6] und im „Yoga KundaliniUpanishad wird von der Kundalini-Schlange ebenfalls gesagt, dass sie ihren Schwanz in das Maul nehme.[7]

Ähnlich wie der Ouroboros (Schwanz im Maul) wird auch die Amphisbaena dargestellt. Dennoch handelt es sich dabei um ein weiteres Fabelwesen. Eine Amphisbaena ist eine Schlange oder ein Drache, welcher über einen zweiten Kopf am Schwanzende verfügt. Während beim Ouroboros der Fokus darauf liegt, dass er praktisch autark ist, liegt er bei der Amphisbaena auf der Tatsache, dass sie praktisch unbesiegbar ist, da sie sowohl nach hinten als auch nach vorne blicken und entwischen kann.

Auch in der Ursprungslegende der indischen und südostasiatischen kirtimukhas oder kalas ist von einem sich selbst verschlingenden Monsterwesen die Rede.

Aurora consurgens

Die Schlange auf dem Schalldeckel der barocken Kanzel (Deisenhofen) beißt sich die Gesetzestafeln umringend in den Schwanz.

Panzergürtelschweif

Panzergürtelschweif (Ouroboros cataphractus) in Verteidigungshaltung
Panzergürtelschweif (Ouroboros cataphractus) in seiner Verteidigungshaltung, die den Darstellungen des Ouroboros gleicht.

Der Panzergürtelschweif (Ouroborus cataphractus), eine Echse aus dem Süden Afrikas, zeigt eine Verteidigungshaltung, bei der sie ihren Schwanz mit dem Mund fasst, um so mit den stachelig wirkenden Schuppen des Schwanzes ihren Bauch zu schützen. Da diese Haltung dem Ouroboros so ähnelt, erhielt bei einer Überarbeitung der Familie der Gürtelschweife die neue Gattung, in die der Panzergürtelschweif gestellt wurde, den Namen Ouroboros.

Rezeption

Jorge Luis Borges behandelt den Ouroboros in seiner Sammlung Einhorn, Sphinx und Salamander – Ein Handbuch der phantastischen Zoologie und zitiert seinen Kollegen Martinez Estrada, der den Ouroboros als Schlange, die am Ende ihres Schwanzes beginnt, beschreibt. Seinen Ruhm verdankt der Ouroboros laut Borges der skandinavischen Kosmogonie und dort der Prosa-Edda.[8]

Das Kunstmuseum Wolfsburg verhandelte in der Ausstellung NEVER ENDING STORIES. Der Loop in Kunst, Film, Architektur, Musik, Literatur und Kulturgeschichte vom 29. Oktober 2017 bis zum 18. Februar 2018 den Ouroboros als Symbol der in sich kreisenden Unendlichkeit und Ewigkeit durch die Jahrhunderte und Weltkulturen. Als Beispiel wurde u. a. eine Abbildung aus der Aurora Consurgens, einem mittelalterlichen Manuskript der Zentralbibliothek Zürich, präsentiert. In der Schau begegneten sich die Alchemie des Mittelalters, die Buchgelehrsamkeit der Renaissance, der Buddhismus, die germanische Mythologie, das abendländische Christentum und die atheistische Philosophie.

Literatur

  • Lutz Käppel: Uroboros. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 12/1, Metzler, Stuttgart 2002, ISBN 3-476-01482-7, Sp. 1053.
  • Jan Assmann: Ouroboros. Der altägyptische Mythos vom Sonnenlauf. In: Ralf Beil (Hrsg.): Never ending stories. Der Loop in Kunst, Film, Architektur, Musik, Literatur und Kunstgeschichte. Berlin 2017, S. 58–63. Zweitveröffentlichung: PropyleumDOK am 18. September 2019, online.
  • Karl Preisendanz: Aus der Geschichte des Uroboros. In: Ferdinand Herrmann, Wolfgang Treutlein (Hrsg.): Brauch und Sinnbild. Eugen Fehrle zum 60. Geburtstag. Südwestdeutsche Druck- und Verlagsgesellschaft, Karlsruhe 1940, S. 194–209.
  • Waldemar Deonna: Ouroboros. In: Artibus Asiae. Band 15, 1952, S. 163–170.
  • Norbert Bischof: Das Kraftfeld der Mythen. Signale aus der Zeit, in der wir die Welt erschaffen haben (= Piper 2655). Piper, München / Zürich 1998, ISBN 3-492-22655-8 (Insbes. Zweiter Teil: Das Chaos. 6. Kapitel: Der kosmogonische Inzest S. 191–224.)
  • Erich Neumann: Ursprungsgeschichte des Bewusstseins. Mit einem Vorwort von Carl Gustav Jung. Rascher, Zürich 1949. (Darin: Erster Teil: Die mythologischen Stadien der Bewusstseinsentwicklung. A. Der Schöpfungsmythos. I. Der Uroboros, S. 17 ff. II. Die Große Mutter oder Das Ich unter der Dominanz des Uroboros, S. 51 ff.).
  • Bernhard Dietrich Haage: Ouroboros – und kein Ende. In: Josef Domes u. a. (Hrsg.): Licht der Natur. Medizin in Fachliteratur und Dichtung. Festschrift für Gundolf Keil zum 60. Geburtstag (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 585). Kümmerle, Göppingen 1994, ISBN 3-87452-829-4, S. 149–169.
  • Karl Preisendanz: Die Schlange der Ewigkeit. In: Die Gartenlaube. 1933, S. 669 f.
  • Bernhard Dietrich Haage: Das Ouroboros-Symbol im „Parzival“. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen. Band 1, 1983 (1985), S. 5–22.
  • H. B. de Groot: The Ouroboros and the romantic poets: a renaissance emblem in Blake, Coleridge and Shelley. In: English studies. A journal of English language and literature. Bd. 50, 1969, ISSN 0013-838X, S. 553–564, doi:10.1080/00138386908597350.

Weblinks

Commons: Ouroboros – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Alexandre Piankoff: The Shrines of Tut-Ankh-Amon (= Bollingen Series 40, 2, ZDB-ID 844375-0 = Egyptian religious Texts and Representations 2). Pantheon Books, New York NY 1955, Taf. 48.
  2. Platon: Timaios 33.
  3. Vgl. auch Harry J. Sheppard: The Ouroboros and the unity of matter in alchemy. A study in origins. In: Ambix. Band 10, 1962, S. 83–96.
  4. Elizabeth Childs-Johnson: Jades of the Hongshan culture: the dragon and fertility cult worship. In: Arts Asiatiques. 46. Jahrgang, 1991, S. 82–95, doi:10.3406/arasi.1991.1303.
  5. Karl Preisendanz (Hrsg.): Papyri Graecae magicae. = Die griechischen Zauberpapyri. 2 Bände. 2., verbesserte Auflage, durchgesehen von Albert Henrichs. Teubner, Stuttgart 1973–1974, siehe dort 7, col. 17 und 1, 145 f.; 12, 203 f.; 12, 274 f.; 36, 184.
  6. Gylfaginning 34
  7. Yoga Kundalini Upanishad 1.82-84 engl. Übersetzung
  8. Jorge Luis Borges: Einhorn, Sphinx und Salamander. Ein Handbuch der phantastischen Zoologie. Unter Mitarbeit von Margarita Guerrero, aus dem Spanischen von Ulla de Herrera. Carl Hanser Verlag, München 1964.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Serpiente alquimica.jpg
Ouroboros drawing from a late medieval Byzantine Greek alchemical manuscript.
Chrysopoea of Cleopatra 1.png
Chrysopoea of Cleopatra
Uroboros.png
Uroboros as a two-headed winged dragon. Really, is a Amphisbaena. This image is derived from an illustration in British Library Manuscript Harley 4751: File:Amphisbaena British Library Harley 4751.jpg; details of the MS here
Marinier, Miracle naturel; zodiac chart. Wellcome L0026942.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 4.0

Zodiac chart.

Archives & Manuscripts

Ouroborus cataphractus01.jpg
Autor/Urheber: Handré Basson, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ouroborus cataphractus - in sandveld 10km west of Trawal - South-western Cape, South Africa
Aurora consurgens zurich 044 f-21v-44 dragon-pot.jpg

Aurora Consurgens medieval manuscript, exemplar from Zürich Zentralbibliothek, Ms. Rh. 172

Parchemin, 100 ff., 20.4 x 13.9 cm, Saint Gall, XVe siècle, latin 10.5076/e-codices-zbz-Ms-Rh-0172 http://www.e-codices.unifr.ch/fr/list/one/zbz/Ms-Rh-0172

Downloaded from the above site, cropped by GAllegre

folio 21 verso - 44
Fotothek df tg 0008232 Theosophie ^ Alchemie.jpg
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen Fotothek
Theosophie & Alchemie
Joh. Michaelis Faustij Compendium alchymist. novum, sive, Pandora explicata and figuris jllustrata, das ist, Die edelste Gabe Gottes, oder, Ein güldener Schatz - mit welchem die alten und neuen (14598331368).jpg
Autor/Urheber: Internet Archive Book Images, Lizenz: No restrictions

Identifier: johmichaelisfaus00faus (find matches)
Title: Joh. Michaelis Faustij ... Compendium alchymist. novum, sive, Pandora explicata & figuris jllustrata, das ist, Die edelste Gabe Gottes, oder, Ein güldener Schatz : mit welchem die alten und neuen Philosophi, die unvollkommene Metall, durch Gewalt des Feuers verbessert, und allerhand schädliche und unheylsame Kranckheiten innerlich und äusserlich, durch deren Würckung vertrieben haben : dieser Edition wird annoch, nebst vielen Kupffern und über 800 Philosophischen Anmerckungen, ein volkomenes Lexicon alchymisticum novum, und ein vollständiges Register rerum & verborum, beygefüget
Year: 1706 (1700s)
Authors: Faust, Johann Michael, 1663-1707 Reusner, Hieronymus, b. 1558. Pandora Marchand, Johann Christian, 1680-1711
Subjects: Alchemy
Publisher: Franckfurt und Leipzig : Verlegts Johann Zieger
Contributing Library: Getty Research Institute
Digitizing Sponsor: Getty Research Institute

View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.

Text Appearing Before Image:
fr&ju Gaffer. F S S>tt &al^ 2(ih wfrö fliic%«g genia*t/un&flei9rtm&ö ^f
Text Appearing After Image:
Sil M 0( läj Jtiti Iti ^cflA^wng t>e0 etil«» Auhoris.21 mit Hu öie txrfpfrrfm 6(^log rcblielTfn auffDO tnerrf fJeiffig gar fben auff/ün& fii0 öaö ^aupt ju Dei« ©cbroan?/50 jint>f/l l>u &i( Äunff gang. 5)cp «Qogel ifi Die aa0flC5ogm5frt unfern erein^. ©(( 5wem 036gd jlnt» al^ ®e*>at)m/ ^(ibunO^ann. ttmdnwdjfc t^raum/ unö in i&c)e9l»er »öcrnufdjung warb Die (f raucfewanger/ unD geba^r einm @o&n/)evin aüm .©ingm fem ®fb«i)itieibertvinDt» Sspaj Pag.D Separatio & Conjundio ad £lexirRubrum* B Chaos. F ^m ealg Mttb &er mtcmiü E fOai m dotpue ift mmvootm, G X>a$ miH mpit mit im votht ^< ®( er vxaxt

Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.
Joh. Michaelis Faustij Compendium alchymist. novum, sive, Pandora explicata and figuris jllustrata, das ist, Die edelste Gabe Gottes, oder, Ein güldener Schatz - mit welchem die alten und neuen (14598464487).jpg
Autor/Urheber: Internet Archive Book Images, Lizenz: No restrictions

Identifier: johmichaelisfaus00faus (find matches)
Title: Joh. Michaelis Faustij ... Compendium alchymist. novum, sive, Pandora explicata & figuris jllustrata, das ist, Die edelste Gabe Gottes, oder, Ein güldener Schatz : mit welchem die alten und neuen Philosophi, die unvollkommene Metall, durch Gewalt des Feuers verbessert, und allerhand schädliche und unheylsame Kranckheiten innerlich und äusserlich, durch deren Würckung vertrieben haben : dieser Edition wird annoch, nebst vielen Kupffern und über 800 Philosophischen Anmerckungen, ein volkomenes Lexicon alchymisticum novum, und ein vollständiges Register rerum & verborum, beygefüget
Year: 1706 (1700s)
Authors: Faust, Johann Michael, 1663-1707 Reusner, Hieronymus, b. 1558. Pandora Marchand, Johann Christian, 1680-1711
Subjects: Alchemy
Publisher: Franckfurt und Leipzig : Verlegts Johann Zieger
Contributing Library: Getty Research Institute
Digitizing Sponsor: Getty Research Institute

View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.

Text Appearing Before Image:
\)mnQt>i9 etilen Amhorif» Z Z)tv SlüQtl m grimm 2tbm/t^utfjcfc in ttn iüfft tjcben.25 -iöcrjlügf I i>cö^2J?Dnf ö «leuc&t € ©fr etern bebeuf öi( voütomtm(ni)tit it$ ©tfin^/Dur* Cie ^ronttbtbm. S> ©er ©(fenccf fcte €3(!rmatt>*fung beDeut / Dur^ Ht ^Sedofun^feiner ^aupt. (g ©er 5?elc^ Deö ßeben^ / öar*au§ Die @ct)lan9en/ jierbeivütib lei*DenfcenXoD/Durci^&aö lebe.iWggplö» ^ ©er «aumDer eonne//bringt (Jreub unb SBonne. ® Ser «aumDe^üÄonöiflÖccTonnen (Stammett. •0 S5urc6oaörot Äleit)/ foB MeÄunjf»crDen bereit. (gar«^ bereit. 322)mcft taimi^ Ä(eit> / ifl Die Äunil Ä ©er 5Ser9DaröuffroS(^(iDet®önacsBaura. i 3)er 55;rä m ^6ni i etleu(*t W« SiÄ ;öer ^racf »erje^reöic jwem^ ua««en/&ej?0?i>n3imDöer(3i)3nen/0anit t$f^\m rechte fp:i8/5u. ;b n>t uno -»eiö sDit»JiieÄuniti unc»tbrrt;Ö;/ai öieg>:)ili)fo;)&fMbeiiat^iivöC. öl (14 fc«: p»g. % mUHiBv\tmmn$ C ©0 ©a(6 ot?p ^a^ ^ire- JD( =**^f7-JK/.
Text Appearing After Image:
I: Autboris, 10$, mit &mi ®fr*og ib«ö ^tuil^ jnfrbradjt. ! «5 Hermei (in ^atUV /UvW^^f ropb(>?unft bin icbc^manw/IWancbcii ^Pbilofppbi ©ob» gaK tvplbefanntSDarum feben bie Xafd riefet an /^a^ barWn beaeiifen« eonn un^ kunp Vtnb bur* SOttttel ib«r Sftatur/^irb veabracbt bie fbel ^igur.^aniit man aO^ ^tmd^lt fcbwacbt /ilnb barbur* (Selb «n^ ©ilb^e ^^U Vi4? P^g. K. Vid» Macrofm* citat» p3g«454 ^cf^arDö Sntlauffmcc chy •■■■4 -. . .i Matßliug Ficin* pag» ro* 44; JD< yX -__« fernercctto Ciioci^ ^y4ilrL £±^ O^Mlrrx^.

Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.
DEU Herongen COA.svg
Wappen der Gemeinde Herongen: „In Rot eine rechtsgerichtet, kreisförmig liegende, sich ins eigene Hinterteil beißende, zweibeinige silberne (weiße) Schlange (Ouroboros), die in der Mitte in ihren Klauen ein goldenes (gelbes) Tatzenkreuz hält.“ Das Wappen ist abgeleitet von der Sage des hl. Amandus, dem Schutzpatron des Ortes.
Ouroboros-Zanaq.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 2.5