Oudon
Oudon | ||
---|---|---|
| ||
Staat | Frankreich | |
Region | Pays de la Loire | |
Département (Nr.) | Loire-Atlantique (44) | |
Arrondissement | Châteaubriant-Ancenis | |
Kanton | Ancenis-Saint-Géréon | |
Gemeindeverband | Pays d’Ancenis | |
Koordinaten | 47° 21′ N, 1° 17′ W | |
Höhe | 2–74 m | |
Fläche | 22,12 km² | |
Einwohner | 3.936 (1. Januar 2020) | |
Bevölkerungsdichte | 178 Einw./km² | |
Postleitzahl | 44521 | |
INSEE-Code | 44115 | |
Website | www.oudon.fr | |
Turm von Oudon aus dem 14. Jahrhundert |
Oudon ist eine französische Gemeinde mit 3936 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Loire-Atlantique in der Region Pays de la Loire im Westen Frankreichs.
Geographie
Oudon liegt an der Loire, etwa fünf Kilometer westlich von Ancenis-Saint-Géréon und 30 Kilometer östlich von Nantes. Im Ortsgebiet mündet der Fluss Hâvre in die Loire. Direkte Nachbargemeinden sind Le Cellier, Couffé, Ancenis-Saint-Géréon, auf dem gegenüberliegenden Ufer der Loire Orée d’Anjou. Zum Gemeindegebiet Oudons gehört auch die fast drei Kilometer lange Loire-Insel Macrière. der Ort hat einen Bahnhof an der Bahnstrecke Tours–Saint-Nazaire.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2017 |
Einwohner | 1362 | 1371 | 1599 | 2001 | 2353 | 2617 | 3126 | 3805 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Gemeindepartnerschaft
Seit 1988 besteht eine Partnerschaft mit der rheinland-pfälzischen Gemeinde Simmertal.
Persönlichkeiten
- Jacques-Nicolas de Fleuriot de La Freulière (1738–1824), royalistischer Konterrevolutionär
Literatur
- Le Patrimoine des Communes de la Loire-Atlantique. Flohic Editions, Band 1, Charenton-le-Pont 1999, ISBN 2-84234-040-X, S. 93–95.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
La tour à Oudon (Loire-Atlantique)
Autor/Urheber: Selbymay, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) klassifiziert. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00108765 .