Otto von Hentig

Otto von Hentig 1918

Philipp Hermann Otto von Hentig (* 15. August 1852 in Luckenwalde; † 24. Januar 1934 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Herkunft

Seine Eltern waren der protestantische Postmeister Eduard Gottfried Hentig (1803–1872) und dessen Ehefrau Eleonore Voigt (1820–1887).

Leben

Nach dem Abitur am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin nahm er 1870 als Freiwilliger am Krieg gegen Frankreich teil. Er studierte Jura in Berlin, Heidelberg und Jena, trat 1879 als Assessor in die Kanzlei von Bismarcks Anwalt Carl-Friedrich Drews ein und übernahm sie nach dessen Tode. Die Vermögensverwaltung von Fürstenhäusern und die juristische Vertretung von Erfindern (Edison, Siemens, Linde, Brüder Mannesmann) machte ihn zu einem führenden Anwalt der 1880er und 1890er Jahre. 1893 bis 1898 verwaltete Hentig das fürstlich Fürstenbergische Vermögen der Donaueschinger Linie.

Grab auf dem Wilmersdorfer Waldfriedhof Stahnsdorf

Aufgrund seiner Beziehungen zu Ernst II. zu Hohenlohe-Langenburg wurde er 1900 zum Staatsminister im Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha ernannt. Sein Amtssitz war das Winterpalais in Gotha. Er leitete die für den Gothaer Teil des Herzogtums zuständige Ministerialabteilung und war verantwortlich für die Wirtschafts-, Justiz- und Gewerbepolitik sowie die Durchführung der Reichsgesetze. 1905 trat er von diesem Amt zurück.

Hentig betätigte sich seitdem wirtschaftlich und sozialpolitisch in Industrie- und Bankkonzernen, so unter anderem bei Siemens, der Schantung-Eisenbahn und der Schantung-Bergbaugesellschaft, an deren Gründung er maßgeblich beteiligt gewesen war, sowie der Zentralstelle für Jugendfürsorge und dem Verein für das Deutschtum im Ausland.

1901 wurde Hentig durch Verleihung des Großkreuzes des Sachsen-Ernestinischen Hausordens in den erblichen Adelsstand erhoben.[1] Hentig war 1891 Mitbegründer und danach Vorstandsmitglied der „Bauvereinigung Eigenhaus“ und damit einer der Gründerväter der Kolonie Karlshorst. Die Hentigstraße in Berlin-Karlshorst ist deshalb nach ihm benannt.[2]

Sein Grab befindet sich auf dem Wilmersdorfer Waldfriedhof Stahnsdorf.

Familie

Er heiratete 1885 in Berlin Maria Dankberg (1866–1943), eine Tochter des Töpfermeisters und Fabrikbesitzers Gustav Dankberg (1831–1866). Das Paar hatte drei Söhne und drei Töchter:

  • Werner Otto (1886–1984), Diplomat
  • Hans (1887–1974), Kriminologe
  • Ilse Elisabeth (1888–1981)[3][4], Ehefrau von Ernst Eisenlohr
  • Wolfgang (1890–1967), Wirtschaftsfunktionär
  • Emma Eleonore[3]
  • Eva Maria (1904–1940)[3]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Anerkennung für Preußen 1910, vgl. A. Freiherr von Houwald: Brandenburg-Preußische Standeserhebungen und Gnadenakte für die Zeit 1873-1918. Görlitz 1939, S. 180.
  2. Hentigstraße. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)
  3. a b c 2.2.3. Söhne und Töchter Hans, Ilse Elisabeth, Wolfgang Hermann, Emma Eleonore und Eva Maria 1904-1940. In: www.deutsche-digitale-bibliothek.de. Abgerufen am 25. April 2022.
  4. Grabstein in Badenweiler [1]


Auf dieser Seite verwendete Medien

Hentig Otto von (2a).jpg
Autor/Urheber: Evergreen68, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grab des Juristen und Politikers Otto von Hentig (1852-1934) auf dem Wilmersdorfer Waldfriedhof in Stahnsdorf
VonHentig.jpg
Otto von Hentig