Otto Meitinger

Otto Meitinger (* 8. Mai 1927 in München; † 9. September 2017 ebenda) war ein deutscher Architekt und Denkmalpfleger. Er war verantwortlich für den Wiederaufbau der im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstörten Münchner Residenz und von 1987 bis 1995 Präsident der Technischen Universität München.

Leben

Otto Meitinger war ein Sohn des Münchner Stadtbaurats Karl Meitinger, der 1946 in der Schrift „Das neue München“ die Bewahrung des historisch gewachsenen Stadtraumes und -bildes gefordert hatte.[1] Nach Abitur und Kriegsdienst bei der Wehrmacht als Funker studierte Otto Meitinger nach Kriegsende an der damaligen Technischen Hochschule München Architektur. Dem folgte eine Assistententätigkeit am dortigen Lehrstuhl für Entwerfen und Denkmalpflege und die Staatsprüfung mit anschließender Ernennung zum Regierungsbaumeister (Assessor). Er wurde mit einer Dissertation zur Baugeschichte der Münchner Residenz zum Dr.-Ing. promoviert.

Erst nach seinem Studium wurde Meitinger im Wintersemester 1954/1955 Mitglied der Münchener Burschenschaft Stauffia, der bereits sein Vater angehört hatte. Ihr gehörte er bis zu seinem Tod als Alter Herr an.[2]

1953 wurde er als junger Architekt in die Leitung des Residenzbauamts berufen und leitete so den Wiederaufbau der im Krieg fast vollständig zerstörten Münchner Residenz. Ihr Wiederaufbau galt als beispielgebend für den Wiederaufbau vieler kriegszerstörter Baudenkmäler in Europa.[3] Unter anderem sind seinem Einsatz der Wiederaufbau des Antiquariums, der „Reichen Zimmer“, der Hofkapelle und der Schatzkammer zu verdanken. Rechtzeitig zum 800. Stadtjubiläum Münchens 1958 konnte auch das Cuvilliéstheater, wenn auch an anderer Stelle, wiedererrichtet werden.

Ab 1963 leitete er dann die Bauabteilung der Max-Planck-Gesellschaft. In seiner Verantwortung entstanden mehr als 50 große Institutsneubauten, darunter diejenigen für das Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried und für das Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching.

1976 wurde er als Nachfolger von Josef Wiedemann zum Ordinarius für Entwurf und Denkmalpflege an der Technischen Universität München berufen. 1983 wurde er zum Dekan der Fakultät für Architektur gewählt. 1987 erfolgte die Wahl zum Präsidenten der Hochschule, der er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1995 blieb. Er trug entscheidend dazu bei, die Weichen für den Ausbau des Pinakotheken-Areals und für den Forschungscampus in Garching zu stellen. Mit Hartnäckigkeit verfolgte er auch die Verlängerung der U-Bahn-Linie U 6 nach Garching.

Meitinger war Mitglied in zahlreichen Fachgremien, u. a. bei der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung, dem Bayerischen Landesbaukunstausschuss, dem Landesdenkmalrat, dem Auswahlausschuss der Bayerischen Landesstiftung und der Hypo-Kulturstiftung sowie im Bayerischen Landesverein für Heimatpflege, im Kuratorium der Philip Morris Stiftung und im Bayerischen Club.

Zur Förderung denkmalpflegerischer Projekte gründete Meitinger zusammen mit seiner Frau, der Zahnärztin Erika Meitinger geb. Schweiger (1927–2012), und seiner Schwester, der Kinderärztin Charlotte Meitinger (1921–2012), die Meitinger Stiftung.[4][5]

Otto Meitinger starb am 9. September 2017 im Alter von 90 Jahren in München.[6]

Wichtige Bauten

Zu seinen Arbeiten als Architekt zählen

Ehrungen und Auszeichnungen

Literatur

  • Otto Meitinger: Die baugeschichtliche Entwicklung der Neuveste : Ein Beitrag zur Geschichte der Münchener Residenz. Oberbayerisches Archiv zweiundneunzigster (92.) Band.
  • Lehrstuhl für Entwerfen und Denkmalpflege TU München: Otto Meitinger : Architekt – Denkmalpfleger – Hochschullehrer München 1997.
  • Tino Walz, Otto Meitinger und Toni Beil: Die Residenz zu München. Entstehung, Zerstörung, Wiederaufbau. Verlag Bayerische Vereinsbank, 1987.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Karl Meitinger: Das neue München. Vorschläge zum Wiederaufbau. Münchner Graphische Kunstanstalten, München 1946. (Nachdruck durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege, München 2014, ISBN 978-3-86222-162-2)
  2. o. V.: Nachruf für Prof. Dr. Dr. h. c. Otto Meitinger. In: Burschenschaftliche Blätter, 132. Jahrgang 2017, Heft 4, S. 193.
  3. Hanns-Seidel-Stiftung e.V: Retter der Residenz. Abgerufen am 29. November 2021.
  4. siehe Nachruf auf Altpräsident Professor Dr.-Ing. Dr. Otto Meitinger, in Rathaus-Umschau 172 / 2017 (Stadt München), veröffentlicht am 11. September 2017
  5. Restauratoren reinigen im Marstallmuseum den Kleinen Galawagen König Ludwigs II. - Besucher können die Arbeiten am Prunkfahrzeug beobachten, Pressemitteilung der bayerischen Schlösserverwaltung, 9. November 2015. Die Restaurierungsarbeiten wurden von der Meitinger-Stiftung finanziert.
  6. Nachruf auf Altpräsident Professor Dr. Ing. Dr. Otto Meitinger. In: Rathaus Umschau. München, 11. September 2017, abgerufen am 11. September 2017.
  7. Straßenneubenennung Otto-Meitinger-Straße auf muenchen.de abgerufen am 28. September 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Logo of the Technical University of Munich.svg
Official logo of the Technical University of Munich (TUM), or Technische Universität München, for use on the internet, in accordance with the university's corporate design styleguide issued March 2016.