Otto Hofner (Bildhauer)
Otto Hofner (* 29. März 1879 in Wien; † 13. März 1946 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer und Medailleur.
Leben
Otto Hofner machte eine vierjährige Lehre als Goldschmied, Graveur und Ziseleur. Ab 1898 besuchte er die Kunstgewerbeschule bei Stefan Schwartz. Studienreisen führten ihn nach Paris, Holland, Belgien und London. 1904–1915 wirkte er als Lehrer an der Genossenschaftlichen Fachschule für Gold- und Silberschmiede in Wien, war daneben aber auch als selbstständiger Künstler tätig. Ab 1909 war er Mitglied des Künstlerhauses. Er war 1944 mit einer Arbeit (Erblüht) auf der Großen Deutschen Kunstausstellung in München vertreten.
Hofner erhielt ein Ehrengrab auf dem Hietzinger Friedhof.[1]
Werk
Otto Hofner schuf Goldschmiedearbeiten, Medaillen, Plaketten und Porträtreliefs. Skulpturen, Büsten und Grabdenkmäler wurden in der Zeit des Roten Wien für den öffentlichen Raum (etwa in Gemeindewohnbauten) von ihm errichtet.

- Der Sämann, Bronzeskulptur, Karl-Marx-Hof, Wien 19 (1920)
- 5 Fassadenfiguren und 2 Arbeitergiganten, Arbeiterkammer, Klagenfurt (1923)
- Städtebauer, Terrakottarelief, Wohnhausanlage Kennergasse 10, Wien 10 (1924)
- Grabdenkmal Franz Klein, Wiener Zentralfriedhof, Wien 11 (1926)
- Jüngling mit dem Hammer, Bronzeskulptur, Berufsschule, Hütteldorfer Straße 7–17, Wien 15 (1927)
- Denkmal für Alexander Girardi, Girardipark, Wien 1 (1929), unter Denkmalschutz
- Tänzerin, Bronzeskulptur, Rabenhof, Wien 3 (1930)
- Medaillen und Plaketten auf Josef Kainz, Friedrich Schiller, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Nietzsche; Sieben auf einen Streich; Neujahrsmünzen 1937 und 1938; kunstgewerbliche Entwürfe u. a.
Galerie
- Der Sämann (1920)
- Städtebauer (1924)
- Jüngling mit dem Hammer (1927)
- Alexander Girardi (1929)
- Tänzerin (1930)
Literatur
- Felix Czeike (Hrsg.): Hofner Otto. In: Historisches Lexikon Wien. Band 3, Kremayr & Scheriau, Wien 1994, ISBN 3-218-00545-0, S. 237 (Digitalisat).
- Hofner, Otto. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 2, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1959, S. 388.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ehrengräber Friedhof Hietzing – Prof. Otto Hofner, abgerufen am 10. Oktober 2018
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hofner, Otto |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Bildhauer und Medailleur |
GEBURTSDATUM | 29. März 1879 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 13. März 1946 |
STERBEORT | Wien |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Wohnhausanlage der Gemeinde Wien. Relief Städtebauer von Otto Hofner.
Austria, Schiller Bronze-Plaque-Medal N.D. by Hofner
Medallion 54 x 60 mm. Rare.
Johann Christoph Friedrich von Schiller, surgeon and writer, 1759 Marbach, Württemberg - 1805 Weimar, Germany
Head l., uniface. Wurzbach -; Brettauer -; Adolf Hess, Auktion 222, p. 35, No. 933.
Artist:
(Otto) Hofner, 1879 Wien - 1946 Wien, Austria.
Condition: EXTREMELY FINE+.Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 78131 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Autor/Urheber: Anton-kurt, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Karl-Marx-Hof und Kunst-am-Bau
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Zweite gewerbliche Fortbildungsschule, Berufsschule. Aufschrift Hofner (?) 1927: Otto Hofner "Jüngling mit dem Hammer"
Autor/Urheber: Conny Duck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Girardi Denkmal von Otto Hofner im Girardipark, Wien, Innere Stadt.
Aufschrift am Sockel: Dem Meister volkstümlicher Schauspielkunst Alexander Girardi 1850 - 1918
Das dankbare Wien