Otto Charles Bänninger
Otto Charles Bänninger (* 24. Januar 1897 in Zürich; † 15. Mai 1973 ebenda) war ein Schweizer Steinbildhauer, Bronzeplastiker und Zeichner. Er gehört zu den wichtigen Bildhauern der Zwischen- und Nachkriegszeit in der Schweiz.[1]
Leben und Wirken
Otto Charles Bänninger absolvierte von 1913 bis 1918 eine Bildhauerlehre bei Franz Wanger in Zürich. 1920 bis 1921 war er an der Académie de la Grande Chaumière in Paris, wo er bei Antoine Bourdelle studierte. 1928 reiste Bänninger nach Florenz, Rom, Neapel und Pompeji, um sich mit der Antike und der Renaissance auseinanderzusetzen. Nach Bourdelles Tod 1929 vollendete Bänninger in den folgenden zwei Jahren einige dessen Werke. Bis 1932 arbeitete er in Paris, dann ging er nach Zürich zurück, wo er bis zu seinem Tod blieb. Immer wieder kehrte für ein paar Monate nach Paris zurück. 1936 wurde Bänninger Mitglied der Pariser Kunstausstellungs-Gesellschaft Société du Salon d’Automne.
![Otto Charles Bänninger (1897–1973) Bildhauer. Grab, Friedhof Enzenbühl, Zürich](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/96/Otto_Charles_B%C3%A4nninger_%281897%E2%80%931973%29_Bildhauer._Grab%2C_Friedhof_Enzenb%C3%BChl.jpg/220px-Otto_Charles_B%C3%A4nninger_%281897%E2%80%931973%29_Bildhauer._Grab%2C_Friedhof_Enzenb%C3%BChl.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ea/B%C3%A4nninger_Die_Schreitende1.jpg/220px-B%C3%A4nninger_Die_Schreitende1.jpg)
Bänninger arbeitete ausschliesslich figürlich. Die Frau des Bildhauers Peter Moilliet, Maria Vanz stand für ihn Modell. Im Vordergrund standen Menschenfiguren, das Bildnis und das Pferd. Seine Werke stellte er in Paris am Salon des Tuileries und am Salon d’Automne sowie in Genf, Basel und Zürich aus. Die meisten seiner Skulpturen stehen im Musée des Beaux Arts in Lausanne und im Kunsthaus Zürich. Zu seinen bekanntesten Werken gehören die Samariter-Gruppe beim Zürcher Limmathaus (1931), das 1936 gestaltete Flachrelief Die Speisung der Fünftausend in Würenloser Muschelkalkplatten an der Südfassade der Neuen Kirche Wollishofen,[2] das Denkmal von Heinrich Bullinger am Grossmünster (1939–1940) oder das 1967 geschaffene Reiterstandbild Henri Guisans in Lausanne-Ouchy. Mit Die Schreitende gewann Bänninger 1942 einen von der Stadt Zürich ausgeschriebenen Wettbewerb für eine Freiplastik auf der Sechseläutenwiese. Bei deren Umgestaltung wurde die Figur auf die Terrasse vor dem Zürcher Opernhaus verbracht, wo sie 2022 bis 2023 noch einmal umplaziert wird.[3] Auffallend ist die golden schimmernde Figur Der Genesende vor dem Zürcher Universitätsspital[4]. 1956 schuf Bännninger das Wandrelief Lebhafte Familie für das Einkaufszentrum am Marktplatz in Oerlikon.[5] Für die Schweizerische Landesausstellung 1939 schuf er die monumentale Gipsskulptur Knabe mit Pferd.[6]
Von 1929 bis 1951 war Bänninger mit der französischen Bildhauerin Germaine Richier verheiratet, die er in Paris im Atelier Bourdelles als Mitschülerin kennengelernt hatte.[7]
Er fand auf dem Friedhof Enzenbühl seine letzte Ruhestätte. Sein schriftlicher Nachlass befindet sich im Kunstarchiv des Schweizerischen Instituts für Kunstwissenschaft in Zürich.
Auszeichnungen
- 1942 Sieger des Wettbewerbs für Freiplastiken mit Die Schreitende[8]
- 1942: Preis für Skulptur an der Biennale von Venedig.[9]
- 1956: Kunstpreis der Stadt Zürich.
Nach Bänninger ist im Zürcher Quartier Hirslanden der «Otto C. Bänninger-Weg» benannt, wo der Künstler sein Atelier hatte.[10]
Bilder
Schreitende, Sechseläutenplatz Zürich
Der Genesende, Universitätsspital Zürich
Henri Guisan, Lausanne-Ouchy
Heinrich Bullinger am Grossmünster Zürich
Portal Münster Schaffhausen
Janus, Totentanz-Platz, Basel
Statue bei der Neuen Kirche Wollishofen
«Knabe mit Pferd», Schweizerische Landesausstellung 1939
Literatur
- Charles-Albert Cingria: Otto Charles Bänninger. Graphis, Zürich 1949
- Heinrich Rumpel: Otto Charles Bänninger In: Architektur und Kunst, Bd. 37, 1950, doi:10.5169/seals-29033#405, S. 149–156
- Peter Ammann: Zu Otto Charles Bänninger Brückenplastik in Olten In: Oltner Neujahrsblätter, Bd. 20, 1962, doi:10.5169/seals-658588#51, S. 56–61
- Rosmarie Oswald: «Remonte»: von Otto Charles Bänninger In: Oltner Neujahrsblätter, Bd. 67, 2009, doi:10.5169/seals-659682#52, S. 48–49
- Franz Müller: Reiner Statuaire. Otto Charles Bänninger – Porträts und Denkmäler. In: Neue Zürcher Zeitung, 18./19. Januar 1997, S. 68.
Abbildungen
- Zürich-Altstadt, Sechseläutenwiese, "Die Schreitende" von Otto Charles Bänninger, Aufnahme von Heinz Baumann, Zürich, ca. 1995. (ETH Bildarchiv)
Weblinks
- Tapan Bhattacharya: Bänninger, Otto. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Otto Bänninger In: ETH Zürich, Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich
- Literatur von und über Otto Bänninger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Publikationen von und über Otto Charles Bänninger im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek
- Susanne Schrödter: Bänninger, Otto. In: Sikart
Einzelnachweise
- ↑ Susanne Schrödter: Bänninger, Otto. In: Sikart
- ↑ ETH Zürich: Flachrelief Die Speisung der Fünftausend. Abgerufen am 15. September 2019.
- ↑ Gemeinde Stadt Zürich: Stadt Zürich: «Die Schreitende» erhält einen neuen Platz. Abgerufen am 13. Oktober 2022.
- ↑ Bronzeplastik, doi:10.5169/seals-31012#1038 vor dem Haupteingang des Universitätsspital Zürich.
- ↑ Alex Winiger: 1956, Lebhafte Familie. Abgerufen am 21. Juli 2019.
- ↑ Kunst an der Landi: Otto Charles Bänninger.
- ↑ SIK-ISEA: Nachlass Otto Charles Bänninger. Abgerufen am 2. Mai 2019.
- ↑ Stadt Zürich: Umplatzierung «Die Schreitende». abgerufen am 4. September 2023.
- ↑ rRtro Seals
- ↑ alt-Züri
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bänninger, Otto Charles |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Steinbildhauer, Bronzeplastiker und Zeichner |
GEBURTSDATUM | 24. Januar 1897 |
GEBURTSORT | Zürich |
STERBEDATUM | 15. Mai 1973 |
STERBEORT | Zürich |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Roland zh, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gottfried Keller Gedenkstätte in Zürich-Enge (Schweiz)1963 vom Bildhauer Otto Charles Bänninger geschaffen.
Monument to en:Heinrich Bullinger on the facade of Grossmünster, Zürich (sculpture by Otto Charles Bänninger, 1940) Bullinger was antistes of the Reformed church in Zürich from the death of Zwingli at the Battle of Kappel in October 1531 until his own death in September 1575. North-eastern exterior wall (wall of northeastern tower) of the Grossmünster Church in Zurich.
Photograph by Glenn Johnson, September 2, 2006, taken with a Nikon Coolpix S6. Original image cropped and altered with Photoshop Auto Levels, and brightness/contrast adjustments only. Uploaded by the photographer.Autor/Urheber: EinDao, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Otto Charles Bänninger (1897–1973) Bildhauer. Grab, Friedhof Enzenbühl, Zürich
Autor/Urheber: Adrian Michael, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Strassenschild im Gedenken an de:Otto Charles Bänninger
Schaffhausen, Münsterportal (Relief von Otto Bänninger, ab 1957)
Autor/Urheber: EinDao, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Otto Charles Bänninger (1897–1973) Bildhauer. Skulptur Janus, 1962, Standort auf dem Totentanz -Platz in Basel. 47° 33′ 42,17″ N, 7° 35′ 9,21″ E. Von 1929–1951 war er mit Bildhauerin Germaine Richier verheiratet.
Autor/Urheber: Adrian Michael, Lizenz: CC BY-SA 3.0
"Die Schreitende", von Otto Charles Bänninger, Standort vor dem Opernhaus Zürich
Autor/Urheber: Adrian Michael, Lizenz: CC BY-SA 3.0
"Die Schreitende", von Otto Charles Bänninger, Standort vor dem Opernhaus Zürich
© Roland Fischer, Zürich (Switzerland) – Mail notification to: roland_zh(at)hispeed(dot)ch / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von nationaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: Adrian Michael, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Unbenannte Figur von de:Otto Charles Bänninger in der Gartenanlage der Kirche auf der Egg in Zürich-Wollishofen
Autor/Urheber:
Bildnachweis: Baugeschichtliches Archiv Datierung: 1939
Lizenz: Creative commons BY SA 4.0, Lizenz: CC BY-SA 4.0Landesausstellung 1939 in Zürich, Schweiz: Plastik von Otto Charles Bänninger
Autor/Urheber: Jorge Skrainka, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Equestrian statue of General Guisan by Otto Bänninger (1967), in Lausanne, Switzerland
Autor/Urheber: Adrian Michael, Lizenz: CC BY-SA 3.0
"Der Genesende", von de:Otto Charles Bänninger, Standort vor dem Universitätsspital Zürich