Ottenau

Ottenau
Stadt Gaggenau
Wappen von Ottenau
Koordinaten: 48° 47′ 39″ N, 8° 20′ 14″ O
Einwohner:4881[1]
Eingemeindung:1. April 1935
Postleitzahl:76571
Vorwahl:07225
Ottenau (Baden-Württemberg)
Ottenau

Lage von Ottenau in Baden-Württemberg

Mercedes-Benz-Werk Gaggenau mit Ottenau im Vordergrund
Mercedes-Benz-Werk Gaggenau mit Ottenau im Vordergrund

Ottenau ist ein Stadtteil von Gaggenau im baden-württembergischen Landkreis Rastatt.

Lage und Verkehrsanbindung

Ottenau liegt zu beiden Seiten der Murg im Nordschwarzwald, direkt südlich anschließend an die Kernstadt Gaggenau und das Mercedes-Benz-Werk Gaggenau, den größten Industriebetrieb im Schwarzwald. Die B 462 verläuft als Umgehungsstraße am westlichen und südlichen Ortsrand. Die Murgtalbahn durchquert den Ortsteil rechts der Murg und hat hier einen Haltepunkt.

Geschichte

Ottenau wurde 1243 erstmals erwähnt und war im Mittelalter gräflich-ebersteinischer Gerichtsort.[2] 1894 gründete Theodor Bergmann auf Ottenauer Gemarkung die Bergmann-Industriewerke, den Vorläufer des heutigen Mercedes-Benz-Werks. Der einst selbständige Ort wurde am 1. April 1935 nach Gaggenau eingemeindet.[3]

Wappen

Blasonierung: „Gespalten von Rot und Gold, vorne ein silbernes Rebmesser, hinten zwei schräggekreuzte, schwarze Floßhaken.“

Kulturleben

Das Programmkino Merkur-Film-Center in Ottenau ist das einzige verbliebene Kino Gaggenaus. Zum gesellschaftlichen Leben in Ottenau tragen ein Sportverein, ein Musikverein, verschiedene Holzmaskengruppen und der OCC (Ottenauer Carnevals Club) bei. Auch gibt es eine Ortsgruppe des DRK und der DLRG, die katholische und evangelische Kirchengemeinden bieten verschiedenste Angebote an.

Sehenswürdigkeiten

  • Katholische Pfarrkirche St. Jodocus (St. Jodok), 1904–1906 von Johannes Schroth erbaut.[4] Der Hochaltar von 1906 und der Marienaltar von 1917 stammen aus der Kunstwerkstätte der Gebrüder Moroder.[5]

Sohn des Ortes

Weblinks

Commons: Ottenau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Ottenau auf der Website der Stadt Gaggenau

Einzelnachweise

  1. Stadtinformation der Stadt Gaggenau. Ausgabe 2017. S. 14.
  2. Stadt Gaggenau: Chronik. (Memento vom 25. Februar 2007 im Internet Archive) Abgerufen am 10. November 2015.
  3. Michael Rademacher: Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990. Landkreis Rastatt. (Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006).
  4. Clemens Kieser, Karlfriedrich Ohr, Wolfgang Stopfel, Martin Walter: Kunst- und Kulturdenkmale im Landkreis Rastatt und in Baden-Baden. Konrad-Theiss Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-8062-1599-5, S. 192.
  5. Werner Scheurer: Die Altäre der Offenburger Altarbauer Moroder. In: Medizinhistorische Mitteilungen. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung. Band 36/37, 2017/2018 (2021), S. 147–182, hier: S. 175.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ottenau-St Jodocus-01b-gje.jpg
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche St. Jodocus in Gaggenau-Ottenau.
Wappen Ottenau.png
Wappen von Ottenau in de:Gaggenau
Ottenau-St Jodocus-20-zum Chor-gje.jpg
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche St. Jodocus in Gaggenau-Ottenau, Innenausstattung.
Mercedes-Benz Werk Gaggenau IMGP0037.JPG
Autor/Urheber: Rainer Lück 1RL.de, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mercedes-Benz Werk Gaggenau der Daimler AG, das älteste kontinuierlich genutzte Automobilwerk der Welt. Vorne Ottenau, Im Hintergrund der Eichelberg.