Otschirbatyn Burmaa

Maider Unda gegen Otschirbatyn Burmaa (links) bei den Olympischen Sommerspielen 2012

Otschirbatyn Burmaa (mongolisch Очирбатын Бурмаа, * 28. Mai 1982 in Ulaanbaatar) ist eine mongolische Ringerin. Sie wurde 2009 Vize-Weltmeisterin in der Gewichtsklasse bis 72 kg Körpergewicht.

Werdegang

Otschirbatyn Burmaa stammt aus einer Ringerfamilie. Ihr Vater ist ein wichtiger Funktionär im mongolischen Ringerverband und ihre um sechs Jahre jüngere Schwester Otschirbatyn Nasanburmaa ist ebenfalls eine Weltklasseringerin. Burmaa begann im Jahre 1998 mit dem Ringen. Sie gehört dem Sportclub Chusch Ulan-Bator an und wird bzw. wurde von Tümendembereliin Süchbaatar und Tumur baatar trainiert. Sie studierte Sport und startet bei einer Größe von 1,76 Metern in der schwersten Klasse beim Damenringen, der Gewichtsklasse bis 72 kg Körpergewicht.

Im Juniorenalter trat sie bei internationalen Meisterschaften nicht in Erscheinung und absolvierte ihren ersten Start bei einer solchen Meisterschaft erst im Jahre 2003. Sie belegte dabei bei der Asienmeisterschaft in New Delhi hinter Swetlana Schewichnasow aus Kasachstan und Kang Min-jeong aus Südkorea den 3. Platz. Im März 2004 qualifizierte sie sich bei einem Turnier in Madrid mit einem 3. Platz hinter Marina Gastl aus Österreich und Katarzyna Juszczak aus Italien für die Teilnahme an den Olympischen Spielen dieses Jahres in Athen. Vor diesen Spielen wurde sie im Mai 2004 in Tokio noch asiatische Vize-Meisterin hinter Kyoko Hamaguchi aus Japan, aber vor Zhang Dan aus China und Kan Min-jeong. Bei den Olympischen Spielen verlor sie gegen Maria Louiza Vryoni aus Griechenland und gegen Swetlana Sajenko aus der Ukraine und kam deshalb nur auf den 10. Platz.

2005 gewann Burmaa bei der Asienmeisterschaft in Wuhan mit einem 3. Platz hinter Wang Jiao, China und Ayako Murashima aus Japan eine Bronzemedaille. Bei der Weltmeisterschaft dieses Jahres in Budapest kam sie zu einem Sieg über die starke Güzäl Mänürowa aus Russland, unterlag dann aber gegen Wang Jiao und kam auf den 8. Platz. Bei der Asienmeisterschaft des Jahres 2006 in Alma-Ata kämpfte sie sich bis in das Finale vor, in dem sie gegen ihre Dauerrivalin Kyoko Hamaguchi aus Japan, die ehemalige vierfache Weltmeisterin, verlor. Kein gutes Ergebnis erzielte Burmaa dann bei der Weltmeisterschaft 2006 in Guangzhou, denn sie verlor dort ihre beiden Kämpfe gegen Kyoko Hamaguchi und Kristie Marano (verheiratete Davis) aus den Vereinigten Staaten und kam deswegen nur auf den 16. Platz. Im Dezember 2006 gewann sie dann bei den Asien-Spielen in hinter Wang Xu aus China und Kyoko Hamaguchi eine Bronzemedaille.

Zwischenzeitlich erwuchs Burmaa in der Mongolei in Badrachyn Odontschimeg und in Gelegdschamtsyn Narantschimeg zwei starke Rivalinnen, mit denen sie in den nächsten Jahren die Startplätze bei den internationalen Meisterschaften teilen musste. Sie war erst wieder bei den Asienmeisterschaften 2008 im südkoreanischen Jeju am Start und gewann dort hinter Kyoko Hamaguchi, aber vor Xu Qing aus China und Jana Panowa aus Kirgisistan eine Bronzemedaille. Für die Teilnahme an den Olympischen Spielen 2008 in Peking konnte sie sich nicht qualifizieren. Sie startete aber bei den nach den Olympischen Spielen in Tokio stattfindenden Weltmeisterschaft und erkämpfte sich dort einen guten 5. Platz. Den Kampf um eine WM-Bronzemedaille verlor sie dabei gegen Kyoko Hamaguchi.

Im Jahre 2009 gewann Burmaa dann noch einmal zwei Medaillen bei internationalen Meisterschaften, ihre vorläufig letzten. Bei der Asienmeisterschaft in Pattaya kam sie hinter Hong Yan, China und Asuka Sano aus Japan auf den 3. Platz und bei der Weltmeisterschaft in Herning/Dänemark kam sie auf den 2. Platz und feierte damit den größten Erfolg in ihrer Ringerlaufbahn. Diese Silbermedaille erkämpfte sie sich mit Siegen über Jenny Fransson aus Schweden, Maider Unda Gonzales de Audicana aus Spanien und Marina Gastl, während sie im Finale gegen Qin Xiaoqing aus China unterlag.

Nach diesem Erfolg war Burmaa nur mehr bei der Weltmeisterschaft 2010 in Moskau am Start. Sie siegte dort über Olga Schanibekowa aus Kasachstan und unterlag anschließend gegen Kyoko Hamaguchi, was sie auf den 9. Platz brachte. Im Jahre 2012 gelang es ihr dann sich beim Turnier in Taiyuan/China, bei dem sie vor Swetlana Sajenko, Moldawien, Maja Gunvor Erlandsen aus Norwegen und Marina Gastl, siegte, sich für die Olympischen Spiele 2012 in London zu qualifizieren. Dort erreichte sie schließlich Rang acht.

Internationale Erfolge

JahrPlatzWettbewerbGewichtsklasseErgebnisse
20033.Asienmeisterschaft in New Delhibis 72 kghinter Swetlana Schewichnasow, Kasachstan und Kang Min-jeong, Südkorea
20033.Asien-Cup in Alma-Atabis 72 kghinter Zhang Dan, China und Miki Ninomiya, Japan
20043.Olympia-Qualifikations-Turnier in Madridbis 72 kghinter Marina Gastl, Österreich und Katarzyna Juszczak, Italien
20042.Asienmeisterschaften in Tokiobis 72 kghinter Kyoko Hamaguchi, Japan, vor Zhang Dan und Kan Min-jeong
200410.OS in Athenbis 72 kgnach Niederlagen gegen Maria Louiza Vryoni, Griechenland und Swetlana Sajenko, Ukraine
20053.Asienmeisterschaft in Wuhanbis 72 kghinter Wang Jiao, China und Ayako Murashima, Japan
20058.WM in Budapestbis 72 kgnach einem Sieg über Güzäl Mänürowa, Russland und einer Niederlage gegen Wang Jiao
20062.Asienmeisterschaften in Alma-Atabis 72 kghinter Kyoko Hamaguchi, vor Olga Schanibekowa, Kasachstan und Qin Xiaoqing, China
20062.Universitäten-WM in Ulan-Batorbis 72 kgvor Pamela Wilson, Kanada und Julia Bumboschkina, Russland (es wurde kein 1. Platz vergeben)
200616.WM in Guangzhoubis 72 kgnach Niederlagen gegen Kyoko Hamaguchi und Kristie Marano (Davis), USA
20063.Asien-Spiele in Dohabis 72 kghinter Wang Xu, China und Kyoko Hamaguchi
20072.Dan-Kolow-Nikola-Petrow-Turnier in Sofiabis 72 kghinter Stanka Slatewa, Bulgarien, vor Karine Schadojan, Armenien und Jenny Fransson
20082.Asienmeisterschaften in Jeju/Südkoreabis 72 kghinter Kyoko Hamaguchi, vor Xu Qing, China und Jana Panowa, Kirgisistan
20085.Olympia-Qualifikations-Turnier in Edmontonbis 72 kghinter Agnieszka Wieszczek, Polen, Rosangela Conceisao, Brasilien, Laure Ali Annabel, Kamerun und Audrey Prieto, Frankreich
20083.Golden-Grand-Prix in Bakubis 72 kghinter Stanka Slatewa und Alena Starodubzewa, Russland
20085.WM in Tokiobis 72 kgnach einer Niederlage gegen Hong Yan, China, einem Sieg über Marina Gastl und einer Niederlage gegenKyoko Hamaguchi
20092.Dan-Kolow-Nikola Petrow-Turnier in Warnabis 72 kghinter Stanka Slatewa, vor Laure Ali Annabel und Simge Yilmaz, Türkei
20093.Asienmeisterschaften in Pattayabis 72 kghinter Hong Yan und Asuka Sano, Japan
200910.Golden-Grand-Prix in Bakubis 72 kgSiegerin: Stanka Slatewa vor Jenny Fransson
20092.WM in Herning/Dänemarkbis 72 kgnach Siegen über Jenny Fransson, Maider Unda Gonzales de Audicana, Spanien und Marina Gastl und einer Niederlage gegen Qin Xiaoqing, China
20105.Golden-Grand-Prix in Krasnojarskbis 72 kghinter Jekaterina Bukina, Russland, Laure Ali Annabel, Gelegdschamtsyn Narantschimeg, Mongolei und Stanka Slatewa
20102.Dan Kolow-Nikola Petrow-Turnier in Burgasbis 72 kghinter Stanka Slatewa, vor Roxana Camelia Iancolovici, Rumänien und Laure Ali Annabel
20105.Welt-Cup in Nanjingbis 72 kghinter Ali Sue Bernard, USA, Natalja Worobjewa, Russland, Kyoko Hamaguchi und Ohenewa Akuffo, Kanada
20105.Golden-Grand-Prix in Bakubis 72 kghinter Stanka Slatewa, Güzäl Mänürowa, Kasachstan, Laure Ali Annabel und Jenny Fransson
20109.WM in Moskaubis 72 kgnach einem Sieg über Olga Schanibekowa und einer Niederlage gegen Kyoko Hamaguchi
20115.Golden-Grand-Prix in Krasnojarskbis 72 kghinter Jelena Perepelkina und Alena Starodubzewa, beide Russland, Kateryna Burmistrowa, Ukraine und Natalja Worobjewa
20115.Welt-Cup in Liévinbis 72 kghinter Kyoko Hamaguchi, Jekaterina Bukina, Xu Qing und Ali Sue Bernard
20114.New-York-Athletik-Club-Internationalbis 72 kghinter Iris Smith, USA, Badrachyn Odontschimeg, Mongolei und Emma Weberg, Schweden
20122.Mongolian-Open in Ulan-Batorbis 72 kghinter Natalja Worobjewa, vor Stephany Lee, USA und Badrachyn Odontschimeg
20122.Golden-Grand-Prix in Krasnojarskbis 72 kghinter Stanka Slatewa, vor Natalja Worobjewa und Alena Starodubzewa
20121.Olympia-Qualifikations-Turnier in Taiyuan/Chinabis 72 kgvor Swetlana Sajenko, Maja Gunvor Erlandsen, Norwegen und Marina Gastl
20121.Hari-Ram-Grand-Prix in New Delhibis 72 kgvor Kristie Marano, Preetkaur Gursharan, Indien und Hiroe Suzuki, Japan

Erläuterungen

  • alle Wettkämpfe im freien Stil
  • OS = Olympische Spiele, WM = Weltmeisterschaften

Quellen

  • Fachzeitschrift Der Ringer
  • Website „Foeldeak Wrestling Database“

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Unda v Ochirbat (8374054690).jpg
Autor/Urheber: Kent Capture, Lizenz: CC BY 2.0
Maider Unda v Ochirbatyn Burmaa - 2012 Olympics
Cyrillic letter Ue.svg
Cyrillic letter Ue
Cyrillic letter Oe.svg
Cyrillic letter Oe