Oswald Steam

Oswald Steam
RechtsformEinzelunternehmen
Gründung1979
Auflösung1993
AuflösungsgrundGeschäftsaufgabe
SitzWollerau, Schweiz Schweiz
LeitungChristoph R. Oswald
Mitarbeiterzahlca. 20
BrancheEisenbahn
Stand: 1988

Oswald Steam, abgekürzt OSS, war ein Unternehmen mit Sitz in Wollerau in der Schweiz, das Dampffahrten anbot und Schienenfahrzeuge überholte. Zu diesem Zweck besass das Unternehmen eine grosse Remise in Samstagern. Inhaber des Unternehmens war der Jurist Christoph R. Oswald, der zweitälteste Sohn von Werner Oswald, dem Gründer der Ems-Chemie. Das Unternehmen bestand von 1979 bis 1993 und wurde dann aufgelöst, weil Oswald als christlicher Missionar nach Albanien ging.[1]

Fahrzeugsammlung

Der Grundstein der Fahrzeugsammlung wurde durch die beiden ehemaligen Werklokomotiven der Ems-Chemie geschaffen, die Christoph R. Oswald 1979 übernahm. Für die E 3/3 8501 kaufte Oswald von der Oensingen-Balsthal-Bahn drei zweiachsige Reisezugwagen, die 1903 für die Gotthardbahn-Gesellschaft gebaut worden waren. Bald stiessen auch Grossdampflokomotiven zur Sammlung: zuerst die 52 221, eine ehemalige Übergangskriegslokomotive, erworben aus der strategischen Reserve der ÖBB, dann die Bayerische S 3/6 3673. Letztere ersteigerte Oswald im Oktober 1980 an einer Auktion aus dem Nachlass von Serge Lory und bezahlte den Kaufpreis von 95’000 Franken bar im Steigerungslokal. Für die Aufarbeitung der Lokomotive liess Oswald eine Werkstatt in den Samstagern bauen. Die S 3/6 gelangte aber nie nach Samstagern, sondern blieb bis zur Auflösung von OSS im Depot Frauenfeld untergebracht.[2] Eine weitere Grossdampflokomotivne im Besitz von Oswald war die SNCF 241 A 65, die Oswald vom Waffenhändler Armin W. Glaser übernahm.

Fahrzeuge im Besitz von Oswald Steam
Nr.LandBahngesellschaftBaureihe, NummerBaujahrHerstellerWerknummerBildVerbleib[3]
01Schweiz SchweizSBBE 3/3 85011910SLM2076
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Bärtschi, Hans-Peter / SIK_03-098495 (Ausschnitt)/ CC BY-SA 4.0
Club del San Gottardo
02Schweiz SchweizWerklok HovagEmma1925Maffei4144Schinznacher Baumschulbahn
03Deutsches Reich NS Deutsches ReichDeutsche Reichsbahn52 2211943Berliner Maschinenbau12226Vapeur Val de Travers
04Königlich Bayerische StaatseisenbahnenS 3/6 3673

18 478

1918Maffei4536Bayerisches Eisenbahnmuseum
05Schweiz SchweizGotthardbahn-GesellschaftAB2ü 1611903SIG[4]Club del San Gottardo
06Schweiz SchweizGotthardbahn-GesellschaftAB2ü 1621903SIG[5]Club del San Gottardo
07Schweiz SchweizGotthardbahn-GesellschaftAB2ü 1661903SIG[6]Club del San Gottardo
08Schweiz SchweizBodensee-Toggenburg-Bahn (BT)Be 4/4 14 Willibald1931SLM, SAAS3512EUROVAPOR
09Deutschland DeutschlandDeutsche BundesbahnKöf 67121959Arnold Jung Lokomotivfabrik13150Vapeur Val de Travers
10Schweiz SchweizSchweizerische Speisewagen Gesellschaft (SSG)Dr4ü 101906Ringhoffer-Werke
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Bärtschi, Hans-Peter / SIK_03-110310 (Ausschnitt) / CC BY-SA 4.0
Museumsbahn Stein am Rhein–Etzwilen–Hemishofen–Ramsen (SEHR)
11Frankreich FrankreichSNCF241 A 651931Fives-Lille4714Verein Dampflokdepot Full
12Schweiz SchweizGürbetal-Bern-Schwarzenburg-BahnCe 4/4 3121919SLM, BBC2694
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Bärtschi, Hans-Peter / SIK_03-098804 (Ausschnitt) / CC BY-SA 4.0
BLS Stiftung
13Schweiz SchweizJura-Simplon-BahnK21899aus BelgienClub del San Gottardo

Revisionen

Neben der Betreuung der eigenen Fahrzeugsammlung führten die Werkstätte in Samstagern auch Revisionen für andere Bahnen durch, darunter waren auch mehrere Zahnradfahrzeuge zu finden.

Von Oswald Steam revidierte Fahrzeuge
Nr.LandBahngesellschaftBaureihe, NummerBaujahrHerstellerWerknummerBildBemerkung
01Schweiz SchweizVitznau-Rigi-BahnB 81873Waggonfabrik FribourgNeuaufbau nach Unfall, 1992 fertiggestellt
02Schweiz SchweizBrig-Visp-Zermatt-BahnHG 2/3 7 Breithorn1906SLM1725Revision 1988
03Schweiz SchweizBrig-Visp-Zermatt-BahnHG 2/3 6 Weisshorn1906SLM1410
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Comet Photo AG (Zürich) / Com_LC0220-005-003 / CC BY-SA 4.0
Revision 1988 für Dampfbahn Furka-Bergstrecke

Einzelnachweise

  1. Oswald-Sohn: «Blocher hat Wort gehalten». Abgerufen am 27. Januar 2023 (Schweizer Hochdeutsch).
  2. Christian Ammann: Die Lory-Lokomotive. In: SEAK (Hrsg.): Eisenbahn-Amateur. Mai 2004, S. 278–280 (fea-frauenfeld.ch [PDF]).
  3. Stand 2023
  4. AB 2 ü 161 “Vallesana”. Abgerufen am 28. Januar 2023 (italienisch).
  5. AB 2 ü 162 “Salone”. Abgerufen am 28. Januar 2023 (italienisch).
  6. AB 2 ü 166 “Bar”. Abgerufen am 28. Januar 2023 (italienisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
VVT Köf II.JPG
Autor/Urheber: PHdampf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
52 221
20010804K207-27(2).jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 2.5 ch
BVZ HG 2/3 7 in St. Niklaus
Vorstellwagen 8.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nach Ankunft von Vitznau, der Vorstellwagen 8 stammt noch aus der Zeit des ausschließlichen Dampfbetriebes. Eine Wendezugsteuerung gibt es nicht, die Vorstellwagen laufen bergwärts als Befehlswagen. Türen gibt es auch bei den Vorstellwagen der VRB nur auf der bergwärts linken Seite.
DFB Nr. 6 Weisshorn.jpg
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Comet Photo AG (Zürich) / Com_LC0220-005-003 / CC BY-SA 4.0
Lokomotive Nr. 6 Weisshorn der Dampfbahn Furka Bergstrecke (DFB)
52221 vvt (cropped).JPG
Autor/Urheber: PHdampf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
52 221
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
241A65 Full Steam Damplok SNCF Locomotive Vapeur.JPG
Autor/Urheber: Peter elektro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sonderfahrt am 19.9 2010 der beiden Superloks SNCF 241.A.65 & 241.P.17 von Basel nach Schaffhausen.

Bild von der 241.A.65 Auszug aus den technischen Daten der Maschine:

241 A 65 Dampflok Baujahr 1931

  • Gesamtgewicht fahrbereit: 200 t
  • Höchstgeschwindigkeit 110km/h
  • Leistung gemessen am Radumfang 3500 PS
  • Treibraddurchmesser 1950 mm
  • Länge der Lok mit Tender: 25,960 m
  • Kesseldruck 18,0 bar
SchBB01wiki.jpg
Autor/Urheber: Stähli Hanspeter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Durch die Firma Robert Aebi 1925 erbaute Baudampflokomotive Emma der Schinznacher Baumschulbahn (SchBB).
SBB Kinowagen 97 00 002.jpg
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Bärtschi, Hans-Peter / SIK_03-110310 (Ausschnitt) / CC BY-SA 4.0
Ursrpünglich als Speisewagen mit Teak-Holz-Kasten von den Ringhofer-Werken, Smichow, Prag an die Schweizerische Speisewagen Gesellschaft (SSG) im Jahre 1906 als Dr4ü 10 geliefert, ab 1947 Dr4ü 10210, ab 1950 Kinowagen Xd4 91140, später UIC-Nummer 97 00 002, 1994 an Oswald Steam verkauft, 1992 von SOB übernommen und 2011 an SEHR & RS
Lok Be 4 4 BT14 Winterthur Seen (cropped).jpg
Autor/Urheber: peter_elektro, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Be 4/4 14 ehemals Bodensee–Toggenburg-Bahn (BT) mit einem nicht autentischen Fantasieantrisch, heute im Besitz der Eurovapor-Sektion Sulgen.
Steam Engine 18 478 S 3-6 2009-10-11.jpg
Autor/Urheber: Bergfalke2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
S 3/6 im Bayerischen Eisenbahnmuseum
SBB E 3-3 8501.jpg
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Bärtschi, Hans-Peter / SIK_03-098495 (Ausschnitt)/ CC BY-SA 4.0
SBB E 3/3 8501 Baujahr 1910, SLM, Fabrik-Nummer 2076, ab 1958 gemietete Rangierlok in den Emserwerken, Domat/Ems, dann übernommen von den Emserwerken und mit Nr. 1 bezeichnet, 1979 von Oswald Steam übernommen, 1993 an Club del San Gottardo
SZU Ce 4-4 42.jpg
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Bärtschi, Hans-Peter / SIK_03-098804 (Ausschnitt) / CC BY-SA 4.0
SZU Ce 4/4 42, gebaut als Ce 4/6 312 für die Gürbentalbahn, Baujahr 1919, Fabriknummer SLM: 2694, Elketrische Ausrüstung BBC