Ostseepokal (Fußball)

Ostseepokal (Fußball)
Logo
Logo
AbkürzungOstseepokal
Erstaustragung1958
Mannschaften8 (Gruppenphase)
RekordsiegerDeutschland Demokratische Republik 1949 Empor Rostock (3 Titel)

Der Ostseepokal, auch Ostsee-Pokal, war ein internationales Fußballturnier, das parallel zur Ostseewoche in den Jahren 1958 bis 1962 stattfand. Das Turnier hatte zum Ziel, die Präsenz der Deutschen Demokratischen Republik im internationalen Fußball zu steigern. Beteiligt waren neben deutschen Vertretern insbesondere Klub- und Stadtauswahl-Mannschaften anderer Ostsee-Anrainer, aber auch Mannschaften aus Norwegen und Ungarn sowie der Tschechoslowakei. Die Eröffnungs- und Schlussreden hielt zumeist Karl Mewis, der als Initiator der Ostseewoche gilt.

Briefmarke der DDR zur Ostseewoche 1962

1958

Der Ostseepokal 1958 fand von 5. Juli bis 13. Juli statt.[1] Das Turnier stand unter der Losung Die Ostsee muß ein Meer des Friedens werden - folgt unserer Einladung, kommt zu uns in die Deutsche Demokratische Republik, feiert mit uns ein Fest der Freundschaft, des Friedens, der Verständigung, gegen Atomrüstung und einen neuen Krieg.[2]

Vorrunde

Gruppe West

HeimGastErgebnis
SC Empor Rostock Deutschland Demokratische Republik 1949Stadtauswahl Helsinki Finnland2:0(1)
Stadtauswahl Stettin PolenStadtauswahl Helsinki Finnland3:1
SC Empor Rostock Deutschland Demokratische Republik 1949Odense BK Danemark5:1
Odense BK DanemarkStadtauswahl Helsinki Finnland2:1
SC Empor Rostock Deutschland Demokratische Republik 1949Stadtauswahl Stettin Polen2:0
Odense BK DanemarkStadtauswahl Stettin Polen3:0
(1) 
Eröffnungsspiel im Rostocker Ostseestadion vor 9.000 Zuschauern. Torschützen: 1:0 Lembke (42.), 2:0 Leeb (80.). Schiedsrichter Saar (Sowjetunion).[3]

Spielorte: Rostock, Schwerin, Wismar[1][3]

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.SC Empor Rostock Deutschland Demokratische Republik 1949 3 3 0 0009:100 +806:00
 2.Odense BK Danemark 3 2 0 1006:600 ±004:20
 3.Stadtauswahl Stettin(2) Polen 3 1 0 2003:600 −302:40
 4.Stadtauswahl Helsinki Finnland 3 0 0 3002:700 −500:60
(2) 
Die Stadtauswahl Stettin setzte sich aus Spielern von Pogoń und Arkonia zusammen.[3]
  • Finalist
  • Spiel um Platz 3
  • Gruppe Ost

    HeimGastErgebnis
    Dünamo Tallinn Sowjetunion 1955Raufoss IL Norwegen2:0
    Stadtauswahl Danzig PolenLandskrona BoIS SchwedenSchweden3:1
    Dünamo Tallinn Sowjetunion 1955Stadtauswahl Danzig Polen0:2
    Dünamo Tallinn Sowjetunion 1955Landskrona BoIS SchwedenSchweden0:2
    Stadtauswahl Danzig PolenRaufoss IL Norwegen5:0
    Raufoss IL NorwegenLandskrona BoIS SchwedenSchwedennicht ausgetragen

    Spielorte: Greifswald, Heringsdorf, Bergen[1][3]

    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.Stadtauswahl Danzig(3) Polen 3 3 0 0010:100 +906:00
     2.Landskrona BoIS SchwedenSchweden 2 1 0 1003:300 ±002:20
     3.Dünamo Tallinn Sowjetunion 1955 3 1 0 2002:400 −202:40
     4.Raufoss IL Norwegen 2 0 0 2000:700 −700:40
    (3) 
    Es handelte sich um die Mannschaft von Lechia Gdansk.[4]
  • Finalist
  • Spiel um Platz 3
  • Spiel um Platz 3

    DritterVierterErgebnisToreSchiedsrichterSpielortZuschauer
    Odense BK DanemarkLandskrona BoIS SchwedenSchweden4:2 (2:0)1:0 Brunner (38.), 2:0 Christensen (42.),
    2:1 Bengson (54.), 3:1 Christensen (55.), 3:2 Peterson (58.), 4:2 Misser (60.)
    Köhler Deutschland Demokratische Republik 1949Kurt-Bürger-Stadion, Wismar2500

    Finale

    SiegerZweiterErgebnisToreSchiedsrichterSpielortZuschauer
    SC Empor Rostock Deutschland Demokratische Republik 1949Stadtauswahl Danzig Polen2:0 n. V.
    (0:0, 0:0)
    1:0 Holtfreter (94.), 2:0 Bialas (108.)Pätniami FinnlandOstseestadion, Rostock30.000[3][5]

    1959

    Der Ostseepokal 1959 wurde zwischen dem 27. Juni und dem 5. Juli ausgetragen. Das Turnier stand unter der Losung Durch Sport zur Freundschaft und durch Freundschaft zum Frieden.[6]

    Vorrunde

    Gruppe West

    HeimGastErgebnis
    SC Empor Rostock Deutschland Demokratische Republik 1949Lechia Gdansk Polen4:1(1)
    Lillestrøm SK NorwegenTrelleborgs FF SchwedenSchweden4:1(2)
    SC Empor Rostock Deutschland Demokratische Republik 1949Trelleborgs FF SchwedenSchweden3:0
    SC Empor Rostock Deutschland Demokratische Republik 1949Lillestrøm SK Norwegen6:2(3)
    Lechia Gdansk PolenLillestrøm SK Norwegen4:0
    Lechia Gdansk PolenTrelleborgs FF SchwedenSchweden6:0
    (1) 
    Eröffnungsspiel im Rostocker Ostseestadion vor 15.000 Zuschauern. Torschützen: 0:1 Adamcyl (5.), 1:1 Holtfreter (10.), 2:1 Drews (72.), 3:1 Kleiminger (84.) 4:1 Kleiminger (89.).[4][7][8]
    (2) 
    Im Wismarer Kurt-Bürger-Stadion trafen vor 3.000 Zuschauern: 1:0 Jönson (31.), 1:1 Richardsen (67.), 2:1 Hansen (68.), 3:1 Nylund (70.) 4:1 Nylund (89.). Schiedsrichter Marttila (Finnland).[4]
    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.SC Empor Rostock Deutschland Demokratische Republik 1949 3 3 0 0013:300+1006:00
     2.Lechia Gdansk Polen 3 2 0 1011:400 +704:20
     3.Lillestrøm SK Norwegen 3 1 0 2006:110 −502:40
     4.Trelleborgs FF SchwedenSchweden 3 0 0 3001:130−1200:60
  • Finalist
  • Spiel um Platz 3
  • Gruppe Ost

    HeimGastErgebnis
    SC Motor Jena Deutschland Demokratische Republik 1949Zawisza Bydgoszcz Polen2:1(4)
    Arbeitsreserven Leningrad Sowjetunion 1955Kotkan Työväen Palloilijat Finnland4:0(5)
    SC Motor Jena Deutschland Demokratische Republik 1949Kotkan Työväen Palloilijat Finnland2:1
    SC Motor Jena Deutschland Demokratische Republik 1949Arbeitsreserven Leningrad Sowjetunion 19550:1
    Arbeitsreserven Leningrad Sowjetunion 1955Zawisza Bydgoszcz Polen0:1
    Kotkan Työväen Palloilijat FinnlandZawisza Bydgoszcz Polen4:5
    (4) 
    Im Torgelower Spartakus-Stadion trafen vor 2.000 Zuschauern: 0:1 n. N./Eigentor (10.), 1:1 Eglmeyer (15.), 2:1 Müller (73.). Schiedsrichter: Gustavson (Schweden).[4]
    (5) 
    In Heringsdorf.[4]
    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.Arbeitsreserven Leningrad Sowjetunion 1955 3 2 0 1005:100 +404:20
     2.Zawisza Bydgoszcz Polen 3 2 0 1007:600 +104:20
     3.SC Motor Jena Deutschland Demokratische Republik 1949 3 2 0 1004:300 +104:20
     4.Kotkan Työväen Palloilijat Finnland 3 0 0 3005:110 −600:60
  • Finalist
  • Spiel um Platz 3
  • Spiel um Platz 3

    DritterVierterErgebnisToreSchiedsrichterSpielortZuschauer
    Zawisza Bydgoszcz PolenLechia Gdansk Polen4:0 (2:0)1:0 Kusz (30., Eigentor), 2:0 Wesolek (35.),
    3:0 Rembecki (64.), 4:0 Wesolek (64.)
    Köppke Deutschland Demokratische Republik 1949Kurt-Bürger-Stadion, Wismar2.000[9]

    Finale

    SiegerZweiterErgebnisToreSchiedsrichterSpielortZuschauer
    Arbeitsreserven Leningrad Sowjetunion 1955SC Empor Rostock Deutschland Demokratische Republik 19492:1 (0:0)1:0 Golobow (60.), 2:0 Mitrofanow (86.), 2:1 Holtfreter (87.)Östness NorwegenOstseestadion, Rostock30.000[6][9][10]

    1960

    Der Ostseepokal 1960 wurde zwischen dem 4. Juli und 10. Juli ausgetragen.[11] An dem Turnier sollte als sowjetische Vertretung Baltika Kaliningrad teilnehmen,[12] die jedoch kurzfristig durch den Oberliga-Neuling Chemie Halle ersetzt wurde.[13] Neben dem Ostseepokal trugen Arbeitermannschaften einen Werftpokal aus. Die Gastmannschaft aus dem finnischen Turku wurde ferner von einer Vielzahl an Unterstützern begleitet.[14]

    Vorrunde

    Gruppe West

    HeimGastErgebnisSpielort[13]
    Dynamo Prag TschechoslowakeiSC Empor Rostock Deutschland Demokratische Republik 19491:1(1)Schwerin
    Dynamo Prag TschechoslowakeiTurku PS Finnland6:2Heringsdorf
    SC Empor Rostock Deutschland Demokratische Republik 1949SC Chemie Halle Deutschland Demokratische Republik 19491:1Güstrow
    SC Empor Rostock Deutschland Demokratische Republik 1949Turku PS Finnland2:0Rostock
    SC Chemie Halle Deutschland Demokratische Republik 1949Turku PS Finnland3:2Grevesmühlen
    Dynamo Prag TschechoslowakeiSC Chemie Halle Deutschland Demokratische Republik 19491:0Rostock
    (1) 
    Eröffnungsspiel vor 10.000 Zuschauern. Torschützen: 0:1 Ernst (27.), 1:1 Hochmann (78.). Schiedsrichter: Bilak (Polen).[15]
    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.Dynamo Prag Tschechoslowakei 3 2 1 0008:300 +505:10
     2.SC Empor Rostock Deutschland Demokratische Republik 1949 3 1 2 0004:200 +204:20
     3.SC Chemie Halle Deutschland Demokratische Republik 1949 3 1 1 1003:300 ±003:30
     4.Turku PS Finnland 3 0 0 3004:110 −700:60
  • Finalist
  • Spiel um Platz 3
  • Gruppe Ost

    HeimGastErgebnisSpielort[13]
    BSG Einheit Greifswald Deutschland Demokratische Republik 1949Juniorenauswahl Danzig Polen0:0Greifswald
    SK Sifhälla SchwedenSchwedenSkeid Oslo Norwegen3:0Warnemünde
    Juniorenauswahl Danzig PolenSK Sifhälla SchwedenSchweden1:0Wismar
    Skeid Oslo NorwegenBSG Einheit Greifswald Deutschland Demokratische Republik 19493:2Binz
    BSG Einheit Greifswald Deutschland Demokratische Republik 1949SK Sifhälla SchwedenSchweden1:2Anklam
    Skeid Oslo NorwegenJuniorenauswahl Danzig Polen1:0Heringsdorf
    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.SK Sifhälla SchwedenSchweden 3 2 0 1005:200 +304:20
     2.Skeid Oslo Norwegen 3 2 0 1004:500 −104:20
     3.Juniorenauswahl Danzig Polen 3 1 1 1001:100 ±003:30
     4.BSG Einheit Greifswald Deutschland Demokratische Republik 1949 3 0 1 2003:500 −201:50
  • Finalist
  • Spiel um Platz 3
  • Spiel um Platz 3

    DritterVierterErgebnisToreSchiedsrichterSpielortZuschauer
    SC Empor Rostock Deutschland Demokratische Republik 1949Skeid Oslo Norwegen2:0Stralsund[13]

    Finale

    SiegerZweiterErgebnisToreSchiedsrichterSpielortZuschauer
    Dynamo Prag TschechoslowakeiSK Sifhälla SchwedenSchweden6:1 (3:1)0:1 Zetterlund (4.), 1:1 Urban (35.), 2:1 Andrekowicz (38.), 3:1 Andrekowicz (41.)
    4:1 Andrekowicz (55.), 5:1 Hovorka (80.), 6:1 Nedvidek (81.)
    Ostseestadion, Rostock[13]

    1961

    Der Ostseepokal 1961 wurde zwischen dem 9. Juli und 16. Juli ausgetragen. Der Pokal wurde in diesem Jahr von der Ostsee-Zeitung gestiftet.[16] An dem Turnier sollte nach erster Ankündigung als sowjetische Vertretung eine Stadtauswahl Leningrads (zusammengestellt aus Spielern von Zenit und Admiraltejez) teilnehmen,[17] was sich jedoch später als Irrtum erwies. Stattdessen nahm Wolga Kalinin teil.[18] Die Leningrader wurden nie angefragt.[19]

    Vorrunde

    Staffel 1

    HeimGastErgebnisSpielort[16]
    SC Empor Rostock Deutschland Demokratische Republik 1949IFK Helsingborg SchwedenSchweden2:0(1)Rostock
    Arkonia Szczecin PolenSatakunnan Piiri Finnland5:1Anklam[20]
    SC Empor Rostock Deutschland Demokratische Republik 1949Satakunnan Piiri Finnland1:0Güstrow
    Arkonia Szczecin PolenIFK Helsingborg SchwedenSchweden0:2Neubrandenburg
    SC Empor Rostock Deutschland Demokratische Republik 1949Arkonia Szczecin Polen2:2Wismar
    IFK Helsingborg SchwedenSchwedenSatakunnan Piiri Finnland5:0Stralsund
    (1) 
    Eröffnungsspiel im Ostseestadion Rostock. Torschützen: 1:0 Leeb (34.), 2:0 Drews (68.). Schiedsrichter: Osepow (Sowjetunion).[16]
    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.SC Empor Rostock Deutschland Demokratische Republik 1949 3 2 1 0005:200 +305:10
     2.IFK Helsingborg SchwedenSchweden 3 2 0 1007:200 +504:20
     3.Arkonia Szczecin Polen 3 1 1 1007:500 +203:30
     4.Satakunnan Piiri(2) Finnland 3 0 0 3001:110−1000:60
    (2) 
    Eine Spielerauswahl dreier finnischer Mannschaften.
  • Finalist
  • Spiel um Platz 3
  • Staffel 2

    HeimGastErgebnisSpielort[16]
    Wolga Kalinin Sowjetunion 1955BSG Einheit Greifswald Deutschland Demokratische Republik 19490:0Binz
    Skovshoved IF DanemarkDynamo Prag Tschechoslowakei4:3Rostock
    Wolga Kalinin Sowjetunion 1955Dynamo Prag Tschechoslowakei2:1Schwerin
    BSG Einheit Greifswald Deutschland Demokratische Republik 1949Skovshoved IF Danemark3:4Teterow
    Wolga Kalinin Sowjetunion 1955Skovshoved IF Danemark5:1Ribnitz
    Dynamo Prag TschechoslowakeiBSG Einheit Greifswald Deutschland Demokratische Republik 19496:0Greifswald
    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.Wolga Kalinin Sowjetunion 1955 3 2 1 0007:200 +505:10
     2.Skovshoved IF Danemark 3 2 0 1009:110 −204:20
     3.Dynamo Prag Tschechoslowakei 3 1 1 1001:100 ±003:30
     4.BSG Einheit Greifswald Deutschland Demokratische Republik 1949 3 0 1 2003:100 −701:50
  • Finalist
  • Spiel um Platz 3
  • Spiel um Platz 3

    DritterVierterErgebnisToreSchiedsrichterSpielortZuschauer
    Skovshoved IF DanemarkIFK Helsingborg SchwedenSchweden1:0 (0:0)1:0 Kramer (60.)Haack Deutschland Demokratische Republik 1949Ostseestadion, Rostock[16][21]2500

    Finale

    SiegerZweiterErgebnisToreSchiedsrichterSpielortZuschauer
    SC Empor Rostock Deutschland Demokratische Republik 1949Wolga Kalinin Sowjetunion 19551:0 (0:0)1:0 Bialas (65.)Tyl TschechoslowakeiOstseestadion, Rostock[16]25.000[18]

    1962

    Der Ostseepokal 1962 wurde zwischen dem 8. Juli und 15. Juli ausgetragen. Als Ehrengast verfolgte Walter Ulbricht, Staatsratsvorsitzender und damit Staatsoberhaupt der DDR, das Turnier.[22] An dem Turnier sollte nach erster Ankündigung mit Lok Stendal eine zweite Oberliga-Mannschaft teilnehmen,[23] stattdessen wurde jedoch Haladás Szombathely aus Ungarn eingeladen.[24]

    Vorrunde

    Staffel 1

    HeimGastErgebnisSpielort[23]
    SC Empor Rostock Deutschland Demokratische Republik 1949Wisła Krakau Polen1:0(1)Rostock
    Brønshøj BK DanemarkStadtauswahl Tampere Finnland5:0(2)Neubrandenburg
    Stadtauswahl Tampere FinnlandWisła Krakau Polen0:4Kühlungsborn
    SC Empor Rostock Deutschland Demokratische Republik 1949Brønshøj BK Danemark3:0(3)Rostock
    SC Empor Rostock Deutschland Demokratische Republik 1949Stadtauswahl Tampere Finnland4:0(4)Stralsund
    Wisła Krakau PolenBrønshøj BK Danemark4:2Ueckermünde
    (1) 
    Eröffnungsspiel im Ostseestadion Rostock vor 15.000 Zuschauern. Torschütze: 1:0 Kleiminger (60.). Schiedsrichter: Menschikow (Sowjetunion).[24]
    (2) 
    1000 Zuschauer. Torschützen: 1:0 Madsen (3.), 2:0 Madsen (13.), 3:0 Nielsen (18.), 4:0 Pedersen (33.), 5:0 Larsen (88.).[24]
    (3) 
    Torschützen: 1:0 Kleiminger (18.), 2:0 Barthels (25.), 3:0 Barthels (58.).[25]
    (4) 
    Torschützen: 1:0 Wittenbecher (12.), 2:0 Wittenbecher (27.), 3:0 Leeb (60.), 4:0 Barthels (70.).[25]
    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.SC Empor Rostock Deutschland Demokratische Republik 1949 3 3 0 0008:000 +806:00
     2.Wisła Krakau Polen 3 2 0 1008:300 +504:20
     3.Brønshøj BK Danemark 3 1 0 2007:700 ±002:40
     4.Stadtauswahl Tampere Finnland 3 0 0 3000:130−1300:60
  • Finalist
  • Spiel um Platz 3
  • Staffel 2

    HeimGastErgebnisSpielort
    Zenit Leningrad Sowjetunion 1955Haladás Szombathely Ungarn3:2(5)Schwerin
    Nordauswahl Deutschland Demokratische Republik 1949Greåker IF Norwegen5:0(6)Greifswald
    Nordauswahl Deutschland Demokratische Republik 1949Haladás Szombathely Ungarn3:2Waren
    Zenit Leningrad Sowjetunion 1955Greåker IF Norwegen4:0Wismar
    Haladás Szombathely UngarnGreåker IF Norwegen4:1Binz
    Nordauswahl Deutschland Demokratische Republik 1949Zenit Leningrad Sowjetunion 19552:1Greifswald
    (5) 
    10.000 Zuschauer. Torschützen: 1:0 Chrabowitzki (55.), 2:0 Chrabowitzki (59.), 2:1 Varga (71.), 3:1 Danilow (72.), 3:2 Toth (74.).[24]
    (6) 
    2000 Zuschauer. Torschützen: 1:0 Steinfurth (5.), 2:0 Stamer (13.), 3:0 Saß (61.), 4:0 Steinfurth (64.), 5:0 Stamer (84.).[25]
    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.Nordauswahl(7) Deutschland Demokratische Republik 1949 3 3 0 0010:300 +706:00
     2.Zenit Leningrad Sowjetunion 1955 3 2 0 1008:400 +404:20
     3.Haladás Szombathely Ungarn 3 1 0 2008:700 +102:40
     4.Greåker IF Norwegen 3 0 0 3001:130−1200:60
    (7) 
    Die Nordauswahl setzte sich aus Mannschaftsspielern der Nord-Bezirke der DDR (Rostock, Schwerin, Neubrandenburg) zusammen, u. a. von Vorwärts Rostock, Einheit Greifswald, dem SC Neubrandenburg, Vorwärts Neubrandenburg, Dynamo Schwerin und Traktor Schwerin.[24]
  • Finalist
  • Spiel um Platz 3
  • Spiel um Platz 3

    DritterVierterErgebnisToreSchiedsrichterSpielortZuschauer
    Wisła Krakau PolenZenit Leningrad Sowjetunion 19553:1 (1:1)0:1 Dubrowski (4.), 1:1 Studnicki (28.),
    2:1 Sykta (52.), 3:1 Kmiecik (57.)
    Köpcke Deutschland Demokratische Republik 1949Teterow2000[25] / 2500[26]

    Finale

    SiegerZweiterErgebnisToreSchiedsrichterSpielortZuschauer
    SC Empor Rostock Deutschland Demokratische Republik 1949Nordauswahl Deutschland Demokratische Republik 19493:0 (1:0)1:0 Pankau (39.),
    2:0 Barthels (48.), 3:0 Madeja (71.)
    Obtulovic TschechoslowakeiOstseestadion, Rostock18.000[25] / 25.000[26]

    Folgejahre

    Obwohl zum Abschluss des Turniers 1962 die erneute Ausrichtung im Folgejahr angekündigt wurde,[25] gab es ab 1963 keinen Ostseepokal im Fußball mehr. Auf Grund der Beteiligung von Empor Rostock bzw. später Hansa Rostock am International Football Cup in den Jahren 1963/64, 1964/65, 1965/66 und 1966/67 wurden die Spiele in diesem europäischen Turnier in den Kontext der Ostseewoche gestellt. Teilweise wurden weitere Gegner eingeladen, wie der FC São Paulo.

    Siehe auch

    Einzelnachweise

    1. a b c Neue Fußballwoche 26/1958, Seite 15.
    2. Neue Fußballwoche 27/1958, Seite 3.
    3. a b c d e Neue Fußballwoche 28/1958, Seite 5.
    4. a b c d e Neue Fußballwoche 26/1959, Seite 5.
    5. Gdansk und Rostock im Finale. In: Tageszeitung Neues Deutschland vom 11. Juli 1958, Seite 12.
    6. a b Ostseesportspiele feierlich beendet. In: Tageszeitung Neues Deutschland vom 6. Juli 1959, Seite 4.
    7. Siege für Jena und Rostock. In: Tageszeitung Neues Deutschland vom 29. Juni 1959, Seite 4.
    8. Unter Freunden. In: Tageszeitung Neues Deutschland vom 1. Juli 1959, Seite 6.
    9. a b c Neue Fußballwoche 27/1959.
    10. Im Schlußspurt zwei Tore In: Tageszeitung Neues Deutschland vom 6. Juli 1959, Seite 4.
    11. Aussprache über Abrüstung In: Tageszeitung Neues Deutschland vom 10. Juli 1960, Seite 7.
    12. Neue Fußballwoche 26/1960, Seite 2.
    13. a b c d e Neue Fußballwoche 28/1960, Seite 9.
    14. Neue Fußballwoche 29/1960, Seite 13–14.
    15. Neue Fußballwoche 27/1960, Seite 5.
    16. a b c d e f Neue Fußballwoche 28/1961, Seite 4.
    17. Neue Fußballwoche 27/1961, Seite 6.
    18. a b Neue Fußballwoche 29/1961, Seite 4.
    19. Neue Fußballwoche 30/1961, Seite 10.
    20. Rostock und Szczecin siegten. In: Tageszeitung Neues Deutschland vom 11. Juli 1961, Seite 6.
    21. Neue Fußballwoche 29/1961, Seite 5.
    22. Ostsee-Fußballturnier: Walter Ulbricht Ehrengast. In: Tageszeitung Neues Deutschland vom 9. Juli 1962, Seite 1.
    23. a b Neue Fußballwoche 27/1962, Seite 2.
    24. a b c d e Neue Fußballwoche 28/1962, Seite 3.
    25. a b c d e f Neue Fußballwoche 29/1962, Seite 2 ff.
    26. a b Pokal an SC Empor. In: Tageszeitung Neues Deutschland vom 16. Juli 1962, Seite 4.

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
    (c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
    The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
    Schematic of the flag as adopted in 1955.
    Flag of the Soviet Union (dark version).svg
    (c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
    The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
    Schematic of the flag as adopted in 1955.
    Stamps of Germany (DDR) 1962, MiNr 0898.jpg

    Information

    • Information:
    • Ausgabepreis: Pfennig
    • First Day of Issue / Erstausgabetag:
    • Auflage:
    • Entwurf:
    • Druckverfahren:
    Michel-Katalog-Nr: Ländercode-MiNr:
    Ostseewoche 1962.png
    Logo der Ostseewoche 1962 - 7.-15. Juli 1962 in Rostock