Ostróda (Landgemeinde)

Gmina Ostróda
Wappen der Gmina Ostróda
Gmina Ostróda (Polen)
Gmina Ostróda
Basisdaten
Staat:Polen
Woiwodschaft:Ermland-Masuren
Powiat:Ostróda
Geographische Lage:53° 42′ N, 19° 58′ O
Höhe:110 m n.p.m.
Einwohner:
(31. Dez. 2020)[1]
Postleitzahl:14-100
Telefonvorwahl:(+48) 89
Kfz-Kennzeichen:NOS
Wirtschaft und Verkehr
Straße:S 7 (E 77): DanzigWarschauKrakauRabka-Zdrój
S 5: BolkówBreslauPosenOstróda (Teilstück fertiggestellt)
DK 15: TrzebnicaOstróda
DK 16: GrudziądzOgrodniki/Litauen
DW 530: Dobre MiastoŁuktaOstróda
Eisenbahn:Bahnstrecke Toruń–Tschernjachowsk
Bahnstationen: Samborowo, Lubajny und Stare Jabłonki
Nächster int. Flughafen:Danzig
Gmina
Gminatyp:Landgemeinde
Gminagliederung:80 Ortschaften
41 Schulzenämter
Fläche:401,06 km²
Einwohner:16.094
(31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte:40 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS):2815092
Verwaltung
Wójt:Bogusław Fijas
Adresse:ul. Jana III Sobieskiego 1
14-100 Ostróda
Webpräsenz:www.gminaostroda.pl



Die Gmina wiejska Ostróda [ɔˈstruda] ist eine Landgemeinde im Powiat Ostródzki in der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen. Verwaltungssitz ist die Stadt Ostróda (deutsch Osterode in Ostpreußen), die als eigenständige Stadtgemeinde der Landgemeinde nicht angehört.

Geographie

Die Gemeinde liegt im ehemaligen Ostpreußen am Ostrand der Eylauer Seenplatte (polnisch Pojezierze Iławskie), etwa 35 Kilometer westsüdwestlich von Olsztyn (Allenstein) und 60 Kilometer südsüdöstlich von Elbląg (Elbing).

Durch das Gemeindegebiet fließt die Drewenz (polnisch Drewęcka), die sich westlich der Stadt Ostróda zum Drewenzsee (Jezioro Drwęckie) ausweitet. Die Stadt Ostróda ist Ausgangspunkt für den Oberländischen Kanal (Kanał Elbląski), der die Stadt mit der Ostsee verbindet.

Nachbargemeinden

Die Gmina Ostróda ist von neun Kommunen umgeben:

Ortsplan der Gmina Ostróda (zum Vergrößern anklicken!)

Gemeindegliederung

Die Landgemeinde umfasst 41 Schulzenämter, die sich auf 80 Ortschaften verteilen:[2]

Polnischer NameDeutscher NamePolnischer NameDeutscher Name
BałcynyBalzenOstrowinOsterwein
BrzydowoSeubersdorfPietrzwałdPeterswalde
DurągDöhringenReszkiRöschken
GierłożPreußisch Görlitz
1914–1945 Görlitz
RudnoRauden
GiętlewoGüntlauRynRhein
GlaznotyMarienfeldeRyńskieRheinsgut
GórkaBergheimSamborowoKöniglich Bergfriede
1928–45 Bergfriede
GrabinGroß Gröben
1928–1945 Gröben
SmykówkoKlein Schmückwalde
IdzbarkHirschbergSmykowoGroß Schmückwalde
1938–1945 Schmückwalde
KajkowoBuchwaldeStare JabłonkiAlt Jablonken
1938–1945 Altfinken
KątnoTafelbudeSzyldakSchildeck
KlonowoKlonauTurznicaTheuernitz
KraplewoKraplauTyrowoThierau
1938–1945 Thyrau
LichtajnyLichteinen
nach 1908 Adlig Lichteinen
1928–1931 Lichteinen bei Osterode
WałdowoWaldau
LipowoLeipWarlity WielkieWarglitten bei Osterode
LubajnyLubainenWirwajdyWarweiden
MiędzylesieThierberg, AbbauWygodaRuhwalde
MorlinyMörlenWysoka WieśKernsdorf
NapromGroß NappernZajączkiHaasenberg
NastajkiNasteikenZwierzewoThierberg
OrnowoArnau

Gemeindefläche

Die Gmina Ostróda umfasst eine Fläche von 401,06 km², die zu 29 % von Wald und zu 54 % von landwirtschaftlicher Nutzfläche eingenommen wird. Die Fläche der Gemeinde macht 22,72 % der Gesamtfläche der Powiat Ostródzki (Kreis Osterode in Ostpreußen) aus.

Einwohner

Im Gebiet der Landgemeinde Ostróda waren am 31. Dezember 2020 insgesamt 16.094 Einwohner registriert. Über ihre Altersstruktur gibt eine Übersicht aus dem Jahre 2014 Auskunft:[3]

Verkehr

Straßen

Das Gemeindegebiet wird von zwei Schnellstraßen (polnisch Droga ekspresowa), zwei Landersstraßen (Droga krajowa), einer Woiwodschaftsstraße (Droga wojewódzka) und sechs Kreisstraßen (Droga powiatowa) durchzogen:

Schienen

Durch das Gemeindegebiet verläuft die Bahnstrecke Toruń–Tschernjachowsk, die in Posen ihren Anfang nimmt und nur noch unregelmäßig bis in die russische Oblast Kaliningrad (Königsberger Gebiet) befahren wird. In der Gmina Ostróda befinden sich drei Bahnstationen: Samborowo ((Königlich) Bergfriede), Lubajny (Lubainen) und Stare Jabłonki (Alt Jablonken, 1938 bis 1945 Altfinken).

Luft

Der nächste internationale Airport ist der Flughafen Danzig.

Weblinks

Commons: Gmina Ostróda – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  2. Urząd Gminy Ostróda: Wykaz sołectw / ostatnia aktualizacja: 09.07.2021 (polnisch, abgerufen am 12. Januar 2022)
  3. Erklärung: Kobiety = Frauen, Mężczyźni = Männer

Auf dieser Seite verwendete Medien

Poland adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Polen
Piramida wieku Gmina Ostroda.png
Autor/Urheber: Polskawliczbach, Lizenz: CC BY-SA 2.5 pl
Piramida wieku mieszkańców gminy Ostróda, 2014