Osterwick
Osterwick Gemeinde Rosendahl | ||
---|---|---|
Koordinaten: | 52° 1′ N, 7° 13′ O | |
Höhe: | 107 m | |
Einwohner: | 4737 (31. Dez. 2015)[1] | |
Eingemeindung: | 1. Juli 1969 | |
Postleitzahl: | 48720 | |
Lage von Osterwick in Nordrhein-Westfalen | ||
Ss.-Fabian-und-Sebastian-Kirche (2014) |
Osterwick ist ein Ortsteil der Gemeinde Rosendahl im Kreis Coesfeld in Nordrhein-Westfalen. Dort treffen die Landesstraßen L 555, L 571, L 577 und L 582 zusammen.
Bauwerke
- Pfarrkirche St. Fabian und Sebastian
- Stift Varlar
- Haus Weersche ist ein aus einer mittelalterlichen Burganlage hervorgegangenes ehemaliges Rittergut
- Der 115 Meter hohe Richtfunkmast Lange Ida wurde am 9. Februar 2013 gesprengt.
Persönlichkeiten
- Friedrich Salm-Horstmar (1799–1865), Standesherr
- Eduard zu Salm-Horstmar (1841–1923), preußischer General der Kavallerie, Sportfunktionär und Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees
- Otto zu Salm-Horstmar (1867–1941), Standesherr, Politiker, Mitglied des Preußischen Herrenhauses
- Eduard Meyer (1888–1977), Philosoph, Psychologe und Hochschullehrer
- Karl-Heinz Kirchhoff (1925–2014), Historiker
- Heinrich Mussinghoff (* 1940), Bischof von Aachen
Weblinks
- Osterwick (Rosendahl) auf wiki-de.genealogy.net
Einzelnachweise
- ↑ Zahlen, Daten, Fakten. Abgerufen am 27. April 2017.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Positionskarte Nordrhein-Westfalen, Germany. Geographische Begrenzung der Karte:
© Günter Seggebäing, CC BY-SA 3.0
Die "Lange Ida", ein 115 m hoher, 1973 erbauter Richtfunkmast bei Osterwick (Gemeinde Rosendahl, NRW), wurde am 9. Februar 2013 abgerissen. Der Betrieb war zum 30. Juni 2012 eingestellt worden. Hunderte Schaulustige verfolgten die Sprengung des Turms, der vom Volksmund nach der Wirtin einer benachbarten Gaststätte seinen Namen erhielt.
(c) Dietmar Rabich, CC BY-SA 4.0
Schloss Varlar, Osterwick, Rosendahl, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
(c) Dietmar Rabich, CC BY-SA 4.0
Ss.-Fabian-und-Sebastian-Kirche, Osterwick, Rosendahl, Nordrhein-Westfalen, Deutschland