Ostermann & Hartwein

Ostermann & Hartwein

Ostermann & Hartwein, auch Ostermann und Hartwein, war eine bayerische Hofglasmalerei in München mit Sitz in der Schwanthalerstraße 88.[1] Inhaber waren Anton Ostermann und Peter Hartwein. Sie hatten das Unternehmen von Friedrich Dorn übernommen und firmierten zunächst unter Ostermann & Hartwein vorm. Dorn & Cie.[2] Die Übernahme des Geschäfts durch Anton Ostermann (* 26. März 1851) von Friedrich Dorn fand 1882 statt.[3] Die Firma wurde 1928 aufgelöst.[4]

Werke (Auswahl)

Rosette in der Gedächtniskirche Speyer; Entwurf Jakob Bradl, Ausführung Ostermann & Hartwein
König Wenzel, Albrecht IV. von Österreich, Herzog Wilhelm I., ; Glasfenster in der Pfarrkirche in Litschau, 1911/12
Commons: Glasmalerei Ostermann und Hartwein (München) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eva Anwander-Heisse: Glasmalereien in München im 19. Jahrhundert. Dissertation. MISCELLANEA BAVARICA MONACENSIA. 161, Stadtarchiv München 1992, ISBN 3-87821-285-2, S. 36.
  2. Elgin Vaassen: Bilder auf Glas: Glasgemälde zwischen 1780 und 1870, 1997, S. 252, Snippet
  3. Eva Anwander-Heisse: Glasmalereien in München im 19. Jahrhundert, 1992, ISBN 9783878212850, S. 36.
  4. Deutscher Reichsanzeiger Nr. 33 vom 8. Februar 1928, Zweite Zentralhandelsregisterbeilage
  5. Pfarrkirche St. Michael in Giebing, Kirchen und Kapellen, abgerufen am 9. Dezember 2021
  6. Evangelische Christuskirche London-West, abgerufen am 7. Dezember 2021
  7. Forschungsstelle Glasmalerei des 20. Jahrhunderts e. V. Abgerufen am 6. Dezember 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Litschau Pfarrkirche7.jpg
Autor/Urheber: BSonne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche hl. Michael in Litschau, Niederösterreich - Glasfenster an der Nordseite des Kirchenschiffes: Belehnung Herzog Wilhelms I. und Albrechts IV. von Österr. durch König Wenzel 1398 in Litschau (Glasmalerei Ostermann und Hartwein (München), 1911/12)
  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 7457 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
English: Litschau ( Lower Austria ). Parish church: Stained glass window ( 1912 ) - King w:Wenceslaus IV of Bohemia, King of the Romans lends the lands of Duke Albrecht III to the dukes William I and Albrecht IV in 1398. The kneeling Habsburg Duke displays on his shield and surcoat the coat of arms known as Altösterreich ("Old Austria") and Lärchenwappen / Lärchen Wappen ("shield of w:larks"): Azure, five eagles displayed or, sometimes with field sable. Adopted and fixed at 5 by w:Rudolf IV, Duke of Austria (d.1365) (House of Habsburg). The standing Habsburg Duke, as a vassal, holds the royal banner of King Wenceslaus IV (Lion of Bohemia)
Litschau Pfarrkirche - Fenster 6c.jpg
Autor/Urheber: Wolfgang Sauber, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Litschau ( Niederösterreich ). Pfarrkirche: Buntglasfenster ( 1910 ) - Hersteller und Datierung
Speyer - Altstadt - Gedächtniskirche der Protestation - rechte Querhausrose (Missionsfenster) korr.jpg
Autor/Urheber: Jakob Bradl , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die rechte Querhausrose der Gedächtniskirche der Protestation in Speyer mit Darstellungen aus dem Neuen Testament sowie der Kirchengeschichte, das so genannte Missionsfenster.

Laut Monika Beck, Die Glasfenster der Gedächtniskirche zu Speyer. Meisterwerke der Glasmalerei und protestantischen Ikonographie in nazarenischem Stil um 1900, Magisterarbeit Uni Heidelberg 1997, Band 2, Nr. 32 (S. 188):

Entwurf von Jakob Bradl, München (1904); Ausführung von der Königlich-bayerischen Hofglasmalerei Ostermann und Hartwein, München. Durchmesser im Original 10 Meter.