Osterham (Laberweinting)
Osterham Gemeinde Laberweinting | ||
---|---|---|
Koordinaten: | 48° 46′ N, 12° 18′ O | |
Höhe: | 383 m ü. NHN | |
Einwohner: | 104 (30. Jun. 2018)[1] | |
Eingemeindung: | 1946 | |
Postleitzahl: | 84082 | |
Vorwahl: | 08772 | |
Lage von Osterham in Bayern | ||
Blick vom Kirchturm in Hofkirchen in Richtung Osterham |
Osterham ist ein Ortsteil der Gemeinde Laberweinting im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen.
Lage
Osterham liegt etwa drei Kilometer südlich von Laberweinting am Bayerbacher Bach und fünf Kilometer östlich von Mallersdorf.
Geschichte
Osterham wird in den Lehensbüchern des Klosters Niedermünster In Regensburg im 13. und 14. Jahrhundert als "Osterhaim" genannt. Die Himmelsrichtung weist auf Osten und ist als Gegensiedlung zu Westen bei Niederlindhart zu sehen. Bis zum Reichsdeputationshauptschluss im Jahre 1803 war das Reichsstift Niedermünster der größte Grundherr des Ortes. Ebenfalls bis 1803 gehörte Osterham zum Gericht Kirchberg. Ab 1804 war das Dorf zum königlichen Landgericht Mallersdorf gerichtsbar.
Im Jahre 1890 zählte Osterham 179 Einwohner, im Jahr 1910 waren es 162. Der Ort Osterham war bis zur Gebietsreform ein Ortsteil der damals selbstständigen Gemeinde Hofkirchen im Jahr 1972 aufgelösten Landkreis Mallersdorf. Am 1. Mai 1978 wurde Osterham mit Hofkirchen nach Laberweinting im Landkreis Straubing-Bogen eingemeindet. Der letzte Bürgermeister der Gemeinde Hofkirchen war der Osterhamer Johann Schedl († 30. September 1997)
Persönlichkeiten
- Vinzenz Guggenberger (1929–2012), geboren in Osterham, Gemeinde Laberweinting, war ein römisch-katholischer Theologe und Weihbischof in Regensburg.
Sehenswürdigkeiten
- Am Ortsausgang in Richtung Weichs steht eine Lourdeskapelle
- Liste der Baudenkmäler in Osterham und den anderen Bachorten
Bilder von Osterham
- Bildstock St. Maria
- Lourdeskapelle am Ortsausgang
- Lourdeskapelle innen.
- Steintafel im Giebel der Kapelle.
Literatur
- Hofgeschichte von Kreisheimatpfleger Michael Wellenhofer in der Festschrift der Freiwilligen Feuerwehr Juni 1987 zum 112-jährigen Gründungsfest.
Einzelnachweise
- ↑ Daten und Zahlen zur Gemeinde. Gemeinde Laberweinting, abgerufen am 1. Januar 2021.
Weblinks
- Website von Hofkirchen
- Osterham in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte Bayern, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Lourdeskapelle aus dem 19. Jahrhundert in der Nähe des Orteingangs in Osterham. Bereits im Topografisch-statistischen Handbuch des Königreichs Bayern von 1867 wird auf Seite 487 in Osterham eine "Kirche" erwähnt. Es dürfte sich um diese Kapelle handeln.
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Laberweinting, Osterham. Marienbildstock bei Hausnummer 48 in der Nähe des Bayerbacher Bachs. Der Bildstock steht in Osterham vor dem Anwesen Burgmeier zwischen zwei Birken. Die Säule steht auf einem massiven Sockel mit Bossenwerk. Im Unterbau befindet sich eine Inschrifttafel. Der schlanker werdende Aufbau beherbergt eine kleine Lourdes Madonnenfigur in einer Konchen-Nische, die an der Rückseite eine runde Öffnung aufweist. Die Säule schließt mit einem stumpfen Pyramidendach, auf dem ein weißes Steinkreuz befestigt ist. Die Inschrift auf der Tafel ist kaum mehr zu lesen. Man glaubt folgendes zu erkennen: "Errichtet im Jahr 1911 von Alois u. Maria Hirsch." Dem folgt: "Hingeht die Zeit herkommt der Tod." Die folgenden Zeilen sind stark verwittert und kaum zu lesen. Es könnte heißen: "Tu Recht und fürchte Gott. Gott behüte uns Alle"
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Laberweinting, Osterham 5. Hofkapelle. Lourdes-Kapelle, kleiner massiver Satteldachbau mit eingezogener Rundnische, bezeichnet mit 1901 (renoviert). Inschrifttafel im Giebel: „Renoviert von Vinzenz und Anna Fuß im Jahre 1901“
Wappen von Laberweinting
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Laberweinting, Hofkirchen. Blick vom Kirchturm über Hofkirchen nach Norden in Richtung Osterham.
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Laberweinting, Osterham. Lourdesgrotte aus dem Jahre 1901. Innenraum mit Grotte und Madonna.