Ossenfeld
Ossenfeld Stadt Dransfeld | |
---|---|
![]() | |
Koordinaten: | 51° 32′ N, 9° 48′ O |
Einwohner: | 206 (31. Dez. 2021)[1] |
Eingemeindung: | 1. Januar 1973 |
Postleitzahl: | 37127 |
Vorwahl: | 05502 |
Ossenfeld ist ein Ortsteil der Stadt Dransfeld im niedersächsischen Landkreis Göttingen. Westlich des Ortes liegt das etwa 655 ha große Naturschutzgebiet Ossenberg - Fehrenbusch.
Am 1. Januar 1973 wurde die Gemeinde Ossenfeld in die Stadt Dransfeld eingegliedert.[2]
Sehenswürdigkeiten
- siehe auch Liste der Baudenkmale in Dransfeld#Ossenfeld

Kapelle
Das Kirchenschiff der evangelisch-lutherischen Kapelle St. Crucis wurde in den Jahren 1774–76 durch einen Fachwerksaal ersetzt. Bauliche Veränderungen wurden 1831 und 1844 vorgenommen. Im Jahr 1992 wurde die Kapelle renoviert. Die „dörfliche Ausstattung“ stammt aus dem 18. Jahrhundert. Der aus dem Mittelalter stammende Wehrturm besteht aus Muschelkalk-Bruchsteinmauerwerk.
Persönlichkeiten
- Pauline Bremer (* 1996 in Ossenfeld), Fußball-Nationalspielerin
Literatur
- Ossenfeld. Stadt Dransfeld, Kr. Göttingen. In: Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Bremen Niedersachsen. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 1992, ISBN 3-422-03022-0, Seite 1067
Weblinks
- Dorf Ossenfeld auf goettinger-land.de
- Luftbilder auf luftbildsuche.de
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerungsfortschreibung. (Nicht mehr online verfügbar.) Landkreis Göttingen, 31. Dezember 2021, ehemals im ; abgerufen am 2. September 2022. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 213.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Jan Stubenitzky (Dehio), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ev.-luth. Kapelle St. Crucis in Ossenfeld, Stadt Dransfeld, Niedersachsen. Mittelalterlicher Wehrturm in Muschelkalk-Bruchsteinmauerwerk, Kirchenschiff 1774–76 durch Fachwerksaal ersetzt. Veränderungen 1831 und 1844, renoviert 1992