Osnabrücker Hügelland

Osnabrücker Hügelland
(c) Thomas Römer, CC BY-SA 3.0
Höchster GipfelHesterbrink (234,3 m ü. NHN)
LageNiedersachsen
Teil desUnteren Weserberglandes, Niedersächsisches Bergland
Einteilung nachHandbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands, Einzelblätter Osnabrück und Minden
Koordinaten52° 16′ N, 8° 3′ O
Fläche748,5 km²
BesonderheitenErdgeschichtliche Formationen, Bergbau
f1

Mit Osnabrücker Hügelland wird die bis 234,3 m ü. NHN[1][2] hohe Hügellandschaft im Nordwesten des Niedersächsischen Berglandes bei Osnabrück bezeichnet, die nach Norden vom Wiehengebirge und nach Süden vom Teutoburger Wald eingerahmt wird.[3]

Regional und insbesondere im Tourismus sehr geläufig ist auch die Bezeichnung Osnabrücker Bergland, welche jedoch meistens keine exakt definierte physische Landschaft bezeichnet, sondern sich auf die Stadtgrenzen Osnabrücks bzw. einen engeren Radius um die Stadt bezieht.[4] Demgegenüber reicht die naturräumliche Haupteinheit Osnabrücker Hügelland von nordwestlich Ibbenbürens bis zu den Meller Bergen nördlich von Melle, hinter denen sich seine südöstliche Fortsetzung, das Ravensberger Hügelland, anschließt.

Das Osnabrücker Hügelland bildet die Kernlandschaft der kulturräumlichen Region Osnabrücker Land. Die nicht besiedelten Gebiete der insgesamt 748,5 km²[3] einnehmenden Landschaft sind ein zentraler Teil des Natur- und Geopark TERRA.vita.

Naturräumliche Gliederung

Das Osnabrücker Hügelland gliedert sich von Nord (West nach Ost) nach Süd (West nach Ost) wie folgt:[5]

  • (zu Niedersächsisches Bergland)
    • (zu 53 Unteres Weserbergland)
      • 535 Osnabrücker Hügelland
        • 535.2 Achmer Vorland (westlicher Norden)
          • 535.20 Neuenkirchener Platte (westlicher Norden)
          • 535.21 Gehn (östlicher Norden)
          • 535.22 Vinter Niederungen (zentraler Norden)
          • 535.23 Wallenbrocker Niederungen (Westen)
          • 535.24 Seester Platte (Mitte)
          • 535.25 Halener Sande (Osten)
        • 535.0 Nördliches Osnabrücker Hügelland (Norden)
          • 535.01 Barlager Sande (Westen)
          • 535.00 Wallenhorster Bergland (Norden)
          • 535.02 Schledehauser Hügelland (Zentrum)
          • 535.03 Meller Höhen (mit Meller Bergen, Südosten)
        • 535.3 Westliches Osnabrücker Hügelland (Westen)
          • 535.30 Westerkappelner Flachwellenland (Norden)
          • 535.31 Mettinger Vorland (Nordwesten)
          • 535.32 Schafbergplatte (Westen)
          • 535.33 Ibbenbürener Senke (westlicher Süden)
          • 535.34 Habichtswald (mittlerer Süden)
          • 535.35 Leedener Senke (östlicher Süden)
        • 535.1 Haseniederung
          • 535.10 Halener Niederung
          • 535.11 Osnabrücker Niederung
        • 535.4 Südliches Osnabrücker Hügelland (Süden)
          • 535.40 Holter Hügel- und Bergland
          • 535.41 Öseder Mulde
        • (zu 534.0 Ohrbecker Höhen = Dörenberg nebst Nordwestausläufern)

Landschaftscharakteristik

Mergelschichtungen im Osnabrücker Bergland bei Ostercappeln-Haaren

Die höchsten Erhebungen überschreiten nur vereinzelt die 200-m-Grenze und unterschreiten damit deutlich den südlich angrenzenden Teutoburger Wald, der zum Beispiel am Dörenberg zwischen Georgsmarienhütte und Bad Iburg 331 m ü. NHN erreicht.

Das Besondere dieser losen Hügellandschaft ist die geologische Vielfalt,[7] die auf einen kleinen Raum die letzten 300 Millionen Jahre der Erdgeschichte fast lückenlos darzustellen[8] vermag. Wichtige „Zeitzeugen“ dieser geologischen Entwicklung sind der Piesberg, der Hüggel,[6] der Gattberg, die Schwarzkreidegrube (beide in Vehrte) und die Saurierfährten in Barkhausen, einem Ortsteil von Bad Essen.[9]

Naturschutzgebiete

BezeichnungBerg/Gebirgsteil/KommuneFlächeLandkreisKoordinaten
Neuenkirchener MoorGehnNeuenkirchen6,5 haOsnabrück52° 24′ 41″ N, 7° 51′ 50″ O
Im TeichbruchGehnNeuenkirchen6 haOsnabrück52° 24′ 36″ N, 7° 52′ 35″ O
HarderburgHarderberg – Georgsmarienhütte30 haOsnabrück52° 13′ 35″ N, 8° 3′ 11″ O
Steinernes MeerGattbergBelm12,7 haOsnabrück52° 19′ 40″ N, 8° 7′ 54″ O
Obere HunteHolzhauser BergMelle110 haOsnabrück52° 15′ 43″ N, 8° 23′ 52″ O

Kulturlandschaftsraum

Der Kulturlandschaftsraum Osnabrücker Hügelland umfasst ein 970 km² großes Gebiet. Diese Zuordnung zu den Kulturlandschaften in Niedersachsen hat der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) 2018 getroffen. Ein besonderer, rechtlich verbindlicher Schutzstatus ist mit der Klassifizierung nicht verbunden.[10]

Erhebungen

Zu den wichtigsten Erhebungen des Osnabrücker Hügellandes gehören – sortiert nach Höhe in Meter (m) über Normalhöhennull (NHN):

  • Hesterbrink (Moselerberg; ca. 234,3 m),[1] höchste Erhebung von Melle
  • Holzhauser Berg (ca. 227 m),[11] Hunte-Quelle bei Melle-Oldendorf
  • Hüggel[6] (226 m)
  • Meller Berge (knapp 220 m), östliches Ende des Hügellandes
  • Moselerberg (207,5 m)
  • Oldendorfer Berg (203,2 m) mit der Sternwarte Melle in Melle-Oberholsten
  • Westerhauser Berg (192,5 m)
  • Holter Berg (190,1 m) mit der Holter Burg
  • Piesberg (188 m) mit dem Museum Industriekultur Osnabrück mit dem Schwerpunkt Steinkohlebergbau
  • Schafbergplatte (176,1 m) in Ibbenbüren, westliches Ende des Hügellandes
  • Osterberg (173 m)
  • Große Egge (166 m)
  • Selberg (165,3 m)
  • Großer Zuschlag (154,9 m)
  • Im Kassel (153 m)
  • Werscher Berg (148 m)
  • Lechtenbrink (146 m)
  • Harderberg (145,2 m)
  • Hengelsberg (145,2 m)
  • Dingelrott (141,2 m)
  • Wellinger Berg (136 m)
  • Halterdaren (134,3 m)
  • Halter Berg (127,5 m)
  • Gattberg (127,1 m) mit dem Naturschutzgebiet Steinernes Meer[12]
  • Schölerberg (126 m) mit dem Zoo Osnabrück
  • Alt-Schlederhauser Berg (124,8 m)
  • Schinkelberg (123,1 m) mit dem Schinkelturm
  • Haster Berg (121 m)
  • Kleeberg (119,7 m)
  • Hanfelder Hügel (115,5 m) mit der Wittekindsburg[13]
  • Westerberg (102,4 m) mit der Universität und Fachhochschule Osnabrück und Botanischen Garten

Literatur

  • Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (Hrsg.): Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern – Das Osnabrücker Land I, Bd. 42, Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1979, ISBN 3-8053-0311-4

Weblinks

Commons: Osnabrücker Hügelland – Sammlung von Bildern
  • Osnabrücker Hügelland, Landschaftssteckbrief des BfN (hier wird in der Flächenangabe der Verdichtungsraum Osnabrück nicht mitgerechnet)

Einzelnachweise

  1. a b Höhenangabe auf dem Gipfelstein am Hesterbrink, vom 29. Juni 2016, abgerufen am 8. Juli 2017, auf noz.de
  2. Topographische Karte mit Hesterbrink (Moselerberg) (Memento desOriginals vom 15. August 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.natur-erleben.niedersachsen.de (DTK 25; siehe starke Vergrößerung der Karte; höchste Höhenlinie 232,5 m – Gipfelstein jedoch 234,3 m), auf natur-erleben.niedersachsen.de
  3. a b Emil Meynen, Josef Schmithüsen (Herausgeber): Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. Bundesanstalt für Landeskunde, Remagen/Bad Godesberg 1953–1962 (9 Lieferungen in 8 Büchern, aktualisierte Karte 1:1.000.000 mit Haupteinheiten 1960).
  4. Osnabrück und Osnabrücker Land (Memento vom 3. September 2012 im Webarchiv archive.today), auf kulturportalweserems.de
  5. Verschiedene Autoren: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten in Einzelblättern 1:200.000. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1952–1994. → Online-Karten
    • Blatt 83/84: Osnabrück/Bentheim (Sofie Meisel 1961; 66 S.) → Karte (PDF; 6,6 MB)
    • Blatt 85: Minden (Sofie Meisel 1959; 50 S. – nur 535.03) → Karte (PDF; 4,6 MB)
  6. a b c Der Hüggel ist ein Grenzfall; der auf dem nordwestlichen Sporn des Dörenbergs liegende Berg wurde im Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands (6. Lieferung 1959) noch als eine der höchsten Erhebungen des Osnabrücker Hügellandes geführt, wird jedoch auf dem verfeinernden Blatt Osnabrück/Bentheim (1961) dem Osnabrücker Osning, das heißt dem Nordwestteil des Teutoburger Waldes, zugerechnet.
  7. Geologie – Die lange Geschichte des Osnabrücker Berglandes (Memento vom 20. Juli 2012 im Webarchiv archive.today), auf boerseos.de
  8. TERRA.vision – 300 Millionen Jahre Erdgeschichte, in Museum am Schölerberg, auf osnabrueck.de
  9. Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern – Das Osnabrücker Land I, Bd. 42, Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (Hrsg.), Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1979, S. 12 ff
  10. Christian Wiegang: K33 Osnabrücker Hügelland in: Kulturlandschaftsräume und historische Kulturlandschaften landesweiter Bedeutung in Niedersachsen. Landesweite Erfassung, Darstellung und Bewertung, Hannover, 2019, S. 248–251
  11. Der Holzhauser Berg hat keinen amtlich vermessenen Gipfelpunkt, jedoch liegt ein nicht geringer Teil des Gipfels oberhalb der 225-m-Höhenlinie
  12. Naturschutzgebiet Steinernes Meer, auf niedersachsen.de
  13. Die Ruinen der Wittekindsburg, auf rulle.de

Auf dieser Seite verwendete Medien

Obl felsschichten 03.jpg
Autor/Urheber: Sail over, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ostercappeln: Steinschichtungen im Osnabrücker Bergland