Oskar Hergt
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2b/Foto_von_Oskar_Hergt.jpg/220px-Foto_von_Oskar_Hergt.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/7/70/HergtOskar.jpg/220px-HergtOskar.jpg)
Oskar Gustav Rudolf Hergt, auch Oscar (* 22. Oktober 1869 in Naumburg; † 9. Mai 1967 in Göttingen), war ein deutscher Verwaltungsjurist und Politiker der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP). Er war von 1918 bis 1924 Parteivorsitzender der DNVP, von 1920 bis 1933 Mitglied des Reichstages sowie von 1927 bis 1928 Reichsjustizminister und stellvertretender Reichskanzler im Kabinett Marx IV.
Leben und Beruf
Hergt wurde als Sohn eines Kaufmanns geboren. Nach dem Abitur am Domgymnasium Naumburg nahm er ein Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Würzburg, München und Berlin auf, das er mit beiden juristischen Staatsexamina beendete. Er war zunächst Gerichtsreferendar und Assessor in der preußischen Provinz Sachsen, wurde später Amtsrichter in Liebenwerda und war von 1902 bis 1904 als Regierungsrat in Hildesheim sowie beim Oberpräsidium in Hannover tätig. Von 1904 bis 1914 war er Verwaltungsbeamter im preußischen Finanzministerium. Hergt wurde 1905 zum Geheimen Finanzrat, später zum Vortragenden Rat und schließlich zum Geheimen Oberfinanzrat ernannt. Ab 1909 war er General-Berichterstatter für den Etat im Preußischen Landtag. Ab 1933 lebte er zurückgezogen vom politischen Leben in Göttingen.
Partei
Während der Zeit des Deutschen Kaiserreichs war Hergt parteilos, stand allerdings den Freikonservativen nahe. Nach dem Ersten Weltkrieg gehörte er zu den Mitbegründern der DNVP und wurde am 19. Dezember 1918 zu deren erstem Reichsvorsitzenden gewählt. Als Parteivorsitzender vertrat Hergt eine gemäßigte Linie. Gegen den Widerstand des altkonservativen rechten Parteiflügels versuchte er diesen zu schwächen und die DNVP von einer antidemokratischen in eine christlich-konservative Volkspartei mit einer breiten Basis in allen Schichten umzuwandeln. Obwohl Hergt als Monarchist entschiedener Gegner der Weimarer Republik war, lehnte er politische Umsturzversuche ab. Nachdem einige DNVP-Reichstagsabgeordnete 1924 dem Dawes-Plan zugestimmt hatten, geriet Hergt zunehmend in die Kritik. Daraufhin legte er am 23. Oktober 1924 den Parteivorsitz nieder. Als sein kommissarischer Nachfolger wurde Johann Friedrich Winckler bestimmt, der das Amt bis 1926 ausübte. Im Oktober 1928 kandidierte Hergt erneut für den Vorsitz der DNVP, unterlag bei der Wahl aber Alfred Hugenberg.
Abgeordneter
Hergt war von 1919 bis 1923 Mitglied zunächst der Verfassungsgebenden Preußischen Landesversammlung und dann des Preußischen Landtags.[1] Er gehörte von Juni 1920 bis November 1933 dem Reichstag an und war dort von 1920 bis 1924 Vorsitzender der DNVP-Fraktion. Im Parlament vertrat er die Wahlkreise Liegnitz und Hessen-Nassau.
Öffentliche Ämter
Hergt war 1915/16 Regierungspräsident in Liegnitz und hatte 1916/17 das gleiche Amt in Oppeln inne. Von August 1917 bis zum 7. November 1918 amtierte er als königlich preußischer Finanzminister.[2]
Vom 28. Januar 1927 bis zum 28. Juni 1928 war er Reichsjustizminister in der von Reichskanzler Wilhelm Marx geführten Regierung. Gleichzeitig hatte er das Amt des stellvertretenden Reichskanzlers inne.
Literatur
- Klaus-Peter Hoepke: Hergt, Oscar. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 8, Duncker & Humblot, Berlin 1969, ISBN 3-428-00189-3, S. 612 f. (Digitalisat).
- Martin Schumacher (Hrsg.): M.d.R. Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus. Politische Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung, 1933–1945. Eine biographische Dokumentation. 3., erheblich erweiterte und überarbeitete Auflage. Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-5183-1.
- Barbara von Hindenburg: Biographisches Handbuch der Abgeordneten des Preußischen Landtags, Teil 2. Frankfurt am Main 2017, ISBN 978-3-631-67652-3, S. 902–904.
Weblinks
- Literatur von und über Oskar Hergt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Zeitungsartikel über Oskar Hergt in den Historischen Pressearchiven der ZBW
- Oskar Hergt in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
- Gabriel Eikenberg: Oskar Hergt. Tabellarischer Lebenslauf im LeMO (DHM und HdG)
- Oskar Hergt in der Online-Version der Edition Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik
- Hergt, Oskar Gustav Rudolf. Hessische Biografie. (Stand: 11. Januar 2023). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
Einzelnachweise
- ↑ Niederlegung des Mandats am 17. Februar 1923. Der erste Nachrücker war Paul Schulze (Mandatsniederlegung am 18. April 1923), der zweite Alois Hackenberg. Hergt begründete die Niederlegung seines Mandats mit den Belastungen durch sein Reichstagsmandat und als Vorsitzender der Deutschnationalen Volkspartei. Siehe Barbara von Hindenburg: Biographisches Handbuch der Abgeordneten des Preußischen Landtags, Teil 2, S. 904, Anm. 4.
- ↑ G. Schulze (Bearb.): Die Protokolle des Preußischen Staatsministeriums 1817–1934/38. Bd. 11/II. In: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Acta Borussica. Neue Folge. Olms-Weidmann, Hildesheim 2003, S. 599. (Online; PDF 2,2 MB).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hergt, Oskar |
ALTERNATIVNAMEN | Hergt, Oskar Gustav Rudolf (vollständiger Name); Hergt, Oscar |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker (DNVP), MdR, Stellvertretender Reichskanzler, Reichsminister |
GEBURTSDATUM | 22. Oktober 1869 |
GEBURTSORT | Naumburg, Preußen |
STERBEDATUM | 9. Mai 1967 |
STERBEORT | Göttingen, Deutschland |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: David Liuzzo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen des Deutschen Reiches in der Frühzeit der Weimarer Republik. Eingeführt mit der
Bekanntmachung betreffend das Reichswappen und den Reichsadler vom 11. November 1919.
»Auf Grund eines Beschlusses der Reichsregierung gebe ich hiermit bekannt, daß das Reichswappen auf goldgelben Grunde den einköpfigen schwarzen Adler zeigt, den Kopf nach rechts gewendet, die Flügel offen, aber mit geschlossenem Gefieder, Schnabel, Zunge und Fänge von roter Farbe.
Wird der Reichsadler ohne Umrahmung dargestellt, so sind das gleiche Bild und die gleichen Farben, wie beim Adler im Reichswappen, zu verwenden, doch sind die Spitzen des Gefieders nach außen gerichtet.
Die im Reichsministerium des Innern verwahrten Muster sind für die heraldische Gestaltung des Reichswappens maßgebend. Die künstlerische Ausgestaltung bleibt für jeden besonderen Zweck vorbehalten.
Berlin, den 11. November 1919.
Der Reichspräsident
Ebert
Der Reichsminister des Innern
Koch«
Quelle: http://www.documentarchiv.de/wr/rwappen.html
1928 wurde dieses Wappen durch das neue Reichswappen von Tobias Schwab abgelöst, das Theodor Heuss im Februar 1950 auch als Bundeswappen verkündete: Reichs- bzw. Bundeswappen
Autor/Urheber: Dahn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Deutschnationale Volkspartei logo, basic version.
Siegelmarke
Titel: Der Regierungs Präsident zu Oppeln
Beschreibung: rot, weiß, geprägt
Ort: Oppeln
(c) Bundesarchiv, Bild 102-06067 / CC-BY-SA 3.0
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/Info_non-talk.svg/15px-Info_non-talk.svg.png)
Das große Wappen des Königreichs Preußen im Deutschen Reich
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: PD-§-134Oskar Gustav Rudolf Hergt (* 22. Oktober 1869 in Naumburg (Saale); † 9. Mai 1967 in Göttingen) deutscher Politiker (DNVP)
Porträtfoto von Oskar Hergt