Oshogbo
Oshogbo | ||
---|---|---|
Koordinaten | 7° 46′ N, 4° 33′ O | |
Basisdaten | ||
Staat | Nigeria | |
Bundesstaat | Osun | |
ISO 3166-2 | NG-OS | |
Einwohner | 740.654 (Berechnung 2012[1]) | |
Metropolregion | 2.088.527 (Berechnung 2012[2]) | |
![]() Osogbo (2015) |

Oshogbo (Oṣogbo) ist eine Stadt in Nigeria mit über 740.000 Einwohnern. Sie ist Hauptstadt des Bundesstaats Osun und liegt am Fluss Osun.
Am Rande der Stadt liegt der heilige Hain der Göttin Osun.
Söhne und Töchter der Stadt
- Asiru Olatunde (1918–1993), Bildhauer und Musiker
- Adenike Osofisan (* 1950), Professorin der Informatik
- David Oyedepo (* 1954), Prediger, Kirchengründer und Bischof
- Olapade Adeniken (* 1969), Sprinter
- Rabiu Afolabi (* 1980), Fußballspieler
- Ganiyu Oseni (* 1991), Fußballspieler
- Samuel Adegbenro (* 1995), Fußballspieler
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerungsdaten der Stadt Oshogbo ( des vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Bevölkerungsdaten der Agglomeration Oshogbo ( des vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Wikimedia Nigeria Foundation Inc., CC BY-SA 4.0
The short oral history of Osogbo in Osogbo language by Chief Jimoh Buraimo
a native speaker on the 18th of May 2021 at his gallery in Osogbo, Osun state.(c) Uwe Dedering in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY 3.0
Positionskarte von Nigeria
Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte:
- N: 14° N
- S: 4° N
- W: 2° O
- O: 15° O
Autor/Urheber: Domenico-de-ga, Lizenz: CC BY-SA 3.0
source: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Nigeria-karte-politisch-osun.png
- Bildbeschreibung: politische Karte Nigerias (Bundesstaat Osun hervorgehoben)
- Quelle: selbst erstellt / SELF
- De:Domenico-de-ga
- Datum: 29. Dezember 2005