Oscar/Beste visuelle Effekte
Mit dem Oscar für die besten visuellen Effekte werden die Effektkünstler eines Films geehrt. Bis 1963 wurde dieser Preis für die besten Spezialeffekte verliehen, seit 1964 speziell für visuelle Effekte (parallel zur Kategorie Bester Tonschnitt).
Statistik | |
Am häufigsten honorierter Visual Effects Artist | Dennis Muren (8 Siege) |
Am häufigsten nominierter Visual Effects Artist | Dennis Muren (15 Nominierungen) |
Am häufigsten nominierter Visual Effects Artist ohne Sieg | Nathan Levinson (7 Nominierungen) |
In unten stehender Tabelle sind die Preisträger nach dem Jahr der Verleihung gelistet.
1940–1950
1951–1960
Jahr | Preisträger | für den Film | Nominierungen |
1951 | Lee Zavitz | Endstation Mond | Paul K. Lerpae, Gordon Jennings und Devereaux Jennings für Samson und Delilah |
1952 | Gordon Jennings | Der jüngste Tag | |
1953 | – | Schiff ohne Heimat | |
1954 | Gordon Jennings | Kampf der Welten | |
1955 | John Hench Joshua Meador | 20.000 Meilen unter dem Meer | Ray Kellogg für Inferno Warner Bros. für Formicula |
1956 | John P. Fulton | Die Brücken von Toko-Ri | George Blackwell und Gilbert Taylor für Mai 1943 – Die Zerstörung der Talsperren Ray Kellogg für Der große Regen |
1957 | John P. Fulton | Die zehn Gebote | A. Arnold Gillespie, Irving G. Ries und Wesley C. Miller für Alarm im Weltall |
1958 | Walter Rossi | Duell im Atlantik | Louis Lichtenfield für Lindbergh – Mein Flug über den Ozean |
1959 | Tom Howard | Der kleine Däumling | A. Arnold Gillespie und Harold Humbrock für Torpedo los! |
1960 | A. Arnold Gillespie Robert MacDonald Milo B. Lory | Ben Hur | L. B. Abbott, James B. Gordon und Carlton W. Faulkner für Die Reise zum Mittelpunkt der Erde |
1961–1970
1971–1980
1981–1990
1991–2000
2001–2010
2011–2020
2021–2030
Jahr | Preisträger | für den Film | Nominierungen |
2021 | Andrew Jackson David Lee Andrew Lockley Scott Fisher | Tenet | Nick Davis, Greg Fisher, Ben Jones und Santiago Colomo Martinez für Der einzig wahre Ivan Sean Andrew Faden, Anders Langlands, Seth Maury und Steve Ingram für Mulan Matthew Kasmir, Chris Lawrence, Max Solomon und David Watkins für The Midnight Sky Matt Sloan, Genevieve Camilleri, Matt Everitt und Brian Cox für Love and Monsters |
2022 | Brian Connor Paul Lambert Tristan Myles Gerd Nefzer | Dune | Chris Corbould, Jonathan Fawkner, Joel Green und Charlie Noble für Keine Zeit zu sterben Joe Farrell, Dan Oliver, Christopher Townsend und Sean Noel Walker für Shang-Chi and the Legend of the Ten Rings Scott Edelstein, Kelly Port, Dan Sudick und Chris Waegner für Spider-Man: No Way Home Swen Gillberg, Bryan Grill, Nikos Kalaitzidis und Dan Sudick für Free Guy |
2023 | Richard Baneham Daniel Barrett Joe Letteri Eric Saindon | Avatar: The Way of Water | Geoffrey Baumann, Craig Hammack, R. Christopher White, Daniel Sudick für Black Panther: Wakanda Forever Russell Earl, Dan Lemmon, Anders Langlands, Dominic Tuohy für The Batman Markus Frank, Kamil Jafar, Viktor Müller, Frank Petzold für Im Westen nichts Neues Seth Hill, Scott Fisher, Bryan Litson, Ryan Tudhope für Top Gun: Maverick |
2024 | Tatsuji Nojima Kiyoko Shibuya Masaki Takahashi Takashi Yamazaki | Godzilla Minus One | Theo Bialek, Stéphane Ceretti, Alexis Wajsbrot und Guy Williams für Guardians of the Galaxy Vol. 3 Simone Coco, Neil Corbould, Charley Henley und Luc-Ewen Martin-Fenouillet für Napoleon Simone Coco, Neil Corbould, Jeff Sutherland und Alex Wuttke für Mission: Impossible – Dead Reckoning Teil Eins Ian Comley, Jay Cooper, Neil Corbould und Andrew Roberts für The Creator |