Ortsfeste nichtnavigatorische Ortungsfunkstelle
Eine ortsfeste nichtnavigatorische Ortungsfunkstelle (englisch radiolocation land station station) ist – entsprechend Artikel 1.90 der Vollzugsordnung für den Funkdienst (VO Funk) der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) – definiert als «Funkstelle des nichtnavigatorischen Ortungsfunkdienstes, die nicht dazu bestimmt ist, während der Bewegung oder während des Haltens an beliebigen Orten betrieben zu werden».[1]
Zuordnung zu Funkdiensten
Jede Ortungsfunkstelle wird dem Funkdienst zugeordnet, an dem sie ständig oder zeitweilig teilnimmt. Gemäß VO Funk (Artikel 1) ist diese Funkstelle wie folgt einzuordnen:
- Ortungsfunkstelle (Artikel 1.86) im Ortungsfunkdienst (Artikel 1.40)
- Mobile Navigationsfunkstelle (Artikel 1.87) im Navigationsfunkdienst (Artikel 1.40)
- Ortsfeste Navigationsfunkstelle (Artikel 1.88) im Navigationsfunkdienst
- Mobile nichtnavigatorische Ortungsfunkstelle (Artikel 1.89) im nichtnavigatorischen Ortungsfunkdienst (Artikel 1.48)
- Ortsfeste nichtnavigatorische Ortungsfunkstelle
Literatur
- Grünbuch – Frequenzbereichszuweisungsplan für die Bundesrepublik Deutschland und internationale Zuweisung der Frequenzbereiche 9 kHz – 400 GHz; 1994; herausgegeben vom BMPT; BAPT Bestell-Nr. 5010311 001-1.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ VO Funk, Ausgabe 2012, Artikel 1.90, Definition: radiolocation land station / ortsfeste nichtnavigatorische Ortungsfunkstelle
Auf dieser Seite verwendete Medien
A view of COBRA DANE, an intelligence-gathering phased array radar system specially constructed to monitor Soviet ballistic missile testing on Siberia's Kamchatka Peninsula.
Location: SHEMYA AIR FORCE BASE, ALASKA (AK) UNITED STATES OF AMERICA (USA); ITU-classificatio: Radiolocation land station in the radiolocation service.
NASA Wallops Flight Facility Radar; ITU-classificatio: Radiolocation land station in the radiolocation service.
Eine 15,24 Meter Parabolantenne eines 3 kW starken C-Band Radar; ITU-Klassifizierung: ortsfeste nichtnavigatorische Ortungsfunkstelle im nichtnavigatorischen Ortungsfunkdienst..
Radar antenna L band TAR, in museum Keski-Suomen Ilmailumuseo Finland; ITU-classificatio: Radiolocation land station in the radiolocation service.
Principle of radar: The radar emits a burst of energy (green). If the energy strikes an object (rain drop, bug, bird, etc), the energy is scattered in all directions (blue). A small fraction of that scattered energy is directed back toward the radar.
Autor/Urheber: Roland zh, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Skyguide radar dome Hochwacht in Boppelsen on Lägern (Schweiz); ITU-classificatio: Radiolocation land station in the radiolocation service.
This RADAR is the ARPA Long-Range Tracking And Instrumentation Radar (ALTAIR) located in the Kwajalein atoll on the island of Roi-Namur in the Ronald Reagan Ballistic Missile Defense Test Site. It was initially developed and built between 1968 and 1970.
ITU-classificatio: Radiolocation land station in the radiolocation service. For full specifications see:
Autor/Urheber: Anagoria, Lizenz: CC BY 3.0
Luftwaffenmuseum Berlin-Gatow: Funkmessgerät Würzburg Riese (FuMG 65); Klassifizierung: ortsfeste nichtnavigatorische Ortungsfunkstelle im nichtnavigatorischen Ortungsfunkdienst.