Oronsay (Schiff, 1925)

Oronsay
StateLibQld 1 111168 Oronsay (ship).jpg
Schiffsdaten
FlaggeVereinigtes KönigreichVereinigtes Königreich (Handelsflagge) Vereinigtes Königreich
SchiffstypPassagierschiff
RufzeichenGJRZ
HeimathafenLondon
ReedereiOrient Steam Navigation Company
BauwerftJohn Brown & Company, Clydebank
Baunummer500
Stapellauf14. August 1924
ÜbernahmeJanuar 1925
Indienststellung7. Februar 1925
Verbleib9. Oktober 1942 versenkt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
200,83 m (Lüa)
Breite22,86 m
Tiefgangmax. 10,06 m
Vermessung20.043 BRT /
Maschinenanlage
Maschine2 × Dampfturbine
Maschinen-
leistung
3811 nominale PS (NHP)
Höchst-
geschwindigkeit
18 kn (33 km/h)
Propeller2
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl1836 in zwei Klassen
Sonstiges
Registrier-
nummern
147948

Die Oronsay (I) war ein 1925 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Reederei Orient Steam Navigation Company, das im Passagier- und Postverkehr von Großbritannien nach Australien eingesetzt wurde. Am 9. November 1942 wurde die Oronsay im Atlantik im Dienst als Truppentransporter von dem italienischen U-Boot Archimede versenkt.

Das Schiff

Das 20.043 BRT große Dampfturbinenschiff Oronsay wurde auf der Werft John Brown & Company in Clydebank bei Glasgow gebaut. Das 200,83 Meter lange und 22,86 Meter breite Schiff hatte zwei Schornsteine, zwei Masten und zwei Propeller. Es wurde von zwei Dampfturbinen angetrieben, die 3811 nominale PS leisteten und eine Geschwindigkeit von 18 Knoten ermöglichten. Es konnten insgesamt 1836 Passagiere in zwei Klassen untergebracht werden.

Die Oronsay am Circular Quay (undatiert).

Die Oronsay war eines von fünf Schwesterschiffen, die alle um die 20.000 BRT maßen und in der zweiten Hälfte der 1920er in Dienst gestellt wurden. Die anderen waren die Orama (II) (1924), die Otranto (II) (1926), die Orford (1928), und die Orontes (II) (1929). Die Oronsay lief am 14. August 1924 vom Stapel und wurde im Januar 1925 fertiggestellt. Am 7. Februar 1925 lief sie in London zu ihrer Jungfernfahrt nach Melbourne, Sydney und Brisbane aus. 1937 reiste das australische Militärkontingent zur Krönungsfeier von König Georg VI. an Bord der Oronsay nach England. Im Dezember 1938 unternahm das Schiff eine Überfahrt nach Neuseeland, wurde jedoch ansonsten nur im Australiendienst verwendet.

Kriegseinsatz

Bis Kriegsausbruch fuhr die Oronsay auf der Australienroute und wurde wie die meisten anderen Schiffe der Orient Steam Navigation Company auch gelegentlich für Kreuzfahrten eingesetzt. 1939 wurde sie in einen Truppentransporter umgewandelt und fuhr unter anderen in speziellen WS-Geleitzügen. Am 17. Juni 1940 lag die Oronsay in der Mündung der Loire vor Anker und nahm Truppen auf, die auf Fähren und Zubringerschiffen aus Saint-Nazaire kamen. Bei einem schweren Luftangriff der deutschen Luftwaffe wurde die Kommandobrücke des Schiffs von Bomben getroffen. Mehrere Menschen starben, Kapitän Norman Savage trug ein gebrochenes Bein davon und die Brücke, der Kartenraum und die Funkstation wurden komplett zerstört. Unter dem Kommando von Kapitän Savage nahm die Oronsay trotzdem an der Rettung der Überlebenden der Lancastria teil, die in der Loire-Mündung bei demselben Luftangriff versenkt wurde. Savage steuerte sein Schiff mit Hilfe eines Taschenkompasses, eines Sextanten und einer Seekarte.

Am 8. Oktober 1940 befand sie sich in den Western Approaches, westlich von Irland, als sie erneut ein deutsches Flugzeug angriff. Bei dem Luftangriff von einer Focke-Wulf Fw 200 des Kampfgeschwaders 40 kam sie mit Beschädigungen davon.[1]

Am Morgen des 9. Oktober 1942 vor Sonnenaufgang und bei schwerem Regen wurde die Oronsay etwa 500 Seemeilen südwestlich von Freetown im Atlantik von dem italienischen U-Boot Archimede versenkt (Position 4° 29′ N, 20° 52′ W). Der erste abgefeuerte Torpedo zerstörte den Maschinenraum und die Kesselräume und brachte das Schiff zum Stillstand. Die Oronsay befand sich auf einer Fahrt im Dienst der britischen Regierung von Kapstadt nach England. An Bord waren neben 325 Besatzungsmitgliedern 50 Männer der Royal Air Force, acht Kanoniere und 20 gerettete Seeleute. Zur Ladung gehörten 1.200 Tonnen Kupfer und 3.000 Tonnen Orangen.

Soldaten an Bord der Oronsay während eines Bootdrills auf dem Clyde, mit Blick auf die HMS Fury (April 1940).

Ein zweiter Torpedo wurde abgeschossen, als die Rettungsboote zu Wasser gelassen wurden. Sechs Besatzungsmitglieder kamen durch die Versenkung ums Leben. Der größte Teil der Überlebenden, darunter Kapitän Savage, wurde von dem Zerstörer Brilliant gerettet und nach Freetown gebracht, wo sie am 15. Oktober 1942 an Bord der Carnarvon Castle nach Glasgow aufbrachen. 63 weitere Überlebende wurden fünf Tage nach der Versenkung von dem Vichy-Kriegsschiff Dumont D‘Urville aufgenommen und nach Dakar gebracht, wo sie in Kriegsgefangenschaft gerieten. Kapitän Norman Savage, der 1940 auch auf der Brücke der Orford gestanden hatte, wurde für seinen Einsatz bei der Rettung der Lancastria-Überlebenden zum Commander of the Order of the British Empire (CBE) ernannt.

Weblinks

Commons: Oronsay – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jürgen Rohwer, Gerhard Hümmelchen: Chronik des Seekrieges 1939–1945, Oktober 1940. Abgerufen am 7. Februar 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien

HMS Fury alongside.jpg
HMS Fury passing the Orient Steam Navigation Co troopship Oronsay off Gourock on the Firth of Clyde. Other ships are in the background. Troops aboard Oronsay are at their boat stations wearing lifejackets for boat drill. They are from various units of 61st Division and will soon be heading for Norway.
Civil Ensign of the United Kingdom.svg
Red Ensign, Handelsflagge des Vereinigten Königreichs
StateLibQld 1 111168 Oronsay (ship).jpg
Orient Steam Navigation Co passenger liner Oronsay, built in 1925 by John Brown & Co at Clydebank, Scotland and sunk by a U-boat in 1942 in the Atlantic.
SS ORONSAY underway near Circular Quay (13860178344).jpg
This photo is part of the Australian National Maritime Museum’s Samuel J. Hood Studio collection. Sam Hood (1872-1953) was a Sydney photographer with a passion for ships. His 60-year career spanned the romantic age of sail and two world wars. The photos in the collection were taken mainly in Sydney and Newcastle during the first half of the 20th century.

If reproduced or distributed, this image should be clearly attributed to the collection of the Australian National Maritime Museum; and not be used for any commercial or for-profit purposes without the permission of the museum. For more information see our Flickr Commons Rights Statement.
The ANMM undertakes research and accepts public comments that enhance the information we hold about images in our collection. This record has been updated accordingly.
Photographer: Samuel J. Hood Studio Collection
Object no. 00035968

Note: This photograph was taken sometime between 1924 and 1939.