Ornaubach

Ornaubach
Ornauer Bach
Der Ornaubach bei Schwindegg

Der Ornaubach bei Schwindegg

Daten
GewässerkennzahlDE: 183826
LageBayern
FlusssystemDonau
Abfluss überGoldach → Isen → Inn → Donau → Schwarzes Meer
Quellebei Kirchdorf-Wüsthöll
48° 11′ 16″ N, 12° 10′ 26″ O
Quellhöheca. 596 m ü. NHN[1]
Mündungbei Schwindegg-Wagmühle von rechts in die GoldachKoordinaten: 48° 16′ 42″ N, 12° 15′ 53″ O
48° 16′ 42″ N, 12° 15′ 53″ O
Mündungshöheca. 425 m ü. NHN[1]
Höhenunterschiedca. 171 m
Sohlgefälleca. 9,8 ‰
Länge17,5 km[2]
Einzugsgebiet28,54 km²[2]

Der Ornaubach (auch Ornauer Bach) ist ein etwa 11 km langer Nebenfluss der Goldach überwiegend im oberbayerischen Landkreis Mühldorf am Inn.

Name

Der Bach wurde im Jahr 790 („Ad Aharnouua“) erstmals urkundlich genannt. Der Name war ursprünglich ein Ortsname (*Aharn-ouwe) mit der Bedeutung „Land an dem mit Ahornbäumen bestandenen Bach“.[3]

Verlauf

Der Ornaubach entspringt im Berger Holz bei der Einöde Wüsthöll von Kirchdorf. Er fließt anfangs meist ostwärts und dann mehr und mehr nordwärts durch die Orte Oberornau, Steinkirchen, Frauenornau, Pfaffenkirchen, Obertaufkirchen und Schwindegg. Er mündet bei der Wagmühle der Gemeinde Schwindegg von rechts in die Goldach, nur etwa einen halben Kilometer, bevor diese selbst der Isen zuläuft, einem linken Zufluss des Inns.

Der Ornaubach bildet die südliche und östliche Begrenzung des Gattergebirges.

Einzelnachweise

  1. a b BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)
  2. a b Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Inn, Seite 39 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 2,8 MB)
  3. Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch. Walter de Gruyter, Berlin / Boston 2014, ISBN 978-3-11-057891-1, S. 393, „Ornaubach“ (Auszug in der Google-Buchsuche).
Commons: Ornaubach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ornaubach bei Schwindegg.JPG
Autor/Urheber:

Rest vom Fest (Diskussion)

, Lizenz: Bild-frei

Ornaubach bei Schwindegg