Orlando Open 2020

Orlando Open 2020
Datum16.11.2020 – 22.11.2020
Auflage2
Navigation2019 ◄ 2020 ► 2021
ATP Challenger Tour
AustragungsortOrlando
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer9152
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16Q/16D
Preisgeld52.080 US$
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigte Staaten Marcos Giron
Vorjahressieger (Doppel)Monaco Romain Arneodo
Belarus Andrej Wassileuski
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Brandon Nakashima
Sieger (Doppel)Kasachstan Andrei Golubew
Kasachstan Alexander Nedowjessow
TurnierdirektorJodie Manganelli
Turnier-SupervisorZsolt Beda
Letzte direkte AnnahmeBrasilien Thomaz Bellucci (296)
Stand: 14. November 2020

Die Orlando Open 2020 waren ein Tennisturnier, das vom 16. bis 22. November 2020 in Orlando stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2020 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Brasilien Thiago MonteiroAchtelfinale
02.Vereinigte Staaten Denis KudlaViertelfinale
03.Kolumbien Daniel Elahi Galán1. Runde
04.Indien Prajnesh GunneswaranFinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Agypten Mohamed Safwat1. Runde

06.Kasachstan Dmitri PopkoViertelfinale

07.Indien Ramkumar Ramanathan1. Runde

08.Vereinigte Staaten Mackenzie McDonaldViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Brasilien T. Monteiro66            
Q Vereinigte Staaten S. Kozlov13 1 Brasilien T. Monteiro43
 Dominikanische Republik R. Cid Subervi13  Vereinigte Staaten B. Nakashima66 
 Vereinigte Staaten B. Nakashima66   Vereinigte Staaten B. Nakashima67
 Schweden E. Ymer77 8 Vereinigte Staaten M. McDonald368 
 Chinesisch Taipeh C.-h. Tseng563  Schweden E. Ymer33 
 Russland T. Gabaschwili21 8 Vereinigte Staaten M. McDonald66 
8 Vereinigte Staaten M. McDonald66   Vereinigte Staaten B. Nakashima66
3 Kolumbien D. E. Galán33  Vereinigte Staaten M. Krueger13 
 Vereinigte Staaten B. Fratangelo66  Vereinigte Staaten B. Fratangelo622 
 Vereinigte Staaten M. Krueger66  Vereinigte Staaten M. Krueger366 
 Kanada P. Polansky44   Vereinigte Staaten M. Krueger6656
 Vereinigte Staaten U. Blanch43 Q Vereinigte Staaten A. Ritschard471 
Q Vereinigte Staaten A. Ritschard66 Q Vereinigte Staaten A. Ritschard66 
LL Vereinigte Staaten N. Chappell66 LL Vereinigte Staaten N. Chappell34 
7 Indien R. Ramanathan34   Vereinigte Staaten B. Nakashima66
6 Kasachstan D. Popko66 4 Indien P. Gunneswaran34
 Vereinigte Staaten N. Rubin12 6 Kasachstan D. Popko717 
WC Vereinigte Staaten B. Holt53 Q Vereinigte Staaten Z. Svajda565 
Q Vereinigte Staaten Z. Svajda76  6 Kasachstan D. Popko03
 Brasilien T. Bellucci22 4 Indien P. Gunneswaran66 
 Chinesisch Taipeh T.-l. Wu66  Chinesisch Taipeh T.-l. Wu750r 
LL Frankreich S. Doumbia35 4 Indien P. Gunneswaran572 
4 Indien P. Gunneswaran67  4 Indien P. Gunneswaran67
5 Agypten M. Safwat11  Vereinigte Staaten C. Eubanks462 
 Japan H. Moriya66  Japan H. Moriya21 
 Vereinigte Staaten T.-S. Kwiatkowski731  Vereinigte Staaten C. Eubanks66 
 Vereinigte Staaten C. Eubanks6166   Vereinigte Staaten C. Eubanks576
Q Vereinigte Staaten C. Harrison368 2 Vereinigte Staaten D. Kudla7633 
WC Vereinigte Staaten P. Kypson67 WC Vereinigte Staaten P. Kypson44 
LL Vereinigte Staaten K. King43 2 Vereinigte Staaten D. Kudla66 
2 Vereinigte Staaten D. Kudla66  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Mexiko Hans Hach Verdugo
Mexiko Miguel Ángel Reyes Varela
Halbfinale
02.Kasachstan Andrei Golubew
Kasachstan Alexander Nedowjessow
Sieg
03.Vereinigte Staaten Robert Galloway
Vereinigte Staaten Nathaniel Lammons
1. Runde
04.Vereinigte Staaten Hunter Reese
Niederlande Sem Verbeek
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Mexiko H. Hach Verdugo
 Mexiko M. Á. Reyes Varela
57[10]    
WC Vereinigte Staaten B. Fratangelo
 Vereinigte Staaten P. Kypson
766[6]  1 Mexiko H. Hach Verdugo
 Mexiko M. Á. Reyes Varela
66 
ALT Chinesisch Taipeh C.-h. Tseng
 Chinesisch Taipeh T.-l. Wu
w.o. ALT Chinesisch Taipeh C.-h. Tseng
 Chinesisch Taipeh T.-l. Wu
34 
 Vereinigte Staaten T.-S. Kwiatkowski
 Vereinigte Staaten A. Ritschard
   1 Mexiko H. Hach Verdugo
 Mexiko M. Á. Reyes Varela
61[8] 
3 Vereinigte Staaten R. Galloway
 Vereinigte Staaten N. Lammons
72[6]   Vereinigte Staaten M. Krueger
 Vereinigte Staaten J. Withrow
06[10] 
 Vereinigte Staaten M. Krueger
 Vereinigte Staaten J. Withrow
616[10]   Vereinigte Staaten M. Krueger
 Vereinigte Staaten J. Withrow
66 
 Philippinen T. Huey
 Vereinigte Staaten M. Redlicki
w.o.  Philippinen T. Huey
 Vereinigte Staaten M. Redlicki
32 
 Tunesien A. Dougaz
 Agypten M. Safwat
    Vereinigte Staaten M. Krueger
 Vereinigte Staaten J. Withrow
54
 Kolumbien D. E. Galán
 Vereinigte Staaten C. Harrison
74[10]  2 Kasachstan A. Golubew
 Kasachstan A. Nedowjessow
76
WC Vereinigte Staaten B. Holt
 Vereinigte Staaten K. Smith
656[5]   Kolumbien D. E. Galán
 Vereinigte Staaten C. Harrison
44  
 Frankreich S. Doumbia
 Frankreich F. Reboul
64[10]  Frankreich S. Doumbia
 Frankreich F. Reboul
66 
4 Vereinigte Staaten H. Reese
 Niederlande S. Verbeek
46[7]    Frankreich S. Doumbia
 Frankreich F. Reboul
35
 Kanada P. Polansky
 Kasachstan D. Popko
36[10]  2 Kasachstan A. Golubew
 Kasachstan A. Nedowjessow
67 
 Vereinigte Staaten C. Eubanks
 Vereinigte Staaten B. Nakashima
62[6]   Kanada P. Polansky
 Kasachstan D. Popko
64[5] 
 Russland T. Gabaschwili
 Vereinigte Staaten D. Novikov
72[5] 2 Kasachstan A. Golubew
 Kasachstan A. Nedowjessow
26[10] 
2 Kasachstan A. Golubew
 Kasachstan A. Nedowjessow
646[10]  

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.