Orlando Open 2019

Orlando Open 2019
Datum31.12.2018 – 6.1.2019
Auflage1
Navigation 2019 ► 2020
ATP Challenger Tour
AustragungsortOrlando
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer9152
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung48E/4Q/16D
Preisgeld81.240 US$
Vorjahressieger (Einzel)erste Austragung
Vorjahressieger (Doppel)erste Austragung
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Marcos Giron
Sieger (Doppel)Monaco Romain Arneodo
Belarus Andrej Wassileuski
TurnierdirektorMegan Rose
Turnier-SupervisorMichael Loo
Letzte direkte AnnahmeVereinigte Staaten Ulises Blanch (ATP 314)
Niederlande Jelle Sels (ITF 24)
Stand: 8. Januar 2019

Der Orlando Open 2019 waren ein Tennisturnier, das vom 31. Dezember 2018 bis 6. Januar 2019 in Orlando stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2019 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 48 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Barbados Darian KingFinale
02.Vereinigte Staaten Mitchell Krueger2. Runde
03.Niederlande Thiemo de Bakker2. Runde
04.Kanada Filip Peliwo2. Runde

05.Slowakei Norbert GombosViertelfinale

06.Belarus Uladsimir Ihnazik2. Runde

07.Dominikanische Republik Roberto Cid SuberviAchtelfinale

08.Vereinigte Staaten JC Aragone2. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
09.Vereinigte Staaten Dennis NovikovAchtelfinale

10.Frankreich Benjamin Bonzi2. Runde

11.Vereinigte Staaten Kevin KingAchtelfinale

12.Portugal Gastão EliasHalbfinale

13.Kroatien Nino SerdarušićViertelfinale

14.Frankreich Mathias BourgueViertelfinale

15.Spanien Bernabé Zapata Miralles2. Runde

16.Frankreich Johan TatlotAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Halbfinale, Finale

 HalbfinaleFinale
             
1 Barbados Darian King66   
WC Vereinigte Staaten Michael Redlicki42 
1 Barbados Darian King44
  Vereinigte Staaten Marcos Giron66
 Vereinigte Staaten Marcos Giron67
 
12 Portugal Gastão Elias35 

Obere Hälfte

Obere Hälfte 1
Erste Runde Zweite Runde Achtelfinale Viertelfinale
    
 1 Barbados D. King66 
 Vereinigte Staaten E. King66   Vereinigte Staaten E. King02 
 Argentinien F. Coria32   1 Barbados D. King66 
 Vereinigte Staaten A. Sarkissian636   16 Frankreich J. Tatlot33 
 Italien G. Mager063   Vereinigte Staaten A. Sarkissian50 
 16 Frankreich J. Tatlot76 
   1 Barbados D. King736
   5 Slowakei N. Gombos563
 10 Frankreich B. Bonzi24 
 Japan K. Uchida12  WC Vereinigte Staaten E. Song66 
WC Vereinigte Staaten E. Song66   WC Vereinigte Staaten E. Song7564
ITF Niederlande J. Sels634   5 Slowakei N. Gombos6377 
 Vereinigtes Konigreich L. Broady76   Vereinigtes Konigreich L. Broady52 
 5 Slowakei N. Gombos76 
  
Obere Hälfte 2
Erste Runde Zweite Runde Achtelfinale Viertelfinale
    
 3 Niederlande T. de Bakker563 
 Litauen L. Grigelis12   Vereinigte Staaten U. Blanch746 
 Vereinigte Staaten U. Blanch66    Vereinigte Staaten U. Blanch266 
 Spanien R. Ojeda Lara702   LL Niederlande G. Brouwer633 
LL Niederlande G. Brouwer566  LL Niederlande G. Brouwer166 
 15 Spanien B. Zapata Miralles612 
    Vereinigte Staaten U. Blanch63663
   WC Vereinigte Staaten Mi. Redlicki747
 11 Vereinigte Staaten K. King66 
ITF Frankreich T. Jomby76  ITF Frankreich T. Jomby30 
 Spanien C. Taberner652   11 Vereinigte Staaten K. King622
 Tschechien V. Šafránek632   WC Vereinigte Staaten Mi. Redlicki266 
WC Vereinigte Staaten Mi. Redlicki76  WC Vereinigte Staaten Mi. Redlicki166 
 8 Vereinigte Staaten JC Aragone643 
  

Untere Hälfte

Untere Hälfte 1
Erste Runde Zweite Runde Achtelfinale Viertelfinale
    
 6 Belarus U. Ihnazik15 
 Argentinien A. Collarini720   Vereinigte Staaten M. Giron67 
 Vereinigte Staaten M. Giron6466    Vereinigte Staaten M. Giron66 
WC Vereinigte Staaten J. Hiltzik651   9 Vereinigte Staaten D. Novikov12 
ITF Brasilien J. Souza276  ITF Brasilien J. Souza32 
 9 Vereinigte Staaten D. Novikov66 
    Vereinigte Staaten M. Giron66
   14 Frankreich M. Bourgue22
 14 Frankreich M. Bourgue626 
 Osterreich L. Miedler566   Osterreich L. Miedler463 
Q Vereinigte Staaten J. J. Wolf734   14 Frankreich M. Bourgue656
WC Vereinigte Staaten S. Riffice626   WC Vereinigte Staaten S. Riffice472 
 Vereinigtes Konigreich J. Choinski163  WC Vereinigte Staaten S. Riffice166 
 4 Kanada F. Peliwo620 
  
Untere Hälfte 2
Erste Runde Zweite Runde Achtelfinale Viertelfinale
    
 7 Dominikanische Republik R. Cid Subervi66 
WC Vereinigte Staaten A. Rybakov66566   Portugal G. Oliveira33 
 Portugal G. Oliveira277   7 Dominikanische Republik R. Cid Subervi04 
Q Brasilien J. Menezes11   12 Portugal G. Elias66 
 Frankreich E. Couacaud66   Frankreich E. Couacaud45 
 12 Portugal G. Elias67 
   12 Portugal G. Elias66
   13 Kroatien N. Serdarušić33
 13 Kroatien N. Serdarušić76 
 Niederlande S. Griekspoor67   Niederlande S. Griekspoor671 
ITF Frankreich F. Reboul25   13 Kroatien N. Serdarušić67
 Kolumbien A. González264    Vereinigte Staaten S. Kozlov25 
 Vereinigte Staaten S. Kozlov646   Vereinigte Staaten S. Kozlov656 
 2 Vereinigte Staaten M. Krueger273 
  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Monaco Romain Arneodo
Belarus Andrej Wassileuski
Sieg
02.Vereinigte Staaten Robert Galloway
Vereinigte Staaten Nathaniel Lammons
1. Runde
03.Portugal Gonçalo Oliveira
Italien Andrea Vavassori
Finale
04.Vereinigte Staaten Evan King
Vereinigte Staaten Hunter Reese
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Monaco R. Arneodo
 Belarus A. Wassileuski
64[10]    
ITF Frankreich F. Reboul
 Portugal B. Saraiva
36[8]  1 Monaco R. Arneodo
 Belarus A. Wassileuski
762[10] 
 Italien G. Mager
 Vereinigte Staaten D. Novikov
22  Ecuador G. Escobar
 Venezuela R. Maytín
57[6] 
 Ecuador G. Escobar
 Venezuela R. Maytín
66   1 Monaco R. Arneodo
 Belarus A. Wassileuski
67 
4 Vereinigte Staaten E. King
 Vereinigte Staaten H. Reese
63[11]  4 Vereinigte Staaten E. King
 Vereinigte Staaten H. Reese
365 
 Vereinigte Staaten K. King
 Vereinigte Staaten N. Pasha
36[9]  4 Vereinigte Staaten E. King
 Vereinigte Staaten H. Reese
66 
ITF Brasilien J. Menezes
 Brasilien J. Souza
31 WC Vereinigte Staaten U. Blanch
 Vereinigte Staaten S. Riffice
34 
WC Vereinigte Staaten U. Blanch
 Vereinigte Staaten S. Riffice
66   1 Monaco R. Arneodo
 Belarus A. Wassileuski
72[15]
 Mexiko H. Hach Verdugo
 Kroatien A. Pavić
765[6]  3 Portugal G. Oliveira
 Italien A. Vavassori
626[13]
 Litauen L. Grigelis
 Belarus U. Ihnazik
647[10]   Litauen L. Grigelis
 Belarus U. Ihnazik
42  
 Serbien N. Čačić
 Brasilien F. Romboli
32 3 Portugal G. Oliveira
 Italien A. Vavassori
66 
3 Portugal G. Oliveira
 Italien A. Vavassori
66   3 Portugal G. Oliveira
 Italien A. Vavassori
46[10]
 Frankreich B. Bonzi
 Frankreich J. Eysseric
46[5]   Venezuela L. D. Martínez
 Schweden A. Siljeström
62[5] 
 Venezuela L. D. Martínez
 Schweden A. Siljeström
61[10]   Venezuela L. D. Martínez
 Schweden A. Siljeström
37[10] 
 Vereinigte Staaten JC Aragone
 Vereinigte Staaten A. Lawson
66  Vereinigte Staaten JC Aragone
 Vereinigte Staaten A. Lawson
666[5] 
2 Vereinigte Staaten R. Galloway
 Vereinigte Staaten N. Lammons
24  

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.