Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 2014
Die 31. Orientierungslauf-Weltmeisterschaften fanden vom 5. bis 12. Juli 2014 in den norditalienischen Provinzen Trentino und Venetien statt.
Italien war zum ersten Mal Ausrichter der Orientierungslauf-Weltmeisterschaften. Gleichzeitig wurden im Trentino auch die Trail-Orienteering-Weltmeisterschaften 2014 ausgetragen.
Programm und Zeitplan
2014 kam ein neues Wettkampfprogramm zum Einsatz. Mit der Einführung einer Mixed-Sprintstaffel erhöhte sich die Anzahl der Medaillenentscheidungen von acht auf neun. Gestrichen wurden die Qualifikationsläufe über die Mittel- und Langdistanz. Die Startplatzvergabe bei diesen beiden Wettbewerben erfolgte erstmals über die Rangliste zur Startplatzvergabe bei Orientierungslauf-Weltmeisterschaften. Gastgeber Italien erhielt dabei automatisch drei Plätze.
- 5. Juli: Sprint (Qualifikation in Burano und Finale in Venedig)
- 6. Juli: Eröffnungsfeier in Asiago
- 7. Juli: Sprintstaffel in Trento
- 9. Juli: Langdistanz in Lavarone
- 11. Juli: Mitteldistanz in Campomulo
- 12. Juli: Staffel in Campomulo und Schlussfeier in Lavarone
Die Wettkampfzentren befanden sich zwischen dem 3. und dem 5. Juli 2014 in Jesolo und vom 6. bis zum 13. Juli in Lavarone.
Teilnehmende Nationen
Folgende Nationen nahmen an den 31. Orientierungslauf-Weltmeisterschaften teil:
Herren
Sprint
Platz | Land | Athlet | Zeit |
---|---|---|---|
1 | DEN | Søren Bobach | 15:37 min |
2 | SUI | Daniel Hubmann | 15:39 min |
3 | DEN | Tue Lassen | 15:41 min |
4 | SWE | Jerker Lysell | 15:48 min |
5 | SUI | Matthias Kyburz | 15:52 min |
6 | SWE | Jonas Leandersson | 15:58 min |
7 | BEL | Yannick Michiels | 16:04 min |
8 | CZE | Jan Procházka | 16:08 min |
Sprint: 5. Juli 2014
Ort: Burano (Qualifikation) & Venedig
Länge: 4,40 km
Steigung:
Posten: 20
Mitteldistanz
Platz | Land | Athlet | Zeit |
---|---|---|---|
1 | NOR | Olav Lundanes | 38:12 min |
2 | SUI | Fabian Hertner | 38:30 min |
3 | UKR | Oleksandr Kratow | 38:46 min |
4 | SUI | Baptiste Rollier | 39:45 min |
5 | SUI | Andreas Kyburz | 40:05 min |
6 | EST | Lauri Sild | 40:39 min |
7 | NOR | Carl Godager Kaas | 41:28 min |
8 | RUS | Leonid Nowikow | 41:29 min |
Mitteldistanz: 11. Juli 2014
Ort: Campomulo
Länge: 5,86 km
Steigung: 290 m
Posten: 19
Langdistanz
Platz | Land | Athlet | Zeit |
---|---|---|---|
1 | FRA | Thierry Gueorgiou | 1:34:45 h |
2 | SUI | Daniel Hubmann | 1:36:12 h |
3 | NOR | Olav Lundanes | 1:37:09 h |
4 | SUI | Fabian Hertner | 1:38:54 h |
5 | SUI | Matthias Kyburz | 1:40:12 h |
6 | SWE | Fredrik Johansson | 1:40:16 h |
7 | SUI | Baptiste Rollier | 1:41:19 h |
8 | AUT | Gernot Kerschbaumer | 1:41:40 h |
Langdistanz: 9. Juli 2014
Ort: Lavarone
Länge: 16,36 km
Steigung: 820 m
Posten: 33
Staffel
Platz | Land | Athleten | Zeit |
---|---|---|---|
1 | SWE | Jonas Leandersson Fredrik Johansson Gustav Bergman | 1:56:49 h |
2 | SUI | Fabian Hertner Daniel Hubmann Matthias Kyburz | 1:57:58 h |
3 | FRA | Frédéric Tranchand François Gonon Thierry Gueorgiou | 1:58:03 h |
4 | NOR | Øystein Kvaal Østerbø Carl Godager Kaas Olav Lundanes | 2:03:48 h |
5 | FIN | Mikko Siren Pasi Ikonen Mårten Boström | 2:03:49 h |
6 | CZE | Jan Petržela Jan Šedivý Jan Procházka | 2:04:53 h |
7 | GBR | Scott Fraser Hector Haines Graham Gristwood | 2:05:07 h |
8 | AUT | Gernot Kerschbaumer Helmut Gremmel Robert Merl | 2:05:08 h |
Staffel: 12. Juli 2014
Ort: Campomulo
Damen
Sprint
Platz | Land | Athletin | Zeit |
---|---|---|---|
1 | SUI | Judith Wyder | 15:32 min |
2 | SWE | Tove Alexandersson | 15:43 min |
3 | DEN | Maja Møller Alm | 15:45 min |
4 | UKR | Nadija Wolynska | 15:46 min |
5 | SWE | Lena Eliasson | 15:59 min |
6 | SUI | Rahel Friedrich | 16:06 min |
7 | RUS | Galina Winogradowa | 16:11 min |
8 | NOR | Gøril Rønning Sund | 16:29 min |
Sprint: 5. Juli 2014
Ort: Burano (Qualifikation) & Venedig
Länge: 4,05 km
Steigung:
Posten: 18
Mitteldistanz
Platz | Land | Athletin | Zeit |
---|---|---|---|
1 | SWE | Annika Billstam | 37:03 min |
2 | DEN | Ida Bobach | 37:25 min |
3 | SWE | Tove Alexandersson | 37:27 min |
4 | SUI | Sara Lüscher | 38:37 min |
5 | NOR | Mari Fasting | 38:53 min |
6 | DEN | Maja Møller Alm | 39:00 min |
7 | FIN | Saila Kinni | 39:29 min |
8 | SWE | Helena Jansson | 39:37 min |
Mitteldistanz: 11. Juli 2014
Ort: Campomulo
Länge: 4,96 km
Steigung: 230 m
Posten: 16
Langdistanz
Platz | Land | Athletin | Zeit |
---|---|---|---|
1 | RUS | Swetlana Mironowa | 1:19:44 h |
2 | SWE | Tove Alexandersson | 1:20:15 h |
3 | SUI | Judith Wyder | 1:20:34 h |
4 | NOR | Mari Fasting | 1:22:06 h |
5 | NOR | Gøril Rønning Sund | 1:22:38 h |
6 | SWE | Annika Billstam | 1:22:40 h |
7 | NOR | Tone Wigemyr | 1:22:41 h |
8 | SUI | Sarina Jenzer | 1:22:43 h |
Langdistanz: 9. Juli 2014
Ort: Lavarone
Länge: 11 km
Steigung: 495 m
Posten: 23
Staffel
Platz | Land | Athletinnen | Zeit |
---|---|---|---|
1 | SUI | Sara Lüscher Sabine Hauswirth Judith Wyder | 1:51:21 h |
2 | DEN | Emma Klingenberg Ida Bobach Maja Møller Alm | 1:51:32 h |
3 | SWE | Helena Jansson Annika Billstam Tove Alexandersson | 1:53:56 h |
4 | NOR | Heidi Bagstevold Tone Wigemyr Mari Fasting | 1:55:45 h |
5 | FIN | Sofia Haajanen Saila Kinni Minna Kauppi | 1:59:03 h |
6 | GBR | Tessa Hill Claire Ward Catherine Taylor | 2:06:31 h |
7 | LTU | Kristina Rybakovaite Sandra Pauzaite Gabija Razaityte | 2:07:04 h |
8 | UKR | Olha Pantschenko Nadija Wolynska Olena Pitirimowa | 2:08:32 h |
Staffel: 12. Juli 2014
Ort: Campomulo
Mixed-Sprintstaffel
Platz | Land | Athleten | Zeit |
---|---|---|---|
1 | SUI | Rahel Friedrich Martin Hubmann Matthias Kyburz Judith Wyder | 59:04 min |
2 | DEN | Emma Klingenberg Tue Lassen Søren Bobach Maja Møller Alm | 59:07 min |
3 | RUS | Anastassija Tichonowa Gleb Tichonow Andrei Chramow Galina Winogradowa | 59:15 min |
4 | SWE | Helena Jansson Jerker Lysell Jonas Leandersson Lena Eliasson | 59:25 min |
5 | UKR | Olha Pantschenko Pawlo Uschkwarok Ruslan Glibow Nadija Wolynska | 60:16 min |
6 | GBR | Tessa Hill Murray Strain Kristian Jones Catherine Taylor | 60:24 min |
7 | CZE | Martina Zvěřinová Vojtěch Král Jan Procházka Iveta Šístková | 60:32 min |
8 | FIN | Venla Niemi Severi Kymäläinen Mårten Boström Marika Teini | 61:29 min |
Sprintstaffel: 7. Juli 2014
Ort: Trento
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 4 | 1 | 8 |
2 | ![]() | 2 | 2 | 2 | 6 |
3 | ![]() | 1 | 3 | 2 | 6 |
4 | ![]() | 1 | – | 1 | 2 |
4 | ![]() | 1 | – | 1 | 2 |
4 | ![]() | 1 | – | 1 | 2 |
7 | ![]() | – | – | 1 | 1 |
Weblinks
- Website des Veranstalters (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Finnlands
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.