Orientierungslauf-Weltmeisterschaften

Die Orientierungslauf-Weltmeisterschaften (engl. World Orienteering Championships, kurz WOC) werden vom Orientierungslauf-Weltverband (IOF) seit 1966 ausgetragen. Bis 2003 wurden Weltmeisterschaften im Orientierungslauf alle zwei Jahre ausgetragen (mit einer Ausnahme, der Weltmeisterschaften 1979). Seit 2003 finden sie jedes Jahr statt.
Ursprünglich gab es mit einem Einzelwettkampf und einer Staffel nur zwei Disziplinen. 1991 wurde mit der Kurzdistanz eine weitere Disziplin in das Weltmeisterschafts-Programm aufgenommen. Seit 2001 gibt es einen eigenen Sprintwettbewerb (Siegerzeit etwa 15 Minuten) und 2003 wurde die Kurzdistanz durch eine Mitteldistanz (Siegerzeit zwischen 30 und 40 Minuten) ersetzt. Der frühere sogenannte Einzelwettkampf wird heute unter dem Namen Langdistanz (Siegerzeit zwischen 60 und 90 Minuten) ausgetragen. 2014 wurde mit der Sprintstaffel für Mixedteams ein weiterer Wettbewerb eingeführt. Im Gegenzug wurden die Qualifikationsläufe über die Mittel- und Langdistanz gestrichen. Die Startplatzvergabe erfolgt bei diesen beiden Wettbewerben seitdem über eine Rangliste (siehe Rangliste zur Startplatzvergabe bei Orientierungslauf-Weltmeisterschaften). Ab 2019 wurden die Weltmeisterschaften in eine Wald- und eine Sprint-WM aufgeteilt, die jeweils alternierend stattfinden. In diesem Zusammenhang wurde die neue Disziplin Knock-Out-Sprint eingeführt sowie die Qualifikationsläufe über die Mitteldistanz wieder eingeführt. Die für 2020 vorgesehene erste Sprint-WM in Dänemark konnte infolge der Corona-Pandemie aber nicht durchgeführt werden. Für 2021 war in Tschechien eine Wald-WM vorgesehen. Als Ersatz für die ausgefallene WM im Vorjahr wurden deshalb erneut alle fünf bis 2018 geltenden Disziplinen durchgeführt. 2022 konnte die 2020 ausgefallene Sprint-WM nachgeholt werden.
Aktuell gliedert sich das offizielle Weltmeisterschaftsprogramm wie folgt:
Sprint-WM (gerade Jahre):
- Sprint (mit Qualifikation)
- Knock-Out-Sprint
- Mixed-Sprintstaffel
Wald-WM (ungerade Jahre):
- Mitteldistanz (mit Qualifikation)
- Langdistanz
- Staffel
Seit der Aufteilung der Weltmeisterschaften in Sprint- und Wald-WM, werden auch die Europameisterschaften jährlich durchgeführt, wobei jeweils diejenigen Disziplinen angeboten werden, die an den Weltmeisterschaften nicht im Programm stehen. Die Weltmeisterschaften der Junioren finden getrennt von den Aktiven statt.
Austragungsorte
Jahr | Datum | Austragungsland | Austragungsort | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
1966 | 1. bis 2. Oktober | ![]() | Fiskars | |
1968 | 28. bis 29. September | ![]() | Linköping | |
1970 | 27. bis 29. September | ![]() | Friedrichroda | |
1972 | 14. bis 16. September | ![]() | Staré Splavy | |
1974 | 20. bis 22. September | ![]() | Silkeborg | |
1976 | 24. bis 26. September | ![]() | Aviemore | |
1978 | 15. bis 17. September | ![]() | Kongsberg | |
1979 | 2. bis 4. September | ![]() | Tampere | |
1981 | 4. bis 6. September | ![]() | Thun | |
1983 | 1. bis 4. September | ![]() | Zalaegerszeg | |
1985 | 4. bis 6. September | ![]() | Bendigo | |
1987 | 3. bis 5. September | ![]() | Gérardmer | |
1989 | 17. bis 20. August | ![]() | Skaraborg | |
1991 | 21. bis 25. August | ![]() | Mariánské Lázně | |
1993 | 9. bis 14. Oktober | ![]() | West Point | |
1995 | 15. bis 20. August | ![]() | Detmold | |
1997 | 11. bis 16. August | ![]() | Grimstad | |
1999 | 1. bis 8. August | ![]() | Inverness | |
2001 | 29. Juli bis 4. August | ![]() | Tampere | |
2003 | 3. bis 9. August | ![]() | Rapperswil/Jona | |
2004 | 11. bis 19. September | ![]() | Västerås | |
2005 | 9. bis 15. August | ![]() | Aichi | |
2006 | 1. bis 5. August | ![]() | Århus | |
2007 | 18. bis 26. August | ![]() | Kiew | |
2008 | 10. bis 20. Juli | ![]() | Olomouc | |
2009 | 18. bis 23. August | ![]() | Miskolc | |
2010 | 7. bis 15. August | ![]() | Trondheim | |
2011 | 10. bis 20. August | ![]() | Savoie | |
2012 | 14. bis 22. Juli | ![]() | Lausanne | |
2013 | 6. bis 14. Juli | ![]() | Vuokatti | |
2014 | 5. bis 13. Juli | ![]() | Trentino/Venetien | |
2015 | 1. bis 7. August | ![]() | Inverness | |
2016 | 20. bis 28. August | ![]() | Strömstad & Tanum | |
2017 | 1. bis 7. Juli | ![]() | Otepää | |
2018 | 4. bis 11. August | ![]() | Riga & Sigulda | |
2019 | 12. bis 17. August | ![]() | Østfold | Wald-WM |
![]() | ||||
2021 | 3. bis 9. Juli | ![]() | Doksy | |
2022 | 26. bis 30. Juni | ![]() | Fredericia, Kolding & Vejle | Sprint-WM |
2023 | 11. bis 16. Juli | ![]() | Flims & Laax | Wald-WM |
2024 | 12. bis 16. Juli | ![]() | Edinburgh | Sprint-WM |
2025 | 23. bis 29. Juli | ![]() | Kuopio | Wald-WM |
2026 | ![]() | Genua | Sprint-WM |
Einzel/Klassik/Lang
Dieser Wettbewerb wurde von 1966 bis 1989 Einzel genannt, von 1991 bis 2001 Klassikdistanz und seit 2003 heißt die Disziplin Langdistanz.
Herren
Jahr | Gold | Silber | Bronze | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
1966 | ![]() | ![]() | ![]() | 14,1 km, 11 Posten |
1968 | ![]() | ![]() | ![]() | 14,7 km, 18 Posten |
1970 | ![]() | ![]() | ![]() | 14,5 km, 19 Posten |
1972 | ![]() | ![]() | ![]() | 13,5 km, 18 Posten |
1974 | ![]() | ![]() | ![]() | 15,9 km, 26 Posten |
1976 | ![]() | ![]() | ![]() | 15,5 km, 24 Posten |
1978 | ![]() | ![]() | ![]() | 15,7 km, 21 Posten |
1979 | ![]() | ![]() | ![]() | 15,1 km, 16 Posten |
1981 | ![]() | ![]() | ![]() | 14,1 km, 18 Posten |
1983 | ![]() | ![]() | ![]() | 14,0 km, 24 Posten |
1985 | ![]() | ![]() | ![]() | 15,2 km, 23 Posten |
1987 | ![]() | ![]() | ![]() | 14,6 km, 21 Posten |
1989 | ![]() | ![]() | ![]() | 17,7 km, 24 Posten |
1991 | ![]() | ![]() | ![]() | 17,4 km, 25 Posten |
1993 | ![]() | ![]() | ![]() | 13,5 km, 19 Posten |
1995 | ![]() | ![]() | ![]() | 16,2 km, 30 Posten |
1997 | ![]() | ![]() | ![]() | 13,7 km, 24 Posten |
1999 | ![]() | ![]() | ![]() | 15,7 km, 25 Posten |
2001 | ![]() | ![]() | ![]() | 14,4 km, 26 Posten |
2003 | ![]() | ![]() | ![]() | 16,7 km, 34 Posten |
2004 | ![]() | ![]() | ![]() | 17,1 km, 28 Posten |
2005 | ![]() | ![]() | ![]() | 12,9 km, 29 Posten |
2006 | ![]() | ![]() | ![]() | 17,5 km, 32 Posten |
2007 | ![]() | ![]() | ![]() | 18,2 km, 28 Posten |
2008 | ![]() | ![]() | ![]() | 17,3 km, 36 Posten |
2009 | ![]() | ![]() | ![]() | 17,5 km, 33 Posten |
2010 | ![]() | ![]() | ![]() | 15,0 km, 29 Posten |
2011 | ![]() | ![]() | ![]() | 15,8 km, 31 Posten |
2012 | ![]() | ![]() | ![]() | 18,3 km, 31 Posten |
2013 | ![]() | ![]() | ![]() | 19,8 km, 18 Posten |
2014 | ![]() | ![]() | ![]() | 16,4 km, 33 Posten |
2015 | ![]() | ![]() | ![]() | 16,4 km, 32 Posten |
2016 | ![]() | ![]() | ![]() | 15,5 km, 30 Posten |
2017 | ![]() | ![]() | ![]() | 17,1 km, 25 Posten |
2018 | ![]() | ![]() | ![]() | 16,1 km, 24 Posten |
2019 | ![]() | ![]() | ![]() | 16,6 km, 26 Posten |
2021 | ![]() | ![]() | ![]() | 13,6 km, 29 Posten |
2023 | ![]() | ![]() | ![]() | 14,0 km, 35 Posten |
Damen
Jahr | Gold | Silber | Bronze | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
1966 | ![]() | ![]() | ![]() | 6,6 km, 6 Posten |
1968 | ![]() | ![]() | ![]() | 7,8 km, 10 Posten |
1970 | ![]() | ![]() | ![]() | 7,5 km, 10 Posten |
1972 | ![]() | ![]() | ![]() | 7,1 km, 12 Posten |
1974 | ![]() | ![]() | ![]() | 7,9 km, 14 Posten |
1976 | ![]() | ![]() | ![]() | 8,9 km, 16 Posten |
1978 | ![]() | ![]() | ![]() | 8,6 km, 14 Posten |
1979 | ![]() | ![]() | ![]() | 8,3 km, 10 Posten |
1981 | ![]() | ![]() | ![]() | 8,7 km, 12 Posten |
1983 | ![]() | ![]() | ![]() | 8,1 km, 18 Posten |
1985 | ![]() | ![]() | ![]() | 8,4 km, 14 Posten |
1987 | ![]() | ![]() | ![]() | 8,8 km, 15 Posten |
1989 | ![]() | ![]() | ![]() | 9,7 km, 15 Posten |
1991 | ![]() | ![]() | ![]() | 10,5 km, 16 Posten |
1993 | ![]() | ![]() | ![]() | 8,6 km, 14 Posten |
1995 | ![]() | ![]() ![]() | 9,7 km, 21 Posten | |
1997 | ![]() | ![]() | ![]() | 8,7 km, 17 Posten |
1999 | ![]() | ![]() | ![]() | 10,3 km, 18 Posten |
2001 | ![]() | ![]() | ![]() | 9,7 km, 17 Posten |
2003 | ![]() | ![]() | ![]() | 11,8 km, 19 Posten |
2004 | ![]() | ![]() | ![]() | 11,02 km, 25 Posten |
2005 | ![]() | ![]() | ![]() | 8,8 km, 21 Posten |
2006 | ![]() | ![]() | ![]() | 11,7 km, 24 Posten |
2007 | ![]() ![]() | ![]() | 11,9 km, 23 Posten | |
2008 | ![]() | ![]() | ![]() | 11,9 km, 24 Posten |
2009 | ![]() | ![]() | ![]() | 11,8 km, 27 Posten |
2010 | ![]() | ![]() | ![]() | 9,9 km, 23 Posten |
2011 | ![]() | ![]() | ![]() | 10,3 km, 21 Posten |
2012 | ![]() | ![]() | ![]() | 12,4 km, 23 Posten |
2013 | ![]() | ![]() | ![]() | 13,9 km, 12 Posten |
2014 | ![]() | ![]() | ![]() | 11,0 km, 23 Posten |
2015 | ![]() | ![]() | ![]() | 9,7 km, 19 Posten |
2016 | ![]() | ![]() | ![]() | 11,2 km, 18 Posten |
2017 | ![]() | ![]() | ![]() | 11,4 km, 20 Posten |
2018 | ![]() | ![]() | ![]() | 9,9 km, 18 Posten |
2019 | ![]() | ![]() | ![]() | 11,7 km, 21 Posten |
2021 | ![]() | ![]() | ![]() | 9,5 km, 21 Posten |
2023 | ![]() | ![]() | ![]() | 11,0 km, 23 Posten |
Kurz
Dieser Wettbewerb wurde von 1991 bis 2001 ausgetragen, bevor er im Weltmeisterschafts-Programm durch die Mitteldistanz ersetzt wurde.
Herren
Jahr | Gold | Silber | Bronze | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
1991 | ![]() | ![]() | ![]() | 5,8 km, 10 Posten |
1993 | ![]() | ![]() | ![]() | 4,7 km, 14 Posten |
1995 | ![]() | ![]() | ![]() | 5,6 km, 18 Posten |
1997 | ![]() | ![]() | ![]() | 4,2 km, 16 Posten |
1999 | ![]() | ![]() | ![]() | 4,5 km, 17 Posten |
2001 | ![]() | ![]() | ![]() | 4,1 km, 15 Posten |
Damen
Jahr | Gold | Silber | Bronze | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
1991 | ![]() | ![]() | ![]() | 5,5 km, 9 Posten |
1993 | ![]() | ![]() | ![]() | 3,7 km, 11 Posten |
1995 | ![]() | ![]() | ![]() ![]() | 4,6 km, 14 Posten |
1997 | ![]() | ![]() | ![]() ![]() | 3,3 km, 13 Posten |
1999 | ![]() | ![]() | ![]() | 3,6 km, 13 Posten |
2001 | ![]() | ![]() | ![]() | 3,6 km, 11 Posten |
Mittel
Dieser Wettbewerb wurde 2003 in das WM-Programm aufgenommen.
Herren
Damen
Jahr | Gold | Silber | Bronze | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
2003 | ![]() | ![]() | ![]() | 4,5 km, 18 Posten |
2004 | ![]() | ![]() | ![]() | 5,2 km, ? Posten |
2005 | ![]() | ![]() | ![]() | 4,1 km, 13 Posten |
2006 | ![]() | ![]() | ![]() | 5,2 km, 22 Posten |
2007 | ![]() | ![]() | ![]() | 5,1 km, 14 Posten |
2008 | ![]() | ![]() | ![]() | 4,8 km, 23 Posten |
2009 | ![]() | ![]() | ![]() | 5,3 km, 22 Posten |
2010 | ![]() | ![]() | ![]() | 4,5 km, 17 Posten |
2011 | ![]() | ![]() | ![]() | 3,8 km, 16 Posten |
2012 | ![]() | ![]() | ![]() | 5,5 km, 18 Posten |
2013 | ![]() | ![]() | ![]() | 5,1 km, 9 Posten |
2014 | ![]() | ![]() | ![]() | 5,0 km, 16 Posten |
2015 | ![]() | ![]() | ![]() | 5,3 km, 21 Posten |
2016 | ![]() | ![]() | ![]() | 5,1 km, 21 Posten |
2017 | ![]() | ![]() | ![]() | 5,1 km, 21 Posten |
2018 | ![]() | ![]() | ![]() | 4,8 km, 17 Posten |
2019 | ![]() | ![]() | ![]() ![]() | 5,1 km, 21 Posten |
2021 | ![]() | ![]() | ![]() | 4,5 km, 20 Posten |
2023 | ![]() | ![]() | ![]() | 4,8 km, 20 Posten |
Sprint
Dieser Wettbewerb wurde 2001 in das WM-Programm aufgenommen.
Herren
Jahr | Gold | Silber | Bronze | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
2001 | ![]() | ![]() | ![]() | 2,66 km, 12 Posten |
2003 | ![]() | ![]() | ![]() | 2,8 km, 18 Posten |
2004 | ![]() | ![]() ![]() | 3,06 km, 13 Posten | |
2005 | ![]() | ![]() | ![]() | 2,4 km, 14 Posten |
2006 | ![]() | ![]() | ![]() | 3,1 km, 21 Posten |
2007 | ![]() | ![]() | ![]() | 3,2 km, 14 Posten |
2008 | ![]() | ![]() | ![]() | 3 km, 17 Posten |
2009 | ![]() | ![]() | ![]() | 3,2 km, 22 Posten |
2010 | ![]() | ![]() | ![]() | 2,7 km, 21 Posten |
2011 | ![]() | ![]() | ![]() | 2,5 km, 20 Posten |
2012 | ![]() | ![]() | ![]() | 4,0 km, 20 Posten |
2013 | ![]() | ![]() | ![]() | 3,9 km, 24 Posten |
2014 | ![]() | ![]() | ![]() | 4,4 km, 20 Posten |
2015 | ![]() | ![]() | ![]() | 4,1 km, 23 Posten |
2016 | ![]() | ![]() | ![]() | 4,1 km, 22 Posten |
2017 | ![]() | ![]() | ![]() | 4,0 km, 15 Posten |
2018 | ![]() | ![]() | ![]() | 4,3 km, 18 Posten |
2021 | ![]() | ![]() | ![]() | 3,9 km, 24 Posten |
2022 | ![]() | ![]() | ![]() | 4,3 km, 22 Posten |
Damen
Jahr | Gold | Silber | Bronze | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
2001 | ![]() | ![]() | ![]() | 2,24 km, 10 Posten |
2003 | ![]() | ![]() | ![]() | 2,6 km, 17 Posten |
2004 | ![]() | ![]() | ![]() | 2,56 km, 11 Posten |
2005 | ![]() | ![]() | ![]() | 2,1 km, 12 Posten |
2006 | ![]() | ![]() | ![]() | 2,7 km, 15 Posten |
2007 | ![]() | ![]() | ![]() | 2,5 km, 14 Posten |
2008 | ![]() | ![]() | ![]() | 2,5 km, 17 Posten |
2009 | ![]() | ![]() | ![]() | 2,6 km, 18 Posten |
2010 | ![]() | ![]() | ![]() | 2,6 km, 21 Posten |
2011 | ![]() | ![]() | ![]() | 2,2 km, 19 Posten |
2012 | ![]() | ![]() | ![]() | 3,7 km, 19 Posten |
2013 | ![]() | ![]() | ![]() | 3,4 km, 21 Posten |
2014 | ![]() | ![]() | ![]() | 4,05 km, 18 Posten |
2015 | ![]() | ![]() | ![]() | 3,8 km, 21 Posten |
2016 | ![]() | ![]() | ![]() | 3,7 km, 20 Posten |
2017 | ![]() | ![]() | ![]() | 3,4 km, 13 Posten |
2018 | ![]() | ![]() | ![]() | 3,8 km, 17 Posten |
2021 | ![]() | ![]() | ![]() | 3,5 km, 20 Posten |
2022 | ![]() | ![]() | ![]() | 3,8 km, 19 Posten |
Knock-Out-Sprint
Dieser Wettbewerb wurde 2022 in das WM-Programm aufgenommen.
Herren
Jahr | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2022 | ![]() | ![]() | ![]() |
Damen
Jahr | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2022 | ![]() | ![]() | ![]() |
Sprintstaffel
Dieser Wettbewerb wurde 2014 das erste Mal ausgetragen.
Jahr | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2014 | ![]() Rahel Friederich Martin Hubmann Matthias Kyburz Judith Wyder | ![]() Emma Klingenberg Tue Lassen Søren Bobach Maja Møller Alm | ![]() Anastassija Tichonowa Gleb Tichonow Andrei Chramow Galina Winogradowa |
2015 | ![]() Emma Klingenberg Tue Lassen Søren Bobach Maja Møller Alm | ![]() Elise Egseth Håkon Jarvis Westergård Øystein Kvaal Østerbø Anne Margrethe Hausken Nordberg | ![]() Tatyana Riabkina Gleb Tichonow Andrei Chramow Galina Winogradowa |
2016 | ![]() Cecilie Friberg Klysner Tue Lassen Søren Bobach Maja Alm | ![]() Rahel Friederich Florian Howald Martin Hubmann Judith Wyder | ![]() Lina Strand Gustav Bergman Jonas Leandersson Helena Jansson |
2017 | ![]() Lina Strand Jerker Lysell Jonas Leandersson Helena Jansson | ![]() Cecilie Friberg Klysner Andreas Hougaard Boesen Tue Lassen Maja Alm | ![]() Elena Roos Florian Howald Martin Hubmann Sabine Hauswirth |
2018 | ![]() Tove Alexandersson Emil Svensk Jonas Leandersson Karolin Ohlsson | ![]() Elena Roos Florian Howald Fabian Hertner Judith Wyder | ![]() Amanda Falck Weber Tue Lassen Jakob Edsen Maja Alm |
2021 | ![]() Tove Alexandersson Emil Svensk Gustav Bergman Sara Hagström | ![]() Victoria Hæstad Bjørnstad Audun Heimdal Kasper Harlem Fosser Andrine Benjaminsen | ![]() Simona Aebersold Joey Hadorn Martin Hubmann Elena Roos |
2022 | ![]() Lina Strand Max Peter Bejmer Gustav Bergman Tove Alexandersson | ![]() Charlotte Ward Ralph Street Kristian Jones Megan Carter Davies | ![]() Ane Dyrkorn Lukas Liland Kasper Harlem Fosser Andrine Benjaminsen |
Staffel
Herren
Damen
Ewiger Medaillenspiegel
Stand nach den Weltmeisterschaften 2023:
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 72 | 62 | 59 | 193 |
2 | ![]() | 54 | 52 | 49 | 155 |
3 | ![]() | 51 | 43 | 43 | 137 |
4 | ![]() | 24 | 44 | 34 | 102 |
5 | ![]() | 14 | 7 | 11 | 32 |
6 | ![]() | 12 | 10 | 7 | 29 |
7 | ![]() | 11 | 12 | 15 | 38 |
8 | ![]() | 5 | 8 | 6 | 19 |
9 | ![]() | 3 | 4 | 5 | 12 |
10 | ![]() | 3 | 1 | 2 | 6 |
11 | ![]() | 2 | 5 | 8 | 15 |
12 | Neutral | 2 | – | – | 2 |
13 | ![]() | 1 | 4 | 4 | 9 |
14 | ![]() | 1 | 1 | 1 | 3 |
15 | ![]() | 1 | – | 2 | 3 |
16 | ![]() | 1 | – | – | 1 |
17 | ![]() | – | 1 | 1 | 2 |
18 | ![]() | – | – | 2 | 2 |
18 | ![]() | – | – | 2 | 2 |
18 | ![]() | – | – | 2 | 2 |
21 | ![]() | – | – | 1 | 1 |
21 | ![]() | – | – | 1 | 1 |
21 | ![]() | – | – | 1 | 1 |
Siehe auch
Weblinks
- International Orienteering Federation
- World Orienteering Championships, Statistik 1966-2005 (Memento vom 15. Juli 2014 im Internet Archive)
WOC
- World Orienteering Championships 2011
- World Orienteering Championships 2009
- World Orienteering Championships 2013
- World Orienteering Championships 2016
- World Orienteering Championships 2012
- World Orienteering Championships 2005
- World Orienteering Championships 2022
- World Orienteering Championships 2021
- World Orienteering Championships 2010
- World Orienteering Championships 2024
- World Orienteering Championships 2015
- World Orienteering Championships 2008
- World Orienteering Championships 2019
- World Orienteering Championships 2023
- World Orienteering Championships 2007
- World Orienteering Championships 2018
- World Orienteering Championships 2014
- World Orienteering Championships 2017
- World Orienteering Championships 2004
- World Orienteering Championships 2006
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: COH, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vyhlášení vítězů závodu štafet mužů na Mistrovství světa v orientačním běhu 2021.
blank svg image, same dimensions as typical flag icon with no border (24x16px)