Orgnac-l’Aven
| Orgnac-l’Aven | ||
|---|---|---|
| ||
| Staat | Frankreich | |
| Region | Auvergne-Rhône-Alpes | |
| Département (Nr.) | Ardèche (07) | |
| Arrondissement | Largentière | |
| Kanton | Vallon-Pont-d’Arc | |
| Gemeindeverband | Gorges de l’Ardèche | |
| Koordinaten | 44° 18′ N, 4° 26′ O | |
| Höhe | 140–388 m | |
| Fläche | 21,84 km² | |
| Einwohner | 576 (1. Januar 2021) | |
| Bevölkerungsdichte | 26 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 07150 | |
| INSEE-Code | 07168 | |
Kirche im Dorfzentrum | ||
Orgnac-l’Aven ist eine französische Gemeinde mit 576 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Süden des Départements Ardèche in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.
Geografie
Das Dorf liegt in der Tourismusregion westlich des Flusses Ardèche, nahe der Grenze zum Département Gard. Die Gemeinde Orgnac-l’Aven hat eine Fläche von 21,68 km². Die Rebflächen der Gemeinde gehören zur Herkunftsbezeichnung Côtes du Vivarais.
Sehenswürdigkeiten

Auf dem nördlichen Gemeindegebiet befindet sich die Tropfsteinhöhle Aven d’Orgnac, die archäologische Fundstätte Orgnac 3 eine der ältesten Steinindustrien in Levalloistechnik, die „Baume Simonet“ und die Dolmen „Cros di Jho“ und „de la Font du Loup 1 + 2“.
Bevölkerung
| Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2018 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Einwohner | 281 | 281 | 297 | 323 | 327 | 341 | 588 |
| Quellen: Cassini und INSEE | |||||||
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
blason de la commune de Orgnac-l'Aven, ardèche, france : De vair, au pal losangé de sable et d’or.
Autor/Urheber: Milca56, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vaste dolmen sans table
