Orgelbauanstalt Karl Bach

Die Orgelbauanstalt Karl Bach war ein deutsches Orgelbauunternehmen mit Sitz in Aachen.

Geschichte

Die Orgelbauanstalt Karl Bach existierte mindestens seit den 1920er Jahren. Vor allem nach dem Krieg produzierte die Firma viele neue Orgeln. Vermutlich in den 1970er Jahren hörte das Unternehmen auf zu existieren.

Werkliste (Auswahl)

Die Orgeln befinden sich zum größten Teil in der Region zwischen Aachen und Düren in den Dorfkirchen, die im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt oder ganz zerstört waren. Dies ist dem Umstand geschuldet, dass Bach kostengünstige Orgeln baute. Diese wurden in Fertigteilbauweise gefertigt. Dadurch konnten viele in kurzer Zeit errichtet werden. Jedoch ist dadurch die Qualität vieler Instrumente eher bescheiden. So werden heute viele Orgeln von Karl Bach ausgebaut und durch neue ersetzt.[1]

JahrOrtGebäudeBildManualeRegisterBemerkungen
1927BerensbergSt. MatthiasII/P12
1931EilendorfSt. SeverinIII/P381959 Überarbeitung durch Erbauerfirma, 1997 Ausbau und Verschrottung. Ersatz durch Neubau von Orgelbau Göckel.
1934HofstadtSt. BennoI/P5
1935WeidesheimSt. Mariä HimmelfahrtII/P132006 durch Fa. Weimbs aus Hellenthal restauriert.
1938GroßbüllesheimSt. MichaelII/P??1972 Umbau durch Karl Bach. 2009 wurde das Instrument ausgebaut und durch eine neue Orgel der Firma Romanus Seifert aus Kevelaer ersetzt.
1949GranterathSt. MichaelI/P9[2]
1949SchlichSt. Martinus
II/P20Die Orgel wurde 1960 überarbeitet.
1950HerzogenrathSt. Mariä HimmelfahrtII/P17
1951BirgdenSt. Urban
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
II/P16
1952IndenSt. ClemensII/P18Die Kirche wurde 1998 profaniert und nach 2001 wegen des Tagebaus Inden abgerissen. Einige brauchbare Register der Orgel wurden in jene der Nachbarpfarre St. Nikolaus Frenz übernommen. Die übrigen Teile bestanden aus minderwertigen Materialien und wurden entsorgt.[3]
1952Pumpe-StichSt. BarbaraII/P191957 von Erbauerfirma überarbeitet.
1953BankSt. Mariä VerkündigungI/P9
1953LammersdorfSt. Johann Baptist
II/P18[4]
1953OidtweilerSt. MartinII/P22
1954BeggendorfSt. PankratiusII/P20
1954EschweilerSt. Peter und PaulIII/P341960 von der Erbauerfirma erweitert.
1954HasselsweilerHeilig-Kreuz-KircheII/P10
1954KalterherbergSt. LambertusII/P21Renovierung der Breuer-Orgel von 1904.[5]
1954KämpchenSt. Mariä HeimsuchungII/P16
1954SötenichSt. MatthiasI/P7
1955EderenSt. PankratiusII/P10
1955GroßhauSt. Apollonia
II/P23
1955LinnichSt. MartinusII/P32[6]
1956AachenSt. Peter
II/P10
1956GeySt. AntoniusII/P21
1956SteckenbornSt. Apollonia
II/P19[7]
1956StrauchSt. MatthiasII/P18[8]
1956Sankt JörisSt. GeorgI/P9
1957AtschSt. SebastianII/P20
1957DerichsweilerSt. MartinII/P24Einige Register aus Vorgängerorgel übernommen.
1957EicherscheidSt. Lucia
II/P18[9]
1957RurbergSt. BarbaraII/P15[10]
1957/58StetternichSt. MartinusII/P15[11]
1958MerkenSt. PeterII/P20Die Orgel wurde 1968 in die neue Kirche versetzt.
1958RohrenSt. CorneliusII/P12[12]
1958SchleidenSt. NikolausII/P15
1958SimmerathSt. Johann Baptist
II/P26[13]
1958VettweißSt. GereonII/P22
1958WalheimSt. Anna
II/P20
1958/59AachenHeilig-Geist-KircheII/P29
1959BourheimHl. Maurische Märtyrer
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
II/P18
1959AachenSalvatorkircheII/P7Orgel
1959BurtscheidSt. Johann Baptist
III/P35
1959HavertSt. GertrudII/P17
1959RollesbroichSt. Mariä EmpfängnisII/P15[14]
1959/60Linden-NeusenSt. NikolausII/P20
1960PuffendorfSt. LaurentiusII/P10
1961AachenSt. Johann (Aachen-Burtscheid)II/P34Orgel
1961AachenSt. HubertusII/P13Orgel
1961NothbergSt. CäciliaII/P29
1961VerlautenheideSt. HubertII/P15
1961/63KofferenSt. MargaretaII/P12[15]
1962VichtSt. Johann BaptistII/P18
1963GereonsweilerSt. GereonII/P18[16]
1963ImmendorfSt. Peter
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
II/P18
1964KatzemSt. Mariä EmpfängnisII/P12[17]
1965AachenSt. BonifatiusII/P23Orgel
1966PierSt. Mariä unbefleckte EmpfängnisII/P15Die Orgel wurde um 2008 ausgebaut, da die Kirche 2012 wegen des Tagebaus Inden abgerissen wurde. Über den Verbleib der Orgel ist nichts bekannt.
1967BirkesdorfSt. Peter
II/P22Geplant waren 38 Register auf drei Manualen und Pedal. Im Spieltisch ist dies auch vorgesehen, jedoch nie ausgeführt worden.
1967OberforstbachSt. Rochus
II/P15
1967Stolberg (Rhld.)St. FranziskusII/P15
1970ImmerathSt. LambertusII/P17Restaurierung und Ergänzung der Orgel von 1893, Orgelbauwerkstatt Gebrüder Müller. 2013 wurde das Instrument abgebaut, da die Kirche profaniert und im Januar 2018 abgerissen wurde. Über den Verbleib der Orgel ist nichts bekannt.[18]
1971Stolberg (Rhld.)St. Mariä HimmelfahrtII/P24Restaurierung der Stahlhuth-Orgel von 1949.
1972HovenHerz JesuII/P12Die Orgel wurde vermutlich in den 1960er Jahren für die alte Hovener Kirche erbaut. 1972 wurde sie in die neue Kirche umgesetzt, da die alte abgerissen wurde. 1976 wurden schließlich die Prospektpfeifen eingebaut.
1974KonzenSt. PeterII/P20Renovierung der Kamp-Orgel von 1954.[19]
1974Neu-LohnSt. SilvesterII/P17
1975WelldorfSt. HubertusII/P15[20]

Weblinks

Commons: Orgelbauanstalt Karl Bach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Frank Grobusch: Die Bach-Orgel von 1957 in der Pfarrkirche St. Martin, Düren-Derichsweiler.
  2. Bischöfliches Generalvikariat (Hrsg.): Handbuch des Bistums Aachen. 3. Ausg. Aachen 1994, S. 657.
  3. Bischöfliches Generalvikariat (Hrsg.): Handbuch des Bistums Aachen. 3. Ausg. Aachen 1994, S. 413.
  4. Bischöfliches Generalvikariat (Hrsg.): Handbuch des Bistums Aachen. 3. Ausg. Aachen 1994, S. 607.
  5. Bischöfliches Generalvikariat (Hrsg.): Handbuch des Bistums Aachen. 3. Ausg. Aachen 1994, S. 575.
  6. Bischöfliches Generalvikariat (Hrsg.): Handbuch des Bistums Aachen. 3. Ausg. Aachen 1994, S. 443.
  7. Bischöfliches Generalvikariat (Hrsg.): Handbuch des Bistums Aachen. 3. Ausg. Aachen 1994, S. 614.
  8. Handbuch des Bistums Aachen. 3. Ausg. Herausgegeben vom Bischöflichen Generalvikariat, Aachen 1994, S. 616.
  9. Bischöfliches Generalvikariat (Hrsg.): Handbuch des Bistums Aachen. 3. Ausg. Aachen 1994, S. 600.
  10. Bischöfliches Generalvikariat (Hrsg.): Handbuch des Bistums Aachen. 3. Ausg. Aachen 1994, S. 610.
  11. Bischöfliches Generalvikariat (Hrsg.): Handbuch des Bistums Aachen. 3. Ausg. Aachen 1994, S. 388.
  12. Handbuch des Bistums Aachen 3. Ausg. Herausgegeben vom Bischöflichen Generalvikariat, Aachen 1994, S. 585.
  13. Bischöfliches Generalvikariat (Hrsg.): Handbuch des Bistums Aachen. 3. Ausg. Aachen 1994, S. 612.
  14. Bischöfliches Generalvikariat (Hrsg.): Handbuch des Bistums Aachen. 3. Ausg. Aachen 1994, S. 609.
  15. Bischöfliches Generalvikariat (Hrsg.): Handbuch des Bistums Aachen. 3. Ausg. Aachen 1994, S. 441.
  16. Bischöfliches Generalvikariat (Hrsg.): Handbuch des Bistums Aachen. 3. Ausg. Aachen 1994, S. 432.
  17. Bischöfliches Generalvikariat (Hrsg.): Handbuch des Bistums Aachen. 3. Ausg. Aachen 1994, S. 666.
  18. Bischöfliches Generalvikariat (Hrsg.): Handbuch des Bistums Aachen. 3. Ausg. Aachen 1994, S. 664.
  19. Bischöfliches Generalvikariat (Hrsg.): Handbuch des Bistums Aachen. 3. Ausg. Aachen 1994, S. 577.
  20. Bischöfliches Generalvikariat (Hrsg.): Handbuch des Bistums Aachen. 3. Ausg. Aachen 1994, S. 390.

Auf dieser Seite verwendete Medien

St. Mariä Empfängnis (Rollesbroich) 05.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Mariä Empfängnis (Rollesbroich), Blick vom Altar zur Orgel
St. Barbara (Rurberg) 04.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Barbara (Rurberg), Innenraum mit Blick zur Orgelempore
St. Anna (AC-Walheim) 17.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Anna (AC-Walheim), Orgel der Orgelbauanstalt Karl Bach (1958), 20 Register
St. Rochus (Oberforstbach) 18.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Rochus (Oberforstbach), Orgel von Karl Bach (Aachen 1967), II/P, 15 Register
Konzen Orgel St. Peter.jpg
Autor/Urheber: Caronna, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Konzen, Orgel Pfarrkirche
Beggendorf Kirche (13).jpg
Autor/Urheber: Lokilech, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kath. Kirche St. Pankratius in Beggendorf
Birgden St. Urban Kirche Orgel.jpg
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Kirche in Birgden
St. Apollonia (Großhau) 05.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Apollonia (Großhau), Kirchenschiff mit Blick zur Orgelempore
Jülich-Bourheim Denkmal-Nr. 26a, St. Maurisstraße 3 (795).jpg
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Pfarrkirche Hl. M. Martyrer Histor. Ausstattung, Bauzeit: 1776, Adresse: St. Maurisstraße 3 in Jülich (OT Bourheim), Eintrag in die Denkmalliste:
St. Johann Baptist (Simmerath) 02.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Johann Baptist, Orgel
St. Lucia (Eicherscheid) 04.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Lucia (Eicherscheid), Kirchenschiff mit Blick zur Orgelempore
St. Cornelius (Rohren) 02.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Cornelius, Orgel von 1958 (Karl Bach)
Bachorgel.jpg
Autor/Urheber: Karl-Heinz Hazlerick, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgelprospekt zu St. Nikolaus in Linden-Neusen
St. Lambertus (Kalterherberg) 26.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Lambertus (Kalterherberg), Orgel aus der Werkstatt Breuer in Zülpich
St. Apollonia (Steckenborn) 34.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Apollonia (Steckenborn), Orgel der Orgelbauanstalt Karl Bach, 19 Register
St. Matthias (Strauch) 06.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Matthias (Strauch), Innenraum mit Blick zur Orgelempore
St. Johann Baptist (Lammersdorf) 45.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Johann Baptist (Lammersdorf), Orgel
St. Peter (Birkesdorf) 19.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Peter (Birkesdorf), Orgelprospekt (Karl Bach, 1967), zwei Manuale und Pedal, 22 Register
St. Martinus (Schlich) 15.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Martinus (Schlich), Orgel der Orgelbauanstalt Karl Bach (Aachen, 1949/1960 verändert), 20 Register, rechter Teil des Orgelprospekts
Immendorf St. Peter Orgelteil.jpg
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Kirchen und Kapellen in der Stadt Geilenkirchen
St. Peter (Aachen) 42.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Peter (Aachen), Orgel, II/P/27