Orgelbau Simon
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/42/Sch%C3%A4pe%2C_Dorfkirche_%2810%29.jpg/220px-Sch%C3%A4pe%2C_Dorfkirche_%2810%29.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b7/Springe%2C_Christ_K%C3%B6nig_%2807%29.jpg/220px-Springe%2C_Christ_K%C3%B6nig_%2807%29.jpg)
Orgelbau Simon, heute Orgelbau Lothar Simon & Sohn, ist eine Orgelbauwerkstatt in Muddenhagen, einem Ortsteil der Stadt Borgentreich im ostwestfälischen Kreis Höxter.
Geschichte
Lothar Simon (* 1932), der das Orgelbauerhandwerk u. a. bei Späth, Euler und Feith erlernte, gründete nach der Meisterprüfung den Betrieb 1969 in Muddenhagen.[1] Sein Sohn Bernd Simon (* 1962) arbeitet seit 1979 im elterlichen Betrieb. Seit 1993 lautet die Firma Orgelbau Lothar Simon & Sohn. Ende 2004 schied Lothar Simon mit 72 Jahren aus Altersgründen aus dem Unternehmen aus.
Die Orgelbauwerkstatt liefert vor allem nach Ostwestfalen, Südwestfalen, Nordhessen und in den Raum Trier und Koblenz, exportierte aber auch schon Arbeiten nach Norwegen, Polen und Luxemburg.[1] Bis 1991 entstanden über 100 Orgelneubauten, bis 2013 über 160 Arbeiten.[2]
Werkliste (Auswahl)
Jahr | Ort | Kirche | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1969 | Borgentreich | I | 5 | Leihorgel der Firma Simon | ||
1969 | Warburg | St.-Laurentius-Heim | II/P | 16 | ||
1969 | Peckelsheim | Mariä Himmelfahrt | ![]() | II/P | 28 | |
1970 | Holtheim | St. Franziskus | II/P | 14 | ||
1970 | Westerholt (Herten) | Neuapostoolische Kirche | II/P | 11 | 2004 technischer Neubau durch dieselbe Firma. | |
1972 | Asseln | St. Johannes Enthauptung | II/P | 14 | ||
1972 | Borgentreich-Lütgeneder | St. Michael | II/P | 16 | ||
1972 | Ossendorf (Warburg) | St. Johannes der Täufer | II/P | 25 | ||
1973 | Ottenhausen (Steinheim) | St. Marien | II/P | 17 | ||
1974 | Eisern | Maria Königin | I/P | 9 | ||
1975 | Borgentreich-Bühne | St. Vitus | II/P | 18 | ||
1975 | Steinheim (Westfalen) | Rochuskrankenhaus | II/P | 11 | ||
1976 | Rödgen (Obersdorf (Wilnsdorf)) | St. Johannes | II/P | 15 | ||
1976 | Rheda-Wiedenbrück-St. Vit | St. Vitus | ![]() | II/P | 22 | |
1977 | Siegen | Erlöserkirche | II/P | 25 | ||
1977 | Eving | St. Barbara | II/P | 24 | ||
1978 | Gütersloh | Liebfrauenkirche | ![]() | II/P | 25 | |
1978 | Münster | St. Gottfried | ![]() | II/P | 28 | |
1978 | Altenheerse | St. Georg | II/P | 11 | ||
1978 | Hasbergen | St. Josef | II/P | 17 | ||
1979 | Bad Nauheim | Johanneskirche | ![]() | II/P | 15 | 2012 Umdisponierung und Erweiterung durch Orgelbau Hardt. |
1979 | Grundsteinheim | St. Luzia | II/P | 10 | ||
1979 | Osnabrück-Atter | Gut Leye | II/P | 13 | ||
1979 | Osnabrück | Bonnuskirche | II/P | 17 | ||
1979 | Alflen | St. Walburga | II/P | 20 | ||
1979 | Ringenberg | Christkönig | II/P | 19 | ||
1980 | Hesepe (Emsland) | St. Nikolaus | II/P | 20 | ||
1980 | Osnabrück-Pye | St. Matthias | II/P | 17 | ||
1980 | Vynen | St. Martin | II/P | 21 | ||
1980 | Ankum | St. Nikolaus | III/P | 35 | ||
1980 | Lichtendorf (Dortmund) | St. Bonifatius | II/P | 14 | ||
1981 | Beverbruch | St. Josef | II/P | 15 | ||
1981 | Brinkum (Stuhr) | Heilig Geist | I/P | 9 | ||
1981 | Ganderkesee | St. Michael | I | 4 | ||
1981 | Liebenau (Niedersachsen) | St. Stephanus | I/P | 6 | ||
1981 | Teglingen | St. Antonius | II/P | 17 | ||
1981 | Appeldorn | St. Lamberti | II/P | 23 | ||
1981 | Lohfelden | St. Johannes Bosco | II/P | 22 | ||
1981 | Bruchhausen (Höxter) | St. Mariä Himmelfahrt | I/P | 6 | ||
1982 | Selm | St. Josef | II/P | 18 | Nach der Profanierung von St. Josef wurde die Orgel 2017 nach St. Lambertus in Lantershofen umgesetzt. | |
1983 | Xanten | St. Viktor | ![]() | I/p | 6 | 2021 umgesetzt in die Dorfkirche Schäpe (Bild u. Link) → Orgel |
1984 | Koblenz | Liebfrauenkirche | ![]() | III/P | 38 | |
1984 | Remagen | Apollinariskirche | ![]() | II/P | 21 | überholt 2002 → Orgel |
1986 | Hemer-Bredenbruch | St. Marien | II/P | 11 | ||
1988 | Gütersloh | Heilige Familie | II/P | 19 | ||
1989 | Bodø, Norwegen | St. Olav | II/P | 15 | ||
1991 | Twist-Bült | St. Georg | II/P | 31 | ||
1992 | Kottenheim | St. Nikolaus[3] | ![]() | II/P | 29 | |
1993 | Neuweiler (Sulzbach/Saar) | Altenheim St. Anna | I/P | 9 (10) | ||
1994 | Koblenz | Seraphisches Liebeswerk Koblenz, Kapelle | ![]() | II/P | 12 | 2022 Umsetzung nach St. Johannes Baptist Beilingen durch Klais (Bild) → Orgel |
1994 | Paderborn | St. Kilian | II/P | 22 | ||
1996 | Koblenz-Güls | Neu St. Servatius | ![]() | II/P | 30 | |
1996 | Rimbeck | St. Elisabeth | II/P | 23 | ||
1997 | Gelsenkirchen-Resse | Neuapostolische Kirche | II/P | 16 | ||
1997 | Paderborn | St. Hedwig | II/P | 11 | ||
2000 | Köln-Mülheim | Neuapostolische Kirche | II/P | 15 | ||
2000 | Wuppertal-Barmen | Neuapostolische Kirche | II/P | 13 | ||
2001 | Essen-Frillendorf | Hl. Schutzengel | ![]() | II/P | 26 | → Orgel |
2002 | Gummersbach | Neuapostolische Kirche | II/P | 16 | ||
2002 | Springe | Christ König | ![]() | II/P | 20 | → Orgel |
2004 | Dobrodzien, Polen | St. Magdalena | II/P | 22 | ||
2004 | Verden (Aller) | St. Josef | II/P | 22 | ||
2005 | Hannover | Maria Frieden | II/P | 26 |
Literatur
- Hermann Fischer: 100 Jahre Bund deutscher Orgelbaumeister. Orgelbau-Fachverlag, Lauffen 1991, ISBN 3-921848-18-0.
- Hannalore Reuter: Historische Orgeln in Westfalen-Lippe. Ardey-Verlag, Münster 2006, ISBN 978-3-87023-245-0.
Weblinks
- Website Orgelbau Simon
- Organ index: Orgelbau Lothar Simon & Sohn
Einzelnachweise
- ↑ a b Fischer: 100 Jahre Bund deutscher Orgelbaumeister. 1991, S. 308.
- ↑ orgelbau-simon.de: Orgelverzeichnis, gesehen am 8. März 2013.
- ↑ Claudius Engelhardt: Die Pfarrkirche in Kottenheim: Ein Rundgang durch die Kirche und ihre Geschichte. BoD - Books on Demand, Norderstedt 2014, ISBN 978-3-7322-9829-7.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Holger Weinandt, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Die St. Servatius Kirche in Koblenz: Innenraum mit der Orgel
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Lothar Simon (Muddenhagen) (I/p/6, 1983 für St. Viktor Xanten, umgesetzt 2021) der evangelischen Dorfkirche Schäpe, Gemeinde Beelitz, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Brandenburg, Deutschland
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Firmenschild der Orgel von Lothar Simon (Muddenhagen) (I/p/6, 1983 für St. Viktor Xanten, umgesetzt 2021) der evangelischen Dorfkirche Schäpe, Gemeinde Beelitz, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Brandenburg, Deutschland
Autor/Urheber: Holger Weinandt, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Koblenz im Buga-Jahr 2011 - Liebfrauenkirche: Innenraum mit Orgel
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Nikolaus (Kottenheim), Orgel von Lothar Simon aus Muddenhagen, 29 Register, Orgelprospekt-Detail
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Pfarrkirche Christ König Springe, Region Hannover, Niedersachsen, Deutschland
Autor/Urheber: RENIERGNAIRDA, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Gottfried Münster, Front
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Pfarrkirche Christ König Springe, Region Hannover, Niedersachsen, Deutschland
Autor/Urheber: Ath, Lizenz: CC0
Kirche Mariä Himmelfahrt in Peckelsheim, Orgel
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Pfarrkirche Hl. Schutzengel Essen-Frillendorf
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Simon-Orgel (1984) der Apollinariskirche Remagen
Autor/Urheber: Maby oro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel der ev. Johanneskirche Bad Nauheim (Hessen/Germany)
Autor/Urheber: Ath, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Kirche St. Vitus in St. Vit
Autor/Urheber: Hewa, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel der Liebfrauenkirche in Gütersloh