Orgelbau Ernst Seifert (Bergisch Gladbach)
Orgelbau Ernst Seifert (Bergisch Gladbach) | |
---|---|
Rechtsform | |
Gründung | 1936 durch Ernst Seifert (II.) |
Auflösung | ~ 1967 |
Sitz | Bergisch Gladbach, Deutschland |
Leitung |
|
Branche | Musikinstrumentenbau |
Orgelbau Ernst Seifert war ein deutsches Orgelbauunternehmen mit Sitz in Bergisch Gladbach.
Geschichte
Ernst Seifert (I.) (1855–1928) war der Begründer der Orgelbauwerkstätte Seifert in Köln. Aus dieser gingen die drei späteren Orgelbaufirmen Seifert hervor.
Ernst Seifert (II.) (1891–1964), einer der Söhne von Ernst Seifert (I.), machte sich 1936 in Bergisch Gladbach selbstständig. Dessen Firma ist wiederum nicht zu verwechseln mit der Firma Ernst Seifert in Köln-Mannsfeld, die sein Bruder Walter Seifert unter dem Namen des Vaters weiterführte.
Romanus Seifert, der dritte Sohn Ernst Seiferts (I.), gründete die bis heute existierende Werkstatt Romanus Seifert & Sohn in Kevelaer. So kam es, dass zeitweise drei verschiedene Orgelbaufirmen mit dem Namen Seifert existierten. Alle drei bauten unabhängig voneinander Orgeln mit nach dem Krieg unterschiedlichen Ladensystemen.
Nach dem Tod von Ernst Seifert (II.), dem Firmengründer der Bergisch Gladbacher Firma im Jahr 1964, führte dessen Sohn Helmut Seifert das Unternehmen noch einige Jahre weiter, bis er Ende der 1960er Jahre den Betrieb in Bergisch Gladbach schloss und die Kölner Stammfirma Seifert übernahm.[1][2]
Charakteristisch für die Instrumente aus der Bergisch-Gladbacher Firma Seifert sind die elektropneumatischen Taschenladen sowie die abgerundete Form des Spieltischs, wodurch die jeweils äußersten Tasten des obersten Manuals nach hinten leicht abgeschnitten wurden.[2]
Werkliste (Auswahl)
Jahr | Ort | Gebäude | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
Faha | St. Stephanus | II/P | 17 | In den 1950er Jahren errichtet. Genaues Baujahr unbekannt. | ||
Detzem | St. Agritius | II/P | 13 | In den 1950er Jahren errichtet. Genaues Baujahr unbekannt. | ||
Oberhausen-Lirich | St. Katharina | In den 1950er Jahren errichtet; Genaues Baujahr unbekannt; 1981 versetzt nach St. Josef Oberhausen-Buschhausen. Dort 2004 ersetzt. | ||||
Köln-Deutz | Kapelle im Krankenhaus St. Eduardus | In den 1950er oder frühen 1960er Jahren errichtet. Genaues Baujahr unbekannt. | ||||
1952 | Müllenbach | St. Servatius und Dorothea (Müllenbach) | II/P | |||
1952 | Düsseldorf-Lohausen | St. Mariä Himmelfahrt | III/P | 27 | 1997 ersetzt durch Neubau von Fleiter | |
1952 | Oberhausen | St. Michael | 1993 ersetzt durch Neubau von Collon | |||
1953 | Bardenbach | St. Antonius | II/P | 21 | ||
1954 | Köln-Sülz | St. Karl Borromäus | III/P | 37 | ||
1954 | Lindlar | St. Severin | II/P | 24 | 1989 Umbau durch Schulte und Bau eines neuen Gehäuses | |
1954 | Uersfeld | St. Remaclus | II/P | 23 | Unter Verwendung von Pfeifenwerk der Vorgängerorgel von Stumm (1834) | |
1954 | Köln | Krankenhaus St. Josef | III/P | 37 | Im Jahr 2016 nach Bolesławiec (Polen) transferiert und in der dortigen Kirche Vom Heiligen Leib und Blut Christi aufgestellt.[3] | |
1954 | Düsseldorf-Kaiserswerth | St. Suitbertus | III/P | 43 | 1975 ersetzt durch Neubau von Beckerath | |
1955 | Düsseldorf-Derendorf | Herz Jesu | III/P | 42 | 1986 ersetzt durch Neubau von Klaus Becker | |
1955 | Düsseldorf-Gerresheim | St. Margareta | III/P | 39 | 1982 ersetzt durch Neubau von Rieger. | |
1955 | Ameln | St. Nikolaus | II/P | 19 | ||
1957 | Meyerode | St. Martin | II/P | 17 (14) | ||
1957 | Düsseldorf-Flingern | St. Mariä Himmelfahrt | III/P | 37 | Zurzeit unspielbar | |
1957 | Stadtkyll | St. Josef | II/P | 19 | ||
1957 | Velbert | St. Antonius | II/P | 17 | 1998 ersetzt durch Neubau von Albers & Wiggering | |
1957 | Essen | Friedenskirche | II/P | 16 | ||
1958 | Beaumarais | St. Peter und Paul | II/P | 24 | Unter Verwendung von Gehäuse und Pfeifenwerk der Vorgängerorgel von Dalstein & Haerpfer | |
1958 | Altforweiler | St. Matthias | II/P | 26 | ||
1958 | Köln | Franziskanerkirche St. Marien | II/P | 25 | ||
1959 | Köln-Mülheim | Herz Jesu | III/P | 42 | ||
1959 | Bocholt | St. Josef | III/P | 36 | ||
1959 | Düppenweiler | St. Leodegar | II/P | 26 | Unter Verwendung einiger Register der Vorgängerorgel von Hock | |
1959 | Herforst | St. Eligius | II/P | 16 | ||
1959 | Laudert | St. Remigius | II/P | 12 | ||
~ 1960 | Blizne (Polen) | Maria Königin | III/P | 37 | Im Jahr 2000 aus Deutschland nach Polen transferiert. Ursprünglicher Standort bisher unbekannt.[4] | |
~ 1960 | Nancy (Frankreich) | Marie Immaculée | II/P | 22 | Die Orgel wurde 2013 von der französischen Gemeinde erworben und bis 2018 aufgebaut | |
1960 | Bonn-Beuel | St. Paulus | II/P | 22 | 1998 durch eine gebrauchte Verschueren-Orgel ersetzt. Das Pfeifenwerk wurde 2000 durch Orgelbau Siegfried Merten für den Neubau der Orgel in der polnischen Kathedrale Taschkent (Usbekistan) wiederverwendet.[5] | |
1960 | Anholt | St. Pankratius | III/P | 35 | ||
1960 | Düsseldorf-Niederkassel | St. Anna | II/P | 25 | Aufgrund der Kirchenschließung 2016 nach St. Johannes XXIII. in Köln-Chorweiler verschenkt. | |
1961 | Wadrill | St. Martin | II/P | 21 | ||
1961 | Oberhausen | Heilige Familie | II/P | 24 | Darunter vier Auszüge im Pedal | |
1962 | Köln-Deutz | St. Heribert | III/P | 55 | ||
1962 | Essen-Gerschede | St. Paulus | II/P | 28 | ||
1964 | Schwalbach (Saar) | St. Martin | IV/P | 59 | Größte Orgel der Firma | |
1964 | Baasem | Maria Geburt | II/P | 18 | ||
1965 | Neustadt (Wied) | St. Margarita | II/P | 25 | Unter Verwendung einiger Register der Vorgängerorgel von Gerhardt | |
1966 | Landsweiler | St. Donatus | II/P | 24 | ||
1967 | Ta' Xbiex (Malta) | St. Johannes vom Kreuz | II/P | 24 | Ursprünglicher Standort in Deutschland unbekannt. 2005 nach Ta' Xbiex (Malta) verkauft und in der dortigen Pfarrkirche aufgestellt |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Martin Blindow: Orgelgeschichte der Stadt Dortmund. LIT-Verlag, Berlin 2008.
- ↑ a b Stephan Pollok: Orgelbewegung und Neobarock im Ruhrgebiet zwischen 1948 und 1965. Dissertation. Ruhr-Universität Bochum (2007), S. 236 ff.
- ↑ Ernst Seifert-Orgel in Bolesławiec
- ↑ Ernst Seifert-Orgel in Blizne
- ↑ Beschreibung der Merten-Orgel in Taschkent
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: HOWI - Horsch, Willy , Lizenz: CC BY 3.0
St. Karl Borromäus, Köln-Sülz. Langhaus und Orgelempore
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick ins Innere der kath. Pfarrkirche St. Petrus und Paulus in Beaumarais, Stadt Saarlouis, Saarland
Autor/Urheber: Colling-architektur, Lizenz: CC BY-SA 3.0
54589 Stadtkyll, Hauptstraße. Kath. Pfarrkirche St. Josef (1824 nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel ausgeführt, 1853 ausgebrannt). Klassizistischer Saalbau, 1853/54. Aufnahme von 2017.
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelprospekt der katholische Pfarrkirche St. Martin in Schwalbach, Landkreis Saarlouis, Saarland
Autor/Urheber: LoKiLeCh, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Matthias (Altforweiler)
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Inneres der kath. Kirche St. Martin in Wadern-Wadrill, Saarland
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Pankratius in Anholt, Isselburg
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Interior of Neu St. Heribert (Köln)
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the roman catholic church in Faha, Saarland, Germany
Autor/Urheber: Velopilger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Liebfrauenkirche, Düsseldorf-Flingern. 7. August, 2015.
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seifert-Orgel in St. Donatus (Landsweiler)
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the roman catholic church in Bardenbach, Saarland
Orgelempore der Alt-Katholischen Friedenskirche Essen
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Remaclus (Uersfeld), Orgel der Firma Seifert aus Bergisch Gladbach (1954), IIP/23
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Franziskanerkirche St. Marien (Köln)
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Martin (Meyerode), Orgel von Ernst Seifert (1957), Orgelprospekt
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Servatius und Dorothea (Müllenbach), Orgel von Ernst Seifert (1952)
Autor/Urheber: Listen-köbes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baasem, Hüttenstr. 2, kath. Pfarrkirche, innen, Schiffe n. W
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Spieltisch der Seifert-Orgel in Düppenweiler
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Severin-Kirche in Lindlar
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelprospekt der katholischen Pfarrkirche St. Leodegar in Düppenweiler, einem Ortsteil der Gemeinde Beckingen, Landkreis Merzig-Wadern, Saarland