Orgel des Auditorium Maurice Ravel

Orgel des Auditorium Maurice Ravel
Allgemeines
OrtAuditorium Maurice Ravel in Lyon
OrgelerbauerAristide Cavaillé-Coll
Baujahr1878 für den Großen Saal des Pariser Palais du Trocadéro
Letzte(r) Umbau/Restaurierung1977 durch Danion-Gonzalez
EpocheSpätromantik
Technische Daten
Anzahl der Register82
Anzahl der Pfeifenreihen121
Anzahl der Manuale4
Anzahl der 32′-Register2
Sonstiges
Bedeutende Organisten

Thierry Mechler, Thierry Escaich

Die Orgel des Auditorium Maurice Ravel in Lyon wurde ursprünglich von Aristide Cavaillé-Coll für die Weltausstellung 1878 im Pariser Palais Trocadéro erbaut. Sie wurde 1939 und 1977 umgesetzt und jeweils klanglich umdisponiert. Das Instrument verfügt über 82 Register, die auf vier Manuale und Pedal verteilt sind.

Die Orgel des Palais du Trocadéro

Aristide Cavaillé-Coll erbaute für die Weltausstellung Paris 1878 eine Orgel im Großen Saal des Pariser Palais du Trocadéro mit 64 Registern auf vier Manualen. Sie entsprach dem modernsten Stand der Orgelbautechnik und gilt als Verkörperung des orchestralen Klangideals Cavaillé-Colls. Sie wurde am 7. August 1878 von Alexandre Guilmant erstmals öffentlich gespielt. Die ursprüngliche Disposition lautete:[1]


I Grand-Orgue C–g3
1.Montre16′
2.Bourdon16′
3.Montre8′
4.Bourdon8′
5.Flûte harmonique8′
6.Violoncelle8′
7.Prestant4′
8.+Flûte douce4′
9.+Doublette2′
10.+Cornet V
11.+Plein jeu V
12.+Bombarde16′
13.+Trompette8′
14.+Clairon4′
II Positif expressif C–g3
15.Bourdon16′
16.Principal8′
16.Flûte harmonique8′
17.Salicional8′
18.Unda maris8′
19.Flûte octaviante4′
20.+Quinte223
21.+Doublette2′
22.+Plein Jeu III-VI
23.+Basson16′
24.+Trompette8′
25.+Cromorne8′
Trémolo
III Récit expressif C–g3
27.Quintaton16′
28.Cor de nuit8′
29.Viole de gambe8′
30.Voix céleste8′
31.Flûte octaviante4′
32.+Octavin2′
33.+Cornet V
34.+Carillon III
35.+Basson16′
36.+Trompette8′
37.Basson-Hautbois8′
38.Voix humaine8′
39.+Clairon harmonique4′
Trémolo
IV Solo C–g3
40.Bourdon16′
41.Diapason8′
42.Flûte harmonique8′
43.Violoncelle8′
44.Flûte octaviante4′
45.Octavin2′
46.+Tuba magna16′
47.+Trompette8′
48.+Clarinette8′
Pédale C–f3
49.Principal Basse32′
50.Contrebasse16′
51.Sous-basse16′
52.Grosse Flûte16′
53.Violon-basse16′
54.Grosse Flûte8′
55.Basse8′
56.Bourdon8′
57.Violoncelle8′
58.+Contre-Bombarde16′
59.+Bombarde16′
60.+Basson16′
61.+Trompette8′
62.+Basson8′
63.+Clairon4′
64.+Baryton4′
  • Anmerkungen:
+ = Jeux de combinaison
  • Koppeln:
Normalkoppeln: II/I, III/I, IV/I, III/II, I/P, II/P, III/P
Suboktavkoppeln: I/I, II/II, III/III, IV/IV
  • Spielhilfen G.O. sur machine, Effet d’orage (Donner), Anches I, II, III, IV, P, Combinaison de la Gr. Pédale, Combinaison Solo

1926 bis 1927 wurde sie in der Zeit Marcel Duprés umgebaut.

1935 musste der Palais du Trocadéro dem Palais de Chaillot weichen. Hier wurde die Orgel 1939 eingebaut und durch Victor Gonzalez erneut umgebaut. Sie verblieb dort bis 1972.

Aufstellung im Auditorium Maurice Ravel

1975 erreichte Louis Pradel, der Bürgermeister von Lyon, durch Kontakte zu Pierre Cochereau, dass die Orgel kostenlos dem neugebauten Auditorium Maurice Ravel in Lyon zur Verfügung gestellt werden konnte. Eine Kommission bestehend aus Gaston Litaize, Pierre Cochereau, Louis Robilliard und Marcel Paponnaud vertraute die Arbeit dem Schwiegersohn und Nachfolger Gonzalez’, Georges Danion, an. Ein großer Teil des Pfeifenmaterials wurde wiederverwandt, jedoch wurde der Klang durch neue Mixturen oder deren Umbau geschärft; das Positif ist seitdem nicht mehr schwellbar. Pierre Cochereau spielte die Orgel erstmals am 27. November 1977 an ihrem Lyoner Standort. 2013 erfolgte eine Überarbeitung durch Michel Gaillard.[2] Die Disposition lautet seit 1977:

I Grand-Orgue C–c4
Montre16′
Bourdon16′
Montre08′
Violoncelle08′
Flûte harmonique008′
Bourdon08′
Flûte04′
Prestant04′
Doublette02′
Nasard223
Tierce135
Cornet V
Fourniture II
Plein-jeu IV
Cymbale IV
Bombarde16
Trompette08′
Clairon04′
II Positif C–c4
Bourdon16′
Principal08′
Flûte à fuseau008′
Salicional08′
Unda maris08′
Flûte04′
Prestant04′
Quarte02′
Quinte223
Tierce135
Plein-jeu V
Cymbale IV
Basson16′
Trompette08′
Cromorne08′
Clairon04′
III Récit expressif C–c4
Quintaton16′
Flûte harmonique008′
Cor de nuit08′
Viole de gambe08′
Voix céleste08′
Flûte04′
Viole04′
Octavin02′
Nasard223
Tierce135
Piccolo01′
Cornet V
Plein-jeu V
Cymbale IV
Bombarde16′
Trompette08′
Basson-Hautbois08′
Voix humaine08′
Clairon04′
IV Solo C–c4
Bourdon16′
Flûte08′
Diapason08′
Violoncelle08′
Principal04′
Octavin02′
Plein-jeu IV
Cymbale IV
Tuba magna016′
Trompette08′
Clarinette08′
Clairon04′
Pédale C–c4
Principal32′
Flûte16′
Principal16′
Bourdon16′
Principal08′
Flûte08′
Bourdon08′
Octave04′
Flûte04′
Mixture V
Contre-Bombarde032′
Bombarde16′
Basson16′
Basson08′
Trompette08′
Basson04′
Clairon04′
  • Koppeln:
    • Accouplements: II/I; III/I; IV/I; III/II; IV/II; IV/III.
    • Tirasses: I/P; II/P; III/P; IV/P.
  • Spielhilfen: Appels mixtures: Grand-orgue, Positif, Récit, Solo, Pédale; Appels anches: Grand-orgue, Positif, Récit, Solo, Pédale; Tremblant; Renvoi par clavier; Tutti par clavier; Tutti plein-jeu – Tutti général – Renvoi général; Crescendo; Setzeranlage: 7200 freie Kombinationen (450×16).

Technische Daten

  • 82 Register, 121 Pfeifenreihen, Pfeifen.

Organisten

Palais de Trocadéro

Palais de Chaillot

Auditorium Maurice Ravel

Literatur

  • Norbert Dufourcq: Le Grand Orgue du palais de Chaillot. Théâtre national poplaire / Libraire Floury, Paris 1943.
  • Michel Louvet: L’Auditorium Maurice-Ravel de Lyon. In: L’orgue. Nr. 166 (April/Mai/Juni), 1978.
  • Claude Noisette de Crozat: L’Orgue du palais de Chaillot du Trocadéro à Lyon. In: L’Orgue, cahiers et mémoires. Nr. 52, 1994.

Einzelnachweise

  1. Rollin Smith: Toward an Authentic Interpretation of the Organ Works of César Franck. Hillsdale, N.Y. 2002. S. 155.
  2. https://www.auditorium-lyon.com/fr/orgue-bref, abgerufen am 15. Januar 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Orgue Auditorium de Lyon 11.JPG
Autor/Urheber: Claire Delamarche, Lizenz: CC BY-SA 3.0
orgue de l'Auditorium Maurice-Ravel de Lyon