Organisation civile et militaire

Die Organisation Civile et Militaire (kurz: OCM, deutsch: Zivile und Militärische Organisation) war eine der acht großen französischen Widerstandsbewegungen Frankreichs während des Zweiten Weltkrieges. Sie war auch Mitglied des Conseil national de la Résistance (CNR).

Geschichte

Die Organisation Civile et Militaire wurde im Dezember 1940 in Paris[1] gegründet. Dies passierte durch den Zusammenschluss der „Équipe française d'organisation du redressement“ („EFOR“) und der Confédération des Travailleurs intellectuels (Confederation of Intellectual Workers (eng.)) (kurz: „CTI“). Die Gruppe „EFOR“ hatte durch die Kontakte zum Militär ihre Mitglieder gewonnen.[2] Die Anführer dieser Teilgruppe waren Jacques Arthuys, Pierre Lefaurichon, Jean Mayer, Bergeron und der Architekt Roger Souchère.[2] Die Gruppe „CTI“ von Maxime Blocq-Mascart bestand aus hochrangigen Beamten, leitenden Angestellten, Akademikern und Journalisten.[2] Das OCM rekrutierte ihre Mitglieder auch aus der Bourgeoisie, der Industrie, aus Geschäftsleuten, aus ehemaligen Soldaten und aus Fachleuten wie Architekten und Anwälten.[3] Bei der Gründung der OCM hatte man die Ziele Aufbau einer paramilitärischen Untergrundorganisation,[1] Schwächung der Besatzer durch geeignete Maßnahmen und Aktionen und die Unterstützung einer möglichen Offensive durch die alliierten Staaten. Die EFOR/Équipe française d’organisation du redressement bestand hauptsächlich aus Konservativen, die militaristisch, deutschfeindlich und gegen die nationale Revolution waren. Die CTI/Confédération des Travailleurs intellectuels bestand größtenteils aus Sozialisten.

Die Führung der OCM hatte am Anfang Jacques Arthuys. Der erste Stab der CMO bestand aus Jacques Arthuys, Roger Souchère (Stabschef), Jean Mayer (verantwortlich für das erste und dritte Büro), Alfred Touny (verantwortlich für das zweiten Büro) und Blocq-Mascart (Zivilangelegenheiten). Die erste Generation von CMO-Führungskräften wurde von der Gestapo sehr schnell eliminiert. Jacques Arthuys und Pierre Lefaucheux wurden am 22. Dezember 1941 festgenommen.[4] Die Organisation wurde mit der Verhaftung von Jacques Arthuys[5] fast zerstört/aufgerollt und hatte Ende 1941 nur noch wenige hundert Mitglieder. Jacques Arthuys starb im Juli 1943 bei der Deportation. Oberst Alfred Touny wurde der neue Leiter und die Organisation konnte nach und nach wieder erstarken. 1943 hatte die OCM etwa 45.000 Mitglieder.[6] Andere sagen, dass es über 60.000 waren[7]. Dies gelang hauptsächlich durch Fusionen mit anderen Widerstandsgruppen.

Ab Januar 1941 verstärkten Mitarbeiter eines Ministeriums[6] (Ministerium für öffentliche Arbeiten) die OCM. Diese standen unter der Leitung von André Boulloche und dem Ehepaar Georges Ricroch und Raymonde Ricroch. Die „EFOR“ hatte früher schon Kontakt mit Alfred Heurtaux. Dieser war der Leiter des Reseau Hector und auch er wird später sein Netzwerk/Reseau in die OCM integrieren.[2] Auch die Confrérie Notre-Dame (CND)[5] die unter der Leitung von Oberst Rémy (Gilbert Renault) stand, wurde in die OCM eingebaut. Um die OCM-Bewegung und das CND-Netzwerk optimal koordinieren zu können, benutzte Alfred Touny das Centurie-Netzwerk. Zusätzlich war die OCM auch mit der Organisation Libération Nord verbunden. Tounys Umstrukturierungen ermöglichte es der OCM 1942–1943, zusammen mit der Hilfe des CND-Netzwerks und dem Zustrom sozialistischer Kämpfer[5] eine höhere Bedeutung innerhalb der Résistance zu bekommen. Die CND wurde aber im November 1943 von der Gestapo abgewickelt. Nach der Verhaftung von Alfred Touny im Februar 1944 schaffte es aber Jacques Piette die Organisation am Leben zu erhalten. Alfred Touny wurde 1944 in Arras erschossen. Insgesamt über 4.000 der OCM-Mitglieder wurden im Laufe der Jahre getötet, erschossen, hingerichtet oder starben bei der Deportation.[8]

Übersicht über die Widerstandsbewegungen in der besetzten Zone (Zone Nord)

Übersicht über die französischen Widerstandsbewegungen im besetzten Frankreich

Neben der Organisation Civile et Militaire (OCM) gab es in der Nordzone noch die Bewegung Ceux de la Libération (CDLL), die Libération Nord, die Bewegung Ceux de la Résistance (CDLR) und den Front National (Zone Nord). Ceux de la Résistance (CDLR) war die Nachfolgeorganisation der Combat Zone Nord.

Réseau Centurie

Das Réseau Centurie war das Geheimdienstnetzwerk der Organisation Civile et Militaire.[9] Das Netzwerk beschaffte über 3.000 Dokumente über den Atlantikwall (siehe auch Operation Overlord) und gab sie an die britischen Geheimdienste weiter. Darunter waren fast alle Verteidigungsanlagen,[10] Unterwasserhindernisse, Absperrungen an den Stränden, einige Minenfeldpassagen (echte und falsche) zu finden. Mehr als die Hälfte der Mitglieder des Netzwerks starben (erschossen oder deportiert). Der Film Le Mur de l’Atlantique beschreibt die Beschaffung der Dokumente. Auch die anderen Widerstandsbewegungen hatten ihre eigenen Geheimdienste. Die Gruppe Ceux de la Résistance (CDLR) nutzte zum Beispiel das Réseau Ceux de la Manipule.

Tätigkeiten/Aktivitäten der OCM

  • Suche nach Informationen industrieller Natur
  • Verbergen von Waffen für eigene, militärische Aktionen und für die Offensive der Alliierten
  • Suche nach militärischen Informationen
  • Suche nach Waffen im Hinblick auf eine militärische Aktion
  • Suchen von Fluchtwegen (z. B. für Piloten)[1]
  • Geheimdiensttätigkeiten über das Réseau Centurie[11]

Einige Mitglieder der OCM

Die nachfolgende Tabelle erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

NameGeburtsortGeburtsjahrSterbejahrSterbeortBerufBemerkung / SterbeursacheFoto
Émile Allegret[12]Dijon19071990Vaux-sur-MerIngenieur, Pilot
Gerald Amyot D’Invile[13][14]Beauvais19101945EllrichPriesterErschöpfung
Jacques ArthuysBelfort18941943HermeskeilPolitiker, Ökonom, Journalist(Führer der Bewegung)
Jacques Arthuys
Andrea Astoux[13]Cannes19191990
René Aubert[13]Amiens1908Ingenieur
Roger Aubin[13]Lieuvillers1907Kesselbauer
Robert Barbey?Bernay1904Ingenieur
Charles BarriquandChatillon de Michailles1910
André Bataillard[15]Nogent-sur-Oise19101964(OCM-Gruppe OISE 1943; Leiter des südlichen Teilsektors der FFI von Oise)
Henry BaudartSongeons1922
Marcel Berthelot[16]Cluny18881981Bankier(auch: Reseau Centurie. Er hat das Geheimdienstnetzwerk geleitet)
Charles Bernard[17]Brest19041977Plougastel-Daoulas
Claude BlanchetFouilleuse1919
Daniel BlanchetFouilleuse1913
Ernest BlanchetFouilleuse1900
Georgette BlanchetPronleroy19062001Clermont
René BlanchetFouilleuse1925
Pierre Beucler[18]Beaucourt18971946ParisIngenieur, Vertriebsleiter(auch: FFI)
Arnaud Bisson[19]Noailles19091944Sains-Richaumont(erschossen)
Gilbert BleuseNogent-sur-Oise19071982Noyon
Maxime Blocq-Mascart[20][21][22]Paris18941965Saint-Cloud
Emile BlondelChateau-Thierry1902
Leon BlotTracy-le-Mont18951945
Leon BordeHeilles1907
Armand Bothorel[23]Saint-Pierre-Quilbignon19041964BrestOffizier der Marine
Amedée BouquerelleRaimbercourt19082002Compiegne
André BousletMarissel1889
Daniel BoyardMaimbeville19091991
André BrezillonVincennes18891952
Robert BriardBagnolet1912
Jacques BuquetNogent-sur-Oise1909
Victor Bousso[24]Saint-Congard (Morbihan)18811944Caen (Calvados)Priester(auch: ORA)
Jean Cadiou[25]Ploujean19021987BrestSchlosser, Offizier(auch: CND – Castille, Reseau Centurie)
Jacques Chaban-Delmas[26]Paris19152000ParisJurist, Volkswirt(auch: Reseau Hector, CFLN, COFI)
Jean Chabon[27]Lesneven19051965ParisPTT-Mitarbeiter(2. Weltkrieg überlebt, auch: D.F., FFI)
Charles Cliquet[28]Imphy18911956ParisJurist, später: Arzt(auch: Patrick O’Leary-Netzwerk, SR)
Jeanette Drouin[29]Paris18871945ParisLehrerin
Roland FarjonBoulogne-sur-Mer19101945ParisIndustrieller(Leiter der Region Nord)
Robert Fouquart[30]Avion (Pas-de-Calais)19071976Montfermeil (Seine-Saint-Denis)Politiker, Bürgermeister, Persönlicher Sekretär von Guy Mollet
Georges Fery[31]Thierville-sur-Meuse18911944LanderneauPhotograph(auch: Centurie)
Marcel Girard[32] „Moreau“ oder „Malherbe“18981981Leiter einer Zementfabrik(Leiter der Region Bretagne und Normandie)
André GrandclémentRochefort19091944Saugnacq-et-Muret(wurde erschossen, Leiter der Region B (Süd-West))
Maxime Guillot[33]Bruailles19001944DijonEisenbahnmitarbeiter, Cafe- und RestaurantbesitzerTod/Suizid bei Festnahme
Alfred Heurteaux[34]Nantes18931985ChantillyOffizierLeiter des Reseau Hector
Alfred Heurteaux
François d’HumièresBerlin19221945DurrenentzenStudentLeiter der 4. Abteilung des OCMJ (CMO Jugend)
Georges IzardAbeilhan (Hérault)19031973ParisJurist, Politiker, Journalist1945 Generalsekretär der OCM
Paul JanvierBais19131984ArztCMO-Manager für Mayenne
Robert Kaskoreff[35]Berck19091988RennesMinenbetreiber(auch: Reseau Centurie, FFI, AS)
Pierre-André Lefaucheux[36]Triel-sur-Seine18981955Saint-DizierIndustrieller(starb bei einem Autounfall)
Philippe Lechevalier „Benoît“Bolbec19091945KZ Gusen(auch: Pujol-Gruppe)
Robert Le BalleLaval18991969Jurist, Professor an der Pariser Rechtsfakultät.(auch: Réseau Orion)
Victor Le Gorgeu[37]Quimper18811963ParisArzt
Jean Lejeune[38]Nouméa19051961OrleansSchiffskapitän, Geschäftsführer(auch: FFI)
Aimé Lepercq[39]Collonges-au-Mont-d’Or (Rhône)18891944LilleIndustrieller, Ingenieur, Politiker
Louis Le Sann[40]Plouvorn19181944BrestLandwirt(erschossen, auch: Reseau Centurie)
Laurent Maudire[41]Brest18881976BrestSachbearbeiter, Hauptverwaltungsattaché der Marine
Jean Mayer[42]Industrieller
Simone Michel-Levy[43]Chaussin19061945KZ Flossenbürg(auch: PTT, CND-Castille, EMPTT)
Guy Mollet[44]Flers (Orne)19051975ParisPolitiker
Véra Obolensky[45][46]Moskau19111944BerlinSekretärin, Model(Hingerichtet in Berlin-Plötzensee)
Marc O’Neill[47]Le Mans (Sarthe)19091956Sidi Ralhem bei Safaroui (Algerien)Oberst(Leiter der Region „P“. Das sind die Regionen Île-de-France und Orléans.)
Pierre Pène[48]Paris18981972Boulogne-BillancourtIngenieur(Leiter für Aisne und die Ardennen)
Augustin Petin „Breton“CMO-Manager der Somme-Abteilung, FFI-Abteilungsleiter
Michel Pichard[49]La Rochelle19181989ParisBankmitarbeiter, Kapitän, Händler für Tropenprodukte(auch: CND-Cast., BOA, BCRA)
Jacques Piette[50][51]Issy-les-Moulineaux19161990Boulogne-BillancourtBeamter, Glasarbeiter
Abel PoulainMarconne18991969HesdinPolitiker
Ernest Prarond[52]Abbeville (Somme)18961944Arras (Pas-de-Calais)Pilot
Jean Pronteau[53][54]Paris19191984ParisPolitikerOCMJ
Jacques Rebeyrol[55]Paris19091951Jurist, Journalist
Oberst Rémy (Gilbert Renault)[56]Vannes19041984GuingampJurist, Filmproduzent
Charles RemigereauOCM-Netzwerkleiter von 1941 bis 1944 für den Osten und Südosten von Gâtinais.
Maurice Rolland[57]Montauban19041988ParisJurist, Staatsanwalt(auch: Reseau Samson)
Jean Rousseau-Portalis[58]Paris19201982TegucigalpaIngenieur(auch: Reseau Samson, FFI)
Jacques-Yves Rollot[59]Bordeaux18951963Villenave-d’OrnonGeneralmajorEiner der Organisatoren der Region B (Südwesten). Er übernimmt dort vorübergehend die Führung und ersetzt Grandclément.
Pierre Ruibet[60]Grenoble19251944JonzacArbeiterTod durch Explosion in einem Steinbruch
Jacques-Henri SimonLabruguière (Tarn)19091944JuristStarb bei der Deportation.
Roger SouchèreCourbevoie18991963Architekt(auch: Reseau Cincinnatus)
Alfred Touny[61][62]Paris18861944ArrasSoldat, Anwalt und Geschäftsmann(erschossen)
Charles Verny[63]Paris19221995(Leiter der „OCM Jeune“ / der OCM-Jugendorganisation)

Personen

OCM

Reseau Centurie

Einzelnachweise

  1. a b c Organisation civile et militaire (OCM). Abgerufen am 24. August 2021 (französisch).
  2. a b c d Musée de la résistance en ligne. Abgerufen am 24. August 2021.
  3. Sophie Léger: Organisation Civile et Militaire (OCM). In: Résistance en Pas-de-Calais. 30. August 2019, abgerufen am 29. August 2021 (französisch).
  4. Musée de la résistance en ligne. Abgerufen am 31. August 2021.
  5. a b c Mémoires des Résistants et FFI du pays de Brest: O.C.M. 29. August 2021, abgerufen am 29. August 2021 (französisch).
  6. a b Organisation civile et militaire. In: gaz.wiki. Abgerufen am 31. August 2021.
  7. Les Faits d’Armes, Ecrits, Récits. Abgerufen am 26. August 2021.
  8. Les Faits d’Armes, Ecrits, Récits. Abgerufen am 26. August 2021.
  9. Sophie Léger: Centurie. In: Résistance en Pas-de-Calais. 20. August 2019, abgerufen am 27. August 2021 (französisch).
  10. Contrôleur des contributions indirectes à Caen. Abgerufen am 28. August 2021.
  11. Sophie Léger: Centurie. In: Résistance en Pas-de-Calais. 20. August 2019, abgerufen am 27. August 2021 (französisch).
  12. Emile ALLEGRET. Abgerufen am 28. August 2021 (französisch).
  13. a b c d Résistance 60. Abgerufen am 27. August 2021 (französisch).
  14. Amyot d’Inville – Fondation mémoire Déportation – Commssion Dora Ellrich. Abgerufen am 26. August 2021 (französisch).
  15. Résistance 60. Abgerufen am 25. Mai 2021 (französisch).
  16. Figure de la résistance née à Cluny: Marcel Berthelot. In: Cluny – histoires d’Histoire. 1. August 2020, abgerufen am 26. August 2021 (französisch).
  17. Gildas Priol: BERNARD Charles. 27. August 2021, abgerufen am 27. August 2021 (französisch).
  18. Pierre BEUCLER. Abgerufen am 28. August 2021 (französisch).
  19. Arnaud BISSON. Abgerufen am 28. August 2021 (französisch).
  20. Portraits. Abgerufen am 25. Mai 2021.
  21. Musée de la résistance en ligne. Abgerufen am 25. Mai 2021.
  22. Maxime Blocq Mascart (1894–1965). Abgerufen am 25. Mai 2021 (französisch).
  23. Gildas Priol: BOTHOREL Armand. 27. August 2021, abgerufen am 27. August 2021 (französisch).
  24. BOUSSO Victor, François, Marie – Maitron. Abgerufen am 26. August 2021.
  25. Gildas Priol: CADIOU Jean. 27. August 2021, abgerufen am 27. August 2021 (französisch).
  26. Jacques CHABAN-DELMAS. Abgerufen am 26. August 2021 (französisch).
  27. Gildas Priol: CABON Jean. 27. August 2021, abgerufen am 27. August 2021 (französisch).
  28. Charles CLIQUET. Abgerufen am 28. August 2021 (französisch).
  29. André KERVELLA: DROUIN Jeannette. 29. August 2021, abgerufen am 29. August 2021 (französisch).
  30. FOUQUART Robert – Maitron. Abgerufen am 26. August 2021.
  31. Gildas Priol: FÉRY Georges. 29. August 2021, abgerufen am 29. August 2021 (französisch).
  32. Fils d. Abgerufen am 28. August 2021.
  33. Maxime GUILLOT. Abgerufen am 28. August 2021 (französisch).
  34. Alfred HEURTAUX. Abgerufen am 27. August 2021 (französisch).
  35. Robert KASKOREFF. Abgerufen am 28. August 2021 (französisch).
  36. Pierre LEFAUCHEUX. Abgerufen am 27. August 2021 (französisch).
  37. Gildas Priol: LE GORGEU Victor. 29. August 2021, abgerufen am 29. August 2021 (französisch).
  38. Jean LEJEUNE. Abgerufen am 28. August 2021 (französisch).
  39. Aimé LEPERCQ. Abgerufen am 27. August 2021 (französisch).
  40. Gildas Priol: LE SANN Louis. 29. August 2021, abgerufen am 29. August 2021 (französisch).
  41. Gildas Priol: MAUDIRE Laurent. 29. August 2021, abgerufen am 29. August 2021 (französisch).
  42. Musée de la résistance en ligne. Abgerufen am 31. August 2021.
  43. Simone MICHEL-LÉVY. Abgerufen am 27. August 2021 (französisch).
  44. Guy Mollet im Munzinger-Archiv, abgerufen am 28. August 2021 (Artikelanfang frei abrufbar)
  45. OBOLENSKY Véra née Makarova. En russe Obolenskaïa – Maitron. Abgerufen am 24. August 2021.
  46. OBOLENSKY Véra. Abgerufen am 26. August 2021 (französisch).
  47. Marc O'NEILL. Abgerufen am 27. August 2021 (französisch).
  48. Pierre PÈNE. Abgerufen am 27. August 2021 (französisch).
  49. Michel PICHARD. Abgerufen am 28. August 2021 (französisch).
  50. PIETTE Jacques, dit Personne ou Jacques Nord. - Maitron. Abgerufen am 26. August 2021.
  51. Jacques PIETTE. Abgerufen am 27. August 2021 (französisch).
  52. PRAROND Ernest – Maitron. Abgerufen am 26. August 2021.
  53. Musée de la résistance en ligne. Abgerufen am 28. August 2021.
  54. PRONTEAU Jean, Sylvain, Albert – Maitron. Abgerufen am 28. August 2021.
  55. REBEYROL Jacques – Maitron. Abgerufen am 27. August 2021.
  56. Gilbert RENAULT. Abgerufen am 28. August 2021 (französisch).
  57. Maurice ROLLAND. Abgerufen am 28. August 2021 (französisch).
  58. Jean ROUSSEAU-PORTALIS. Abgerufen am 28. August 2021 (französisch).
  59. Généalogie de Jacques, Yves, François, Bernard ROLLOT. Abgerufen am 28. August 2021 (französisch).
  60. Pierre RUIBET. Abgerufen am 28. August 2021 (französisch).
  61. TOUNY Alfred [alias LANGLOIS] colonel – Maitron. Abgerufen am 26. August 2021.
  62. Alfred TOUNY. Abgerufen am 27. August 2021 (französisch).
  63. Charles Pierre Verny – Les Français Libres. Abgerufen am 27. August 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Organisation Civile et Militaire.pdf
Autor/Urheber: Poldi Podolski, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Übersicht über die Widerstandsbewegungen in der besetzten Nordzone Frankreichs
Jacques Arthuys.jpg
Autor/Urheber: Joachimarthuys, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jacques Arthuys