Ordina Open 2009/Herren

Ordina Open 2009
Ergebnisse Damen
Datum14.6.2009 – 20.6.2009
Auflage20
Navigation2008 ◄ 2009 ► 2010
ATP Tour
Austragungsort’s-Hertogenbosch
Niederlande Niederlande
Turniernummer440
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeRasen
Auslosung32E/29Q/16D
Preisgeld398.250 
Finanz. Verpflichtung450.000 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Spanien David Ferrer
Vorjahressieger (Doppel)Kroatien Mario Ančić
Osterreich Jürgen Melzer
Sieger (Einzel)Deutschland Benjamin Becker
Sieger (Doppel)Sudafrika Wesley Moodie
Belgien Dick Norman
TurnierdirektorMarcel Hunze
Turnier-SupervisorThomas Karlberg
Stand: 31. Januar 2016

Die Ordina Open 2009 waren ein Tennisturnier, welches vom 14. bis 20. Juni 2009 in ’s-Hertogenbosch stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2009 und wurde im Freien auf Rasen gespielt. In derselben Woche wurden in Eastbourne die AEGON International gespielt, die genau wie die Ordina Open zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

Titelverteidiger im Einzel war David Ferrer, der in diesem Jahr im Viertelfinale an Iván Navarro scheiterte. Im Finale standen sich der als Qualifikant ins Hauptfeld gestartete Benjamin Becker und der Wildcard-Starter Raemon Sluiter gegenüber. Becker setzte sich mit 7:5, 6:3 durch und gewann damit seinen ersten ATP-Titel seiner Karriere. Im Doppel traten Mario Ančić und Jürgen Melzer nicht mehr zur Titelverteidigung an. Im Finale gewannen Wesley Moodie und Dick Norman gegen Johan Brunström und Jean-Julien Rojer in drei Sätzen mit 7:63, 6:78, [10:5].

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 398.250 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 450.000 Euro.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 12. bis 14. Juni 2009 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Deutschland Benjamin Becker
Belgien Kristof Vliegen
Niederlande Thimo de Bakker
Belgien Dick Norman

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25071.700 €
Finale15037.700 €
Halbfinale9020.000 €
Viertelfinale4510.850 €
Achtelfinale206.400 €
Erste Runde03.850 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde0500 €
Zweite Runde00 €
Erste Runde00 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25022.750 €
Finale15011.450 €
Halbfinale906.200 €
Viertelfinale453.440 €
Erste Runde01.940 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Spanien Fernando VerdascoAchtelfinale
02.Spanien Tommy Robredo1. Runde
03.Spanien David FerrerViertelfinale
04.Deutschland Rainer SchüttlerHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Russland Igor KunizynAchtelfinale

06.Frankreich Marc GicquelAchtelfinale

07.Frankreich Jérémy ChardyViertelfinale

08.Deutschland Mischa Zverev1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Spanien F. Verdasco67 
 Spanien P. Andújar35 1Spanien F. Verdasco564 
 Frankreich F. Serra34 QDeutschland B. Becker77 
QDeutschland B. Becker66 QDeutschland B. Becker77 
QBelgien K. Vliegen276 Frankreich M. Llodra665 
 Tschechien J. Hernych652QBelgien K. Vliegen23 
 Frankreich M. Llodra4   Frankreich M. Llodra66 
8Deutschland M. Zverev1r QDeutschland B. Becker376
4Deutschland R. Schüttler67 4Deutschland R. Schüttler651
 Frankreich N. Devilder466 4Deutschland R. Schüttler67 
QNiederlande T. de Bakker726QNiederlande T. de Bakker363 
 Deutschland B. Phau63634Deutschland R. Schüttler737
QBelgien D. Norman66 7Frankreich J. Chardy676611
WCSchweden D. Berta33 QBelgien D. Norman633
 Deutschland P. Petzschner13 7Frankreich J. Chardy366
7Frankreich J. Chardy66 QDeutschland B. Becker76 
6Frankreich M. Gicquel66 WCNiederlande R. Sluiter53 
 Belgien S. Darcis23 6Frankreich M. Gicquel465
 Luxemburg G. Müller55  Spanien I. Navarro637
 Spanien I. Navarro77  Spanien I. Navarro66 
 Spanien Ó. Hernández66 3Spanien D. Ferrer42 
 Osterreich D. Köllerer32  Spanien Ó. Hernández43 
WCNiederlande J. Huta Galung25 3Spanien D. Ferrer66 
3Spanien D. Ferrer67  Spanien I. Navarro723
5Russland I. Kunizyn66 WCNiederlande R. Sluiter6566
 Frankreich A. Clément23 5Russland I. Kunizyn43 
 Belgien C. Rochus24  Israel D. Sela66 
 Israel D. Sela66  Israel D. Sela644
 Spanien D. Gimeno Traver25 WCNiederlande R. Sluiter466
WCNiederlande R. Sluiter67 WCNiederlande R. Sluiter4  
 Zypern Republik M. Baghdatis76  Zypern Republik M. Baghdatis3r 
2Spanien T. Robredo52 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Sudafrika Wesley Moodie
Belgien Dick Norman
Sieg
02.Tschechien František Čermák
Slowakei Michal Mertiňák
1. Runde
03.Deutschland Christopher Kas
Deutschland Philipp Petzschner
Viertelfinale
04.Tschechien Martin Damm
Schweden Robert Lindstedt
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Sudafrika W. Moodie
Belgien D. Norman
67 
WCNiederlande T. de Bakker
Niederlande J. Huta Galung
465 1Sudafrika W. Moodie
Belgien D. Norman
66 
 Niederlande R. Wassen
Slowakei I. Zelenay
42  Frankreich A. Clément
Frankreich M. Gicquel
34 
 Frankreich A. Clément
Frankreich M. Gicquel
66 1Sudafrika W. Moodie
Belgien D. Norman
63[12]
4Tschechien M. Damm
Schweden R. Lindstedt
46[7] Vereinigte Staaten E. Butorac
Vereinigte Staaten S. Lipsky
46[10]
 Russland I. Kunizyn
Israel D. Sela
62[10] Russland I. Kunizyn
Israel D. Sela
36[8]
 Vereinigte Staaten E. Butorac
Vereinigte Staaten S. Lipsky
67  Vereinigte Staaten E. Butorac
Vereinigte Staaten S. Lipsky
63[10]
 Rumänien A. Pavel
Rumänien H. Tecău
465 1Sudafrika W. Moodie
Belgien D. Norman
768[10]
 Serbien D. Vemić
Deutschland M. Zverev
682  Schweden J. Brunström
Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
637[5]
 Schweden J. Brunström
Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
76  Schweden J. Brunström
Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
26[12]
 Spanien Ó. Hernández
Spanien F. Verdasco
73[8] Deutschland C. Kas
Deutschland P. Petzschner
62[10]
3Deutschland C. Kas
Deutschland P. Petzschner
626[10] Schweden J. Brunström
Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
67 
 Spanien P. Andújar
Spanien D. Ferrer
23  Osterreich O. Marach
Tschechien D. Škoch
365 
 Osterreich O. Marach
Tschechien D. Škoch
66  Osterreich O. Marach
Tschechien D. Škoch
763[11]
WCNiederlande R. Sluiter
Niederlande P. Wessels
764[10] Niederlande R. Sluiter
Niederlande P. Wessels
657[9]
2Tschechien F. Čermák
Slowakei M. Mertiňák
637[4]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000