Ordensschloss St. Georgen

Ordensschloss Sankt Georgen
Ordensschloss um 1910
Kupferstich der Nordseite des Schlosses und des Brandenburger Weihers

Das Ordensschloss St. Georgen ist eine Schlossanlage in Sankt Georgen, einem Stadtteil von Bayreuth.

Als Erbprinz des Fürstentums Bayreuth gründete Georg Wilhelm aus dem Hause der fränkischen Hohenzollern die Vorstadt Sankt Georgen am See. In strenger barocker Symmetrie entstanden Straßenzüge mit repräsentativen Bauten.

Im Ordensschloss St. Georgen trafen am Georgstag und bei anderen Festlichkeiten die Ordensritter des Ordens de la Sincérité zusammen.

Lediglich von 1701 bis 1724 bestand das erste Schloss. Dessen Architekt war der fürstliche Oberbaumeister Antonio della Porta, ein Italiener aus der Gegend von Lugano. Die Bauleitung lag in den Händen des „Commissarius“ Johann Cadusch, eines Schweizers aus Graubünden.[1] Nachdem es baufällig geworden war, wurde es abgetragen. Verantwortlich für die kurze Lebensdauer waren vermutlich die schnelle Bauzeit und der hohe Anteil an verbautem Holz statt besser geeigneter massiver Steinkonstruktionen. Der Nachfolgebau, der sich in die Seitenflügel des Vorgängerbaus einfügt, wurde unmittelbar nach Abtragen der Vorgängersubstanz begonnen und 1727 fertiggestellt. Architekt und Bauleiter war Johann David Räntz der Ältere, ein Sohn von Elias Räntz.[2] Bauherr Georg Wilhelm erlebte die Fertigstellung nicht mehr, er starb 1726.

Bis zum Ende der Ära der Markgrafen war das Ordensschloss Lustschloss und Austragungsort vieler großer Veranstaltungen.

Eine der Hauptattraktionen war der Brandenburger Weiher. Dieser war ursprünglich zur Fischzucht angelegt worden und wurde im Zuge der repräsentativen Umgestaltung zur Inszenierung von Seespielen verwendet. In der Zeit von 1695 bis 1722 wurden sechs größere Segelschiffe gebaut. Sie waren luxuriös ausgestattet und für ihre Unterhaltung standen Mannschaften bereit. Der Weiher wurde 1775 stillgelegt, heute erinnern an ihn nur noch Straßennamen und Geländeunterschiede im Straßenverlauf.

1792 wurde das Fürstentum Bayreuth, und mit ihm Sankt Georgen, preußisch. Das Schloss wurde fortan als Lagerhaus und Kornspeicher genutzt. Im 19. Jahrhundert[1] und während des Ersten Weltkriegs diente das Gebäude als Reservelazarett.[3] Heute ist das Schloss Bestandteil der Justizvollzugsanstalt St. Georgen-Bayreuth. Eine Besichtigung des aufwendig restaurierten Ordenssaales ist daher nur in Ausnahmefällen möglich.

Literatur

Weblinks

Commons: Ordensschloss St. Georgen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Karl Müssel: St. Georgen „auf dem Brandenburger“ in: Heimatkurier 1/2002 des Nordbayerischen Kuriers, S. 14 ff.
  2. Christoph Rabenstein: Als es in Bayreuth noch Seeschlachten gab in: Heimatkurier 7–8/1996 des Nordbayerischen Kuriers, S. 13.
  3. Arno Kröniger: Bareith steht Kupf! Akron, Bayreuth 2011, ISBN 3-9808215-6-0, S. 31.

Koordinaten: 49° 57′ 21″ N, 11° 35′ 30,8″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

BASA-3K-7-359-38.jpg
Ordensschloss Sankt Georgen in Bayreuth
BASA-3K-7-359-39.jpg
Views and photos of Bayreuth, Germany, gifted to Ferdinand I of Bulgaria to commemorate his 25-year rule. Reconstructed interior (1910) of the former summer castle from 1725.
Bt 006altesschloss.jpg
Kupferstich mit einer Ansicht des Ordensschloss St. Georgen, heute Teil von Bayreuth --- Seite 31, Abbildung 34, Untertitel: St. Georgen. Altes Schloss. Ansicht vom See aus. Kupferstich von J. A. Delsenbach nach einer Zeichnung des Hofarchitekten Paul Decker.
Georgwilhelm.jpg
Georg Wilhelm von Brandenburg-Bayreuth Markgraf
Stgeorgen05.jpg
Autor/Urheber: PeterBraun74, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ordensschloss in St. Georgen
Bt 007deckeschloss.jpg
Deckengemälde im Saal des Ordensschlosses von St. Georgen (Tafel 5, zwischen Seite 32 und 33)