Ordensburg Viljandi

Ordensburg Viljandi
Mauer des ehemaligen Konventhauses

Mauer des ehemaligen Konventhauses

Alternativname(n)Ordensburg Fellin
StaatEstland
OrtViljandi
Entstehungszeit1224
BurgentypHöhenburg
ErhaltungszustandRuine
Geographische Lage58° 22′ N, 25° 36′ O
Ordensburg Viljandi (Estland)
Ordensburg Viljandi (Estland)

Die Ordensburg Viljandi (estnisch Viljandi ordulinnus), auch: Ordensburg Fellin, war eine Festung des Deutschen Ordens in Estland. Sie liegt auf dem Gebiet der Stadt Viljandi.

Geschichte

Rekonstruktionszeichnung
1 Kapelle
2 Verwaltungsgebäude
3 Turm „Der Lange Hermann“
4 Dansker (Toilettenanlage)
5 Residenz des Komturs, später Speicher
6 Getreidespeicher
7 Wohnräume der Geistlichen und Pferdestall
8 Speisesäle
9 Speicher
10 Pferdestall
11 Räume der Bediensteten
Ein Drohnenvideo von Ordensburg Viljandi

In den Kreuzzügen gegen die Lettgallen und Liven eroberte der Schwertbrüderorden 1211 das Gebiet um Fellin, darunter im Jahr 1223 die eisenzeitliche Wallburg, die der Herrenmeister Volkwin von Naumburg zu Winterstätten in der Folgezeit zu einer der mächtigsten Festungen Livlands ausbauen ließ.[1][2][3] Nach der Niederschlagung eines Aufstands der autochthonen Bevölkerung in einem erneuten Kreuzzug unter Bernhard II. zur Lippe konnte sich der Orden ab 1224 in der Region dauerhaft etablieren und den christlichen Glauben durchsetzen. Die nördlich der Burg entstandene Siedlung erhielt 1283 das Hamburger Stadtrecht. Im 13. Jahrhundert war Fellin zeitweise Hauptort des vom Livländischen Orden kontrollierten Gebietes und Sitz des Landmeisters. In den folgenden Jahrhunderten wurde die Burg erweitert und stärker befestigt.[1] Das Konventhaus des Deutschen Ordens wurde im späten 13. und im frühen 14. Jahrhundert errichtet.

n der Neuzeit war Fellin wiederholt schweren Angriffen und Verwüstungen ausgesetzt. Im Livländischen Krieg wurde die Burg 1560 bei der Belagerung von Truppen des Moskauer Großfürsten Iwans IV. erobert.[1] Dem ehemaligen Landmeister Fürstenberg gelang es zwar zwei Wochen lang, Fellin zu verteidigen, ehe Meuterei und Verrat der Söldner die Aufgabe erzwangen. Dieses Ereignis leitete das Ende des Deutschen Ordens in Livland ein.

1582 traten sie die Anlage an die Polen ab. 1600 und 1608 eroberte Schweden die Burg Fellin. 1624 verpfändete sie König Gustav Adolph an den Grafen Jacob de la Gardie. Im Schwedisch-Polnischen Kriegen im frühen 17. Jahrhundert wurde die Burg zerstört. Im 18. Jahrhundert verwendeten die Bewohner von Viljandi die Steine der Überreste für den Ausbau der Stadt.

1878 und 1879 erfolgten erste Ausgrabungen unter der Leitung des Felliner Gymnasiallehrers Theodor Schiemann, die zu einer Rekonstruktion der Ordensburg führten. Gegenwärtig finden auf dem Gelände Open-Air-Festivals statt.

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Die Ordensburg Viljandi

Literatur

  • Kaur Alttoa: Die Kapitelle der Ordensburg Fellin (Viljandi) – Dinge aus zweiter Hand aus Alt-Pernau (Vana-Pärnu)? In: Baltic Journal of Art History. 2017, S. 13–17, doi:10.12697/BJAH.2017.13.02 (utlib.ee).
Commons: Ordensburg Viljandi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Anna Derksen: Fellin/Viljandi. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Online (Stand 14. August 2023).
  2. Hermanni de Wartberge Chronicon Livoniae. In: Ernst Strehlke (Hrsg.): Scriptores rerum Prussicarum. Band II. Hirzel, Leipzig 1863.
  3. Armin Tuulse: Die Burgen in Estland und Lettland. In: Õpetatud Eesti Seltsi Toimetused / Verhandlungen der gelehrten Estnischen Gesellschaft / Commentationes Literarum Societatis Esthonicae. Dorpater Estnischer Verlag, 1942, S. 55 (core.ac.uk [PDF]).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Reliefkarte Estland.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliefkarte Estland
Castle.svg
an icon for castles and fortresses
Viljandi castle convent wall.jpg
Viljandi Castle. The western wall of the convent building, seen from the central courtyard. This is the tallest still standing construction.
Viljandi Castle.svg
Autor/Urheber: Oona Räisänen (Mysid in der Wikipedia auf Englisch), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rekonstruktion der Burg des Deutschen Ordens in Viljandi (Felin).
  1. Kapelle
  2. Verwaltungsgebäude
  3. Turm "Der Lange Hermann"
  4. Dansker (Toilettenanlage)
  5. Residenz des Komturs, später Speicher
  6. Getreidespeicher
  7. Wohnräume der Geistlichen und Pferdestall
  8. Speisesäle
  9. Speicher
  10. Pferdestall
  11. Räume der Bediensteten
Viljandi ordulinnus 2021, droonivideo.webm
Autor/Urheber: Sillerkiil, Lizenz: CC0
Drone footage of Viljandi castle
Viljandi ordulinnuse varemed.jpg
Autor/Urheber: Ivar Leidus, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ee
Dieses Bild zeigt das Kulturdenkmal in Estland mit der Nummer