Gemeiner Orangebecherling

Gemeiner Orangebecherling

Gemeiner Orangebecherling (Aleuria aurantia)

Systematik
Unterabteilung:Echte Schlauchpilze (Pezizomycotina)
Klasse:Pezizomycetes
Ordnung:Becherlingsartige (Pezizales)
Familie:Feuerkissenverwandte (Pyronemataceae)
Gattung:Orangebecherlinge (Aleuria)
Art:Gemeiner Orangebecherling
Wissenschaftlicher Name
Aleuria aurantia
(Pers. : Fr.) Fuckel

Der Gemeine Orangebecherling oder Orangerote Becherling (Aleuria aurantia) ist ein Schlauchpilz aus der Familie der Feuerkissenverwandten.

Merkmale

Gemeiner Orangebecherling mit abgeschleuderter weißer Sporenwolke
Sporen sowie Schlauch- und Zellfädenfragmente des Gemeinen Orangebecherlings im Lichtmikroskop

Makroskopische Merkmale

Die fast immer ungestielten, selten schwach gestielten[1] Fruchtkörper haben einen Durchmesser von 1–10 cm und eine Höhe von 2–4 cm. Sie sind anfangs becher- oder schüsselförmig, später abgeflacht und am leicht rissig werdenden Rand wellig verbogen. Die Innenseite ist leuchtend gelbrot bis rotorange, die Außenseite weißlich und mit kleinen, samtig schimmernden Schuppen besetzt. Das Fleisch ist dünn, spröde und bleich, Geschmack und Geruch sind unauffällig.

Mikroskopische Merkmale

Die Schläuche sind zylindrisch, 185–220 Mikrometer lang und messen im Durchmesser 10–13 µm. Die ebenfalls zylindrischen und an der Spitze verdickten sterilen Zellfäden zeigen eingelagerte orangerote Körnchen. Die elliptischen, durchscheinenden und einreihig in den Schläuchen heranreifenden Sporen sind 17–24 × 9–11 µm groß. Sie sind jeweils mit 2 Tropfen gefüllt und außen grob netzartig gemustert.

Artabgrenzung

Der ähnliche Zinnoberrote Kelchbecherling (Sarcoscypha coccinea) ist von kräftigem Rot und erscheint erst im Winter bis Spätwinter auf totem Holz. Der Menningrote Kurzhaarborstling (Melastiza chateri) lässt sich durch seinen braunen Rand unterscheiden.[2]

Ökologie

Der Gemeine Orangebecherling wächst vom Spätsommer bis zum Spätherbst gesellig auf nackter, feuchter Erde oder in niedrigem Gras, an Wegrändern, Böschungen oder auf Brachen, insbesondere auf lehmigem Untergrund. Fruchtkörper werden vor allem bei andauernd nasser Witterung gebildet.[2]

Verbreitung

Die Art ist häufig, weit verbreitet und findet sich in weiten Teilen Europas sowie unter anderem in Nordamerika[3] und Asien[1].

Bedeutung

Der Gemeine Orangebecherling wird meist als ungenießbar beschrieben, gelegentlich auch als essbar und mäßig gut.

Systematik

Der Gemeine Orangebecherling wurde 1800 von Christian Hendrik Persoon als Peziza aurantia erstbeschrieben. 1870 stellte Karl Wilhelm Gottlieb Leopold Fuckel anhand der Art die Gattung Aleuria auf, Aleuria aurantia ist die Typusart der Gattung.[3] Leicht gestielte Typen der Art wurden Anfang des 20. Jahrhunderts von manchen Autoren als eigene Varietät beziehungsweise Form stipitata von der Nominatform abgetrennt, die Taxa werden heute aber verworfen.[4][1]

Quellen

Literatur

  • Ewald Gerhardt: BLV Handbuch Pilze. 3. Auflage. BLV, München 2002, ISBN 978-3-405-14737-2, S. 587 (639 S., einbändige Neuausgabe der BLV Intensivführer Pilze 1 und 2).
  • Michael Jordan: The Encyclopedia of Fungi of Britain and Europe. Frances Lincoln, 2004, ISBN 978-0-7112-2379-0, S. 43 (334 S.).

Einzelnachweise

  1. a b c S. C. Kaushal: The Genus Aleuria in India. In: Mycologia. Band 68(5), 1976, S. 1020–1026 (online verfügbar).
  2. a b Brian Spooner: Pilze Mitteleuropas. Neue Naturführer. Mosaik, München 1999, ISBN 978-3-576-11347-3, S. 224 (255 S.).
  3. a b Fred J. Seaver: Aleuria aurantia. In: Mycologia. Band 36(3), 1944, S. 223 (online verfügbar).
  4. Aleuria aurantia (Pers.) Fuckel. In: Index Fungorum. Abgerufen am 16. Oktober 2008.

Weblinks

Commons: Gemeiner Orangebecherling (Aleuria aurantia) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

2011-12-03 Aleuria aurantia (Pers.) Fuckel 187145.jpg
Autor/Urheber: This image was created by user zaca at Mushroom Observer, a source for mycological images.
You can contact this user here., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aleuria aurantia (Pers.) Fuckel
2011-11-15 Aleuria aurantia crop.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 2.0
Aleuria Aurantia Orange Peel mushroom. Listed as edible, but don't take my word for it. Found in Washington County Oregon.
Aleuria aurantia and some smoke.JPG
Autor/Urheber: Arz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aleuria aurantia and some "smoke" (LT: Oranžinis lekščiagrybis)