Open du Pays d’Aix 2016

Open du Pays d’Aix 2016
Datum2.5.2016 – 8.5.2016
Auflage3
Navigation2015 ◄ 2016 ► 2017
ATP Challenger Tour
AustragungsortAix-en-Provence
Frankreich Frankreich
Turniernummer7009
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/15Q/16D
Preisgeld85.000 
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Brasilien Thiago Monteiro
Sieger (Doppel)Osterreich Oliver Marach
Osterreich Philipp Oswald
TurnierdirektorArnaud Clément
Turnier-SupervisorCedric Mourier
Letzte direkte AnnahmeFrankreich Tristan Lamasine (203)
Stand: 2. Mai 2016

Die Open du Pays d’Aix 2016 waren ein Tennisturnier, das vom 2. bis 8. Mai 2016 in Aix-en-Provence stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2016 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Tschechien Lukáš RosolViertelfinale
02.Argentinien Diego SchwartzmanRückzug
03.Brasilien Rogério Dutra da SilvaViertelfinale
04.Frankreich Stéphane Robert1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Deutschland Mischa ZverevAchtelfinale

06.Schweden Elias YmerHalbfinale

07.Deutschland Daniel Brands1. Runde

08.Argentinien Máximo González1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Tschechien L. Rosol66 
QSchweiz Y. Marti34 1Tschechien L. Rosol66 
QKroatien N. Mektić76 QKroatien N. Mektić44 
 Brasilien J. Souza53 1Tschechien L. Rosol622 
 Kolumbien A. González66 6Schweden E. Ymer76 
 Frankreich M. Bourgue43  Kolumbien A. González44 
SEFrankreich C. Lestienne4616Schweden E. Ymer66 
6Schweden E. Ymer6166Schweden E. Ymer270
3Brasilien R. Dutra da Silva66  Argentinien C. Berlocq6656
 Deutschland P. Gojowczyk42 3Brasilien R. Dutra da Silva66 
 Kasachstan A. Golubew34 WCFrankreich C. Hemery21 
WCFrankreich C. Hemery66 3Brasilien R. Dutra da Silva624
QBelgien Y. Reuter34  Argentinien C. Berlocq266
 Argentinien C. Berlocq66  Argentinien C. Berlocq66 
WCFrankreich M. Chazal03 5Deutschland M. Zverev43 
5Deutschland M. Zverev66  Argentinien C. Berlocq641
7Deutschland D. Brands571 Brasilien T. Monteiro466
 Argentinien R. Olivo7656 Argentinien R. Olivo66 
 Brasilien A. Ghem637 Brasilien A. Ghem12 
WCFrankreich G. Barrère465 Argentinien R. Olivo6626
 Frankreich É. Roger-Vasselin266 Frankreich T. Lamasine471
 Belgien K. Coppejans643 Frankreich É. Roger-Vasselin34 
 Frankreich T. Lamasine736 Frankreich T. Lamasine66 
4Frankreich S. Robert6563 Argentinien R. Olivo33 
8Argentinien M. González31  Brasilien T. Monteiro66 
SETschechien M. Michalička66 SETschechien M. Michalička66 
 Slowakei J. Kovalík76  Slowakei J. Kovalík43 
QFrankreich M. Vaïsse653 SETschechien M. Michalička31 
PRFrankreich A. Olivetti22  Brasilien T. Monteiro66 
WCFrankreich J. Benneteau66 WCFrankreich J. Benneteau4765
 Brasilien T. Monteiro66  Brasilien T. Monteiro6657
LLFrankreich D. Guez13 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Argentinien Guillermo Durán
Argentinien Máximo González
Finale
02.Niederlande Wesley Koolhof
Niederlande Matwé Middelkoop
1. Runde
03.Osterreich Oliver Marach
Osterreich Philipp Oswald
Sieg
04.Deutschland Gero Kretschmer
Neuseeland Michael Venus
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Argentinien G. Durán
Argentinien M. González
66 
 Vereinigte Staaten N. Monroe
Deutschland M. Zverev
22 1Argentinien G. Durán
Argentinien M. González
77 
 Polen M. Fyrstenberg
Tschechien L. Rosol
563  Schweden J. Brunström
Schweden A. Siljeström
564 
 Schweden J. Brunström
Schweden A. Siljeström
77 1Argentinien G. Durán
Argentinien M. González
66 
4Deutschland G. Kretschmer
Neuseeland M. Venus
72[10]4Deutschland G. Kretschmer
Neuseeland M. Venus
34 
 Argentinien C. Berlocq
Schweden E. Ymer
616[3]4Deutschland G. Kretschmer
Neuseeland M. Venus
36[10]
 Neuseeland M. Daniell
Neuseeland A. Sitak
67  Neuseeland M. Daniell
Neuseeland A. Sitak
61[6]
 Brasilien R. Dutra da Silva
Kolumbien A. González
160 1Argentinien G. Durán
Argentinien M. González
16[7]
PRVenezuela R. Maytín
Brasilien J. Souza
20 3Osterreich O. Marach
Osterreich P. Oswald
64[10]
WCFrankreich J. Benneteau
Frankreich É. Roger-Vasselin
66 WCFrankreich J. Benneteau
Frankreich É. Roger-Vasselin
644 
WCFrankreich J. Eysseric
Frankreich D. Guez
03 3Osterreich O. Marach
Osterreich P. Oswald
76 
3Osterreich O. Marach
Osterreich P. Oswald
66 3Osterreich O. Marach
Osterreich P. Oswald
67 
PRFrankreich T. Lamasine
Frankreich A. Olivetti
361  Kroatien N. Mektić
Kroatien A. Šančić
364 
 Vereinigtes Konigreich J. Marray
Kanada A. Shamasdin
67  Vereinigtes Konigreich J. Marray
Kanada A. Shamasdin
25 
 Kroatien N. Mektić
Kroatien A. Šančić
66  Kroatien N. Mektić
Kroatien A. Šančić
67 
2Niederlande W. Koolhof
Niederlande M. Middelkoop
41 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.