Open du Pays d’Aix 2015

Open du Pays d’Aix 2015
Datum4.5.2015 – 10.5.2015
Auflage2
Navigation2014 ◄ 2015 ► 2016
ATP Challenger Tour
AustragungsortAix-en-Provence
Frankreich Frankreich
Turniernummer7009
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/15Q/16D
Preisgeld64.000 
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Niederlande Robin Haase
Sieger (Doppel)Niederlande Robin Haase
Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
TurnierdirektorArnaud Clément
Turnier-SupervisorCedric Mourier
Letzte direkte AnnahmeFrankreich Mathias Bourgue (214)
Stand: 9. Mai 2015

Die Open du Pays d’Aix 2015 waren ein Tennisturnier, das vom 4. bis 10. Mai 2015 in Aix-en-Provence stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2015 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 2. bis 4. Mai 2015 statt. Bei dieser wurden in zwei Runden aus 15 Spielern insgesamt vier Qualifikanten bestimmt. Folgende Spieler hatten sich für das Hauptfeld qualifiziert:

Als Lucky Loser rückten folgende Spieler in das Hauptfeld auf:

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Slowenien Blaž Kavčič1. Runde
02.Tunesien Malek JaziriHalbfinale
03.Frankreich Lucas PouilleRückzug
04.Niederlande Robin HaaseSieg
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Serbien Filip Krajinović1. Runde

06.Slowakei Norbert Gombos1. Runde

07.Kasachstan Andrei GolubewAchtelfinale

08.Deutschland Alexander ZverevHalbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Slowenien B. Kavčič653 
 Australien J. Millman76  Australien J. Millman66 
 Frankreich D. Guez54 SESpanien Í. Cervantes Huegun11 
SESpanien Í. Cervantes Huegun76  Australien J. Millman54 
 Portugal G. Elias32  Frankreich P.-H. Mathieu76 
 Frankreich P.-H. Mathieu66  Frankreich P.-H. Mathieu67 
 Kasachstan A. Nedowessow6437Kasachstan A. Golubew15 
7Kasachstan A. Golubew466 Frankreich P.-H. Mathieu647
LLFrankreich A. Escoffier11 8Deutschland A. Zverev465
WCFrankreich Q. Halys66 WCFrankreich Q. Halys52 
 Brasilien A. Ghem76  Brasilien A. Ghem76 
 Deutschland A. Beck632  Brasilien A. Ghem634 
WCFrankreich C. Lestienne7518Deutschland A. Zverev76 
QBrasilien J. Pereira576QBrasilien J. Pereira166 
 Polen M. Przysiężny40r8Deutschland A. Zverev67 
8Deutschland A. Zverev63  Frankreich P.-H. Mathieu612 
5Serbien F. Krajinović33 4Niederlande R. Haase76 
QSchweiz Y. Marti66 QSchweiz Y. Marti364
 Frankreich M. Bourgue53 QFrankreich J. Eysseric616
QFrankreich J. Eysseric76 QFrankreich J. Eysseric04 
LLPolen A. Kapaś76 4Niederlande R. Haase66 
 Spanien D. Muñoz de la Nava633 LLPolen A. Kapaś14 
 Deutschland M. Bachinger6434Niederlande R. Haase66 
4Niederlande R. Haase3664Niederlande R. Haase62 
6Slowakei N. Gombos4622Tunesien M. Jaziri30r
WCDeutschland F. Mayer636WCDeutschland F. Mayer644
QFrankreich L. Rochette66 QFrankreich L. Rochette266
 Frankreich T. Lamasine43 QFrankreich L. Rochette11 
 Spanien A. Montañés6322Tunesien M. Jaziri66 
SEFrankreich M. Hamou466SEFrankreich M. Hamou44 
 Estland J. Zopp5712Tunesien M. Jaziri66 
2Tunesien M. Jaziri7646

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Niederlande Robin Haase
Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
Sieg
02.Vereinigte Staaten Nicholas Monroe
Neuseeland Artem Sitak
Finale
03.Vereinigtes Konigreich Colin Fleming
Vereinigtes Konigreich Jonathan Marray
Halbfinale
04.Schweden Johan Brunström
Israel Jonathan Erlich
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Niederlande R. Haase
Pakistan A.-u.-H. Qureshi
666[10]
 Vereinigtes Konigreich K. Skupski
Vereinigtes Konigreich N. Skupski
37[4]1Niederlande R. Haase
Pakistan A.-u.-H. Qureshi
27[10]
 Kasachstan A. Golubew
Kasachstan A. Nedowessow
77  Kasachstan A. Golubew
Kasachstan A. Nedowessow
665[6]
 Deutschland M. Emmrich
Schweden A. Siljeström
6465 1Niederlande R. Haase
Pakistan A.-u.-H. Qureshi
76 
3Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich J. Marray
66 3Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich J. Marray
623 
WCFrankreich M. Bourgue
Frankreich D. Guez
10 3Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich J. Marray
46[10]
 Tunesien M. Jaziri
Deutschland P. Petzschner
66  Tunesien M. Jaziri
Deutschland P. Petzschner
63[7]
WCFrankreich M. Chazal
Frankreich C. Lestienne
44 1Niederlande R. Haase
Pakistan A.-u.-H. Qureshi
66 
 Frankreich F. Martin
Indien P. Raja
67 2Vereinigte Staaten N. Monroe
Neuseeland A. Sitak
12 
 Slowakei N. Gombos
Estland J. Zopp
165  Frankreich F. Martin
Indien P. Raja
66 
 Deutschland M. Bachinger
Deutschland D. Meffert
51 4Schweden J. Brunström
Israel J. Erlich
14 
4Schweden J. Brunström
Israel J. Erlich
76  Frankreich F. Martin
Indien P. Raja
44 
ALTDeutschland A. Beck
Australien J. Millman
12 2Vereinigte Staaten N. Monroe
Neuseeland A. Sitak
66 
 Neuseeland M. Daniell
Deutschland F. Moser
66  Neuseeland M. Daniell
Deutschland F. Moser
36[6]
 Frankreich P.-H. Herbert
Frankreich P.-H. Mathieu
42 2Vereinigte Staaten N. Monroe
Neuseeland A. Sitak
64[10]
2Vereinigte Staaten N. Monroe
Neuseeland A. Sitak
66 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.