Open de Tenis Comunidad Valenciana 2008

Open de Tenis Comunidad Valenciana 2008
Datum14.4.2008 – 20.4.2008
Auflage14
Navigation2007 ◄ 2008 ► 2009
ATP Tour
AustragungsortValencia
Spanien Spanien
Turniernummer573
KategorieInternational Series
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld349.000 
Finanz. Verpflichtung370.000 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Spanien Nicolás Almagro
Vorjahressieger (Doppel)Sudafrika Wesley Moodie
Australien Todd Perry
Sieger (Einzel)Spanien David Ferrer
Sieger (Doppel)Argentinien Máximo González
Argentinien Juan Mónaco
TurnierdirektorAntonio Martínez Cascales
Turnier-SupervisorThomas Karlberg
Letzte direkte AnnahmeSpanien Iván Navarro (130)
Stand: 15. Januar 2016

Die Open de Tenis Comunidad Valenciana 2008 waren ein Tennisturnier, das vom 14. bis 20. April 2008 in Valencia stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2008 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen. In derselben Woche wurden in Houston die US Men’s Clay Court Championships und in Estoril die Estoril Open gespielt. Beide zählten, genau wie die Open de Tenis Comunidad Valenciana, zur Kategorie der International Series.

Nicolás Almagro war der Titelverteidiger im Einzel und verlor dieses Jahr im Finale gegen den Turniersieger David Ferrer in drei Sätzen mit 6:4, 2:6 und 6:72. Dieser feierte damit seinen sechsten Karrieretitel. Im Doppel waren im vorherigen Jahr Wesley Moodie und Todd Perry erfolgreich, die dieses Jahr nicht antraten. Im Finale setzten sich Máximo González und Juan Mónaco gegen Travis Parrott und Filip Polášek mit 7:5 und 7:5 durch.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 349.000 Euro, die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 370.000 Euro.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 12. bis 14. April 2008 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Die folgenden Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld:

Qualifikanten
Belgien Christophe Rochus
Spanien Pablo Andújar
Spanien Miguel Ángel López Jaén
Spanien David Marrero

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation kamen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen (Beträge für den Doppelwettbewerb pro Team).

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg17559.100 €
Finale12031.000 €
Halbfinale7517.450 €
Viertelfinale409.200 €
Achtelfinale155.850 €
Erste Runde03.470 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant5
Qualifikationsrunde0500 €
Zweite Runde00 €
Erste Runde00 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg17518.500 €
Finale12010.300 €
Halbfinale755.800 €
Viertelfinale403.100 €
Erste Runde01.700 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Spanien David FerrerSieg
02.Argentinien Juan MónacoViertelfinale
03.Spanien Tommy RobredoHalbfinale
04.Spanien Juan Carlos Ferrero1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Spanien Nicolás AlmagroFinale

06.Russland Igor Andrejew1. Runde

07.Spanien Fernando VerdascoViertelfinale

08.Italien Potito StaraceViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Spanien D. Ferrer66
Spanien I. Navarro341Spanien D. Ferrer66
Belgien K. Vliegen41QSpanien P. Andújar34
QSpanien P. Andújar661Spanien D. Ferrer617
Peru L. Horna3747Spanien F. Verdasco365
Deutschland M. Zverev6656Deutschland M. Zverev42
Ecuador N. Lapentti7347Spanien F. Verdasco66
7Spanien F. Verdasco5661Spanien D. Ferrer266
3Spanien T. Robredo673Spanien T. Robredo623
Spanien A. Montañés353Spanien T. Robredo6766
QSpanien D. Marrero6366Spanien S. Ventura734
Spanien S. Ventura773Spanien T. Robredo63
Argentinien M. González348Italien P. Starace30r
Frankreich G. Monfils66Frankreich G. Monfils51
Italien S. Bolelli318Italien P. Starace76
8Italien P. Starace661Spanien D. Ferrer467
6Russland I. Andrejew46645Spanien N. Almagro6262
Kasachstan J. Koroljow647Kasachstan J. Koroljow6876
WCSpanien D. Gimeno Traver66WCSpanien D. Gimeno Traver7623
Ukraine S. Stachowskyj44Kasachstan J. Koroljow76
Russland J. Schtschukin41rNiederlande R. Haase54
Niederlande R. Haase64Niederlande R. Haase276
WCRussland M. Safin656WCRussland M. Safin6694
4Spanien J. C. Ferrero374Kasachstan J. Koroljow14
5Spanien N. Almagro765Spanien N. Almagro66
QSpanien M. Á. López Jaén535Spanien N. Almagro66
Argentinien E. Schwank62Argentinien E. Schwank34
QBelgien C. Rochus20r5Spanien N. Almagro66
Spanien G. García López62Argentinien J. Mónaco32
Belgien S. Darcis4rSpanien G. García López44
Osterreich W. Eschauer7442Argentinien J. Mónaco66
2Argentinien J. Mónaco6566

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Deutschland Christopher Kas
Niederlande Rogier Wassen
Viertelfinale
02.Thailand Sanchai Ratiwatana
Thailand Sonchat Ratiwatana
1. Runde
03.Tschechien Jaroslav Levinský
Tschechien David Škoch
Viertelfinale
04.Peru Luis Horna
Spanien Santiago Ventura
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland C. Kas
Niederlande R. Wassen
66
Australien S. Huss
Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
321Deutschland C. Kas
Niederlande R. Wassen
656[8]
Vereinigte Staaten T. Parrott
Slowakei F. Polášek
666[10]Vereinigte Staaten T. Parrott
Slowakei F. Polášek
70[10]
WCOsterreich A. Bisevac
Spanien A. Vivanco-Guzmán
27[6]Vereinigte Staaten T. Parrott
Slowakei F. Polášek
66
3Tschechien J. Levinský
Tschechien D. Škoch
66Tschechien T. Cibulec
Deutschland M. Zverev
33
Vereinigtes Konigreich J. Auckland
Vereinigtes Konigreich J. Delgado
423Tschechien J. Levinský
Tschechien D. Škoch
37[5]
Osterreich W. Eschauer
Kasachstan J. Koroljow
663Tschechien T. Cibulec
Deutschland M. Zverev
65[10]
Tschechien T. Cibulec
Deutschland M. Zverev
76Vereinigte Staaten T. Parrott
Slowakei F. Polášek
55
Spanien N. Almagro
Spanien I. Navarro
656[10]Argentinien M. González
Argentinien J. Mónaco
77
Argentinien L. A. Ker
Italien P. Starace
74[7]Spanien N. Almagro
Spanien I. Navarro
w.o.
Spanien G. García López
Spanien A. Montañés
414Peru L. Horna
Spanien S. Ventura
4Peru L. Horna
Spanien S. Ventura
66Spanien N. Almagro
Spanien I. Navarro
33
Argentinien M. González
Argentinien J. Mónaco
66Argentinien M. González
Argentinien J. Mónaco
66
WCSpanien P. Andújar
Spanien R. Bautista Agut
32Argentinien M. González
Argentinien J. Mónaco
665[10]
Schweden J. Brunström
Vereinigte Staaten J. Cerretani
67Schweden J. Brunström
Vereinigte Staaten J. Cerretani
27[8]
2Thailand S. Ratiwatana
Thailand S. Ratiwatana
464

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.