Open de Nice Côte d’Azur 2012

Open de Nice Côte d’Azur 2012
Logo des Turniers „Open de Nice Côte d’Azur 2012“
Datum20.5.2012 – 26.5.2012
Auflage27
Navigation2011 ◄ 2012 ► 2013
ATP Tour
AustragungsortNizza
FrankreichFrankreich Frankreich
Turniernummer6120
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung28E/32Q/16D
Preisgeld398.250 
Finanz. Verpflichtung450.000 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)SpanienSpanien Nicolás Almagro
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Eric Butorac
CuraçaoCuraçao Jean-Julien Rojer
Sieger (Einzel)SpanienSpanien Nicolás Almagro
Sieger (Doppel)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan
TurnierdirektorJean-François Caujolle
Turnier-SupervisorThomas Karlberg
Letzte direkte AnnahmeFrankreichFrankreich Édouard Roger-Vasselin (79)
Stand: 18. Mai 2016

Die Open de Nice Côte d’Azur 2012 waren ein Tennisturnier, welches vom 20. bis zum 26. Mai 2012 in Nizza stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2012 und zählte zur Kategorie ATP World Tour 250. In der gleichen Woche wurde in Düsseldorf der World Team Cup gespielt.

Der Vorjahressieger im Einzel, Nicolás Almagro, erreichte erneut das Finale und siegte dort in zwei Sätzen gegen den Qualifikanten Brian Baker. Er gewann das Turnier ohne Satzverlust und blieb damit nach seinem Vorjahresdebüt weiterhin ungeschlagen in Nizza. In der Saison 2012 war dies sein zweiter ATP-Titel, insgesamt der zwölfte Titelgewinn seiner Karriere (allesamt auf Sandplatz). Für Baker war es nach langer Verletzungspause das erste ATP-Turnier seit 2005 und zugleich auch sein erstes Finale in dieser Kategorie.

Im Doppel traten Eric Butorac und Jean-Julien Rojer nicht mehr gemeinsam zur Titelverteidigung an, sondern spielten mit jeweils neuen Partnern und schieden im Halbfinale bzw. in der ersten Runde aus. Im diesjährigen Finale gewannen die Bryan-Brüder in zwei Sätzen gegen Oliver Marach und Filip Polášek. Dies war ihr erster Sieg in Nizza, ihr dritter Titel im Jahr 2012 und der insgesamt 78. gemeinsame ATP-Titel der Zwillinge.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel bekamen jeweils ein Freilos in die zweite Runde.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 18. bis 20. Mai 2012 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sam Querrey
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brian Baker
BulgarienBulgarien Grigor Dimitrow
BrasilienBrasilien Thomaz Bellucci

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John IsnerViertelfinale
02.FrankreichFrankreich Gilles SimonHalbfinale
03.SpanienSpanien Nicolás AlmagroSieg
04.FrankreichFrankreich Gaël MonfilsAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.AustralienAustralien Bernard TomicAchtelfinale

06.NiederlandeNiederlande Robin Haase1. Runde

07.UsbekistanUsbekistan Denis IstominAchtelfinale

08.ItalienItalien Fabio Fognini1. Runde

Zeichenerklärung

  • r = Aufgabe (retired)
  • d = Disqualifikation
  • w.o. = walkover

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
       
 1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten J. Isner77 
ALT BelgienBelgien X. Malisse76   ALT BelgienBelgien X. Malisse6365  
  Chinesisch TaipehChinesisch Taipeh Y.-h. Lu54   1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten J. Isner464 
  RusslandRussland N. Dawydenko66      RusslandRussland N. Dawydenko67  
ALT AustralienAustralien M. Ebden33     RusslandRussland N. Dawydenko616
  KolumbienKolumbien A. Falla6361  7 UsbekistanUsbekistan D. Istomin463 
7 UsbekistanUsbekistan D. Istomin716    RusslandRussland N. Dawydenko742
   Q Vereinigte StaatenVereinigte Staaten B. Baker6566 
 4 FrankreichFrankreich G. Monfils369 
Q Vereinigte StaatenVereinigte Staaten B. Baker6267  Q Vereinigte StaatenVereinigte Staaten B. Baker67  
ALT UkraineUkraine S. Stachowskyj745  Q Vereinigte StaatenVereinigte Staaten B. Baker467
ALT KasachstanKasachstan M. Kukuschkin67    ALT KasachstanKasachstan M. Kukuschkin6364 
Q Vereinigte StaatenVereinigte Staaten S. Querrey25   ALT KasachstanKasachstan M. Kukuschkin367
ALT SlowakeiSlowakei L. Lacko23   5 AustralienAustralien B. Tomic625 
5 AustralienAustralien B. Tomic66   Q Vereinigte StaatenVereinigte Staaten B. Baker32 
8 ItalienItalien F. Fognini635    3 SpanienSpanien N. Almagro66 
ALT BelgienBelgien S. Darcis77   ALT BelgienBelgien S. Darcis366
  ItalienItalien F. Volandri476    ItalienItalien F. Volandri624 
  BelgienBelgien O. Rochus6622  ALT BelgienBelgien S. Darcis44 
ALT FrankreichFrankreich É. Roger-Vasselin67    3 SpanienSpanien N. Almagro66  
WC FrankreichFrankreich B. Paire462   ALT FrankreichFrankreich É. Roger-Vasselin654 
 3 SpanienSpanien N. Almagro76  
  3 SpanienSpanien N. Almagro66 
6 NiederlandeNiederlande R. Haase66666   2 FrankreichFrankreich G. Simon13  
WC SpanienSpanien J. C. Ferrero477  WC SpanienSpanien J. C. Ferrero43 
Q BrasilienBrasilien T. Bellucci6566  Q BrasilienBrasilien T. Bellucci66  
  Vereinigte StaatenVereinigte Staaten D. Young703  Q BrasilienBrasilien T. Bellucci50 
  IsraelIsrael D. Sela51    2 FrankreichFrankreich G. Simon76  
Q BulgarienBulgarien G. Dimitrow76   Q BulgarienBulgarien G. Dimitrow33 
 2 FrankreichFrankreich G. Simon66  
 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan
Sieg
02.IndienIndien Rohan Bopanna
SpanienSpanien David Marrero
1. Runde
03.PakistanPakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
NiederlandeNiederlande Jean-Julien Rojer
Halbfinale
04.KolumbienKolumbien Juan Sebastián Cabal
MexikoMexiko Santiago González
Viertelfinale

Zeichenerklärung

  • r = Aufgabe (retired)
  • d = Disqualifikation
  • w.o. = walkover

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten B. Bryan
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten M. Bryan
66     
  AustralienAustralien M. Ebden
 AustralienAustralien B. Tomic
22   1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten B. Bryan
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten M. Bryan
46[10] 
  IsraelIsrael J. Erlich
 IsraelIsrael A. Ram
56[10]   ItalienItalien D. Bracciali
 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich J. Murray
62[7] 
  ItalienItalien D. Bracciali
 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich J. Murray
72[12]   1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten B. Bryan
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten M. Bryan
66  
3 PakistanPakistan A.-ul-H. Qureshi
 NiederlandeNiederlande J.-J. Rojer
76   3 PakistanPakistan A.-ul-H. Qureshi
 NiederlandeNiederlande J.-J. Rojer
44  
  Vereinigte StaatenVereinigte Staaten J. Cerretani
 BrasilienBrasilien A. Sá
52   3 PakistanPakistan A.-ul-H. Qureshi
 NiederlandeNiederlande J.-J. Rojer
66  
  Vereinigte StaatenVereinigte Staaten S. Lipsky
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten R. Ram
66    Vereinigte StaatenVereinigte Staaten S. Lipsky
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten R. Ram
32  
  RusslandRussland M. Jelgin
 UsbekistanUsbekistan D. Istomin
34    1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten B. Bryan
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten M. Bryan
76 
  Vereinigte StaatenVereinigte Staaten E. Butorac
 BrasilienBrasilien B. Soares
63[9]    OsterreichÖsterreich O. Marach
 SlowakeiSlowakei F. Polášek
653 
  AustralienAustralien P. Hanley
 OsterreichÖsterreich J. Knowle
36[11]    AustralienAustralien P. Hanley
 OsterreichÖsterreich J. Knowle
66   
  PhilippinenPhilippinen T. C. Huey
 DeutschlandDeutschland F. Moser
46[6] 4 KolumbienKolumbien J. S. Cabal
 MexikoMexiko S. González
32  
4 KolumbienKolumbien J. S. Cabal
 MexikoMexiko S. González
63[10]     AustralienAustralien P. Hanley
 OsterreichÖsterreich J. Knowle
47[7]
  OsterreichÖsterreich O. Marach
 SlowakeiSlowakei F. Polášek
76     OsterreichÖsterreich O. Marach
 SlowakeiSlowakei F. Polášek
65[10] 
WC FrankreichFrankreich N. Mahut
 FrankreichFrankreich É. Roger-Vasselin
53     OsterreichÖsterreich O. Marach
 SlowakeiSlowakei F. Polášek
66  
WC Vereinigte StaatenVereinigte Staaten J. Isner
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten S. Querrey
66  WC Vereinigte StaatenVereinigte Staaten J. Isner
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten S. Querrey
30  
2 IndienIndien R. Bopanna
 SpanienSpanien D. Marrero
33   

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Curaçao.svg
The flag of Curaçao is a blue field with a horizontal yellow stripe slightly below the midline and two white, five-pointed stars in the canton. The geometry and colors are according to the description at Flags of the World.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Logo der Open de Nice Cote d'Azur.jpg
Logo der Open de Nice Côte d’Azur