Open de L’Isère 2001

Open de L’Isère 2001
Datum1.10.2001 – 7.10.2001
Auflage3
Navigation2000 ◄ 2001 ► 2002
ATP Challenger Tour
AustragungsortGrenoble
Frankreich Frankreich
Turniernummer493
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/24Q/16D
Preisgeld75.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Frankreich Antony Dupuis
Vorjahressieger (Doppel)Osterreich Julian Knowle
Schweiz Lorenzo Manta
Sieger (Einzel)Schweden Johan Settergren
Sieger (Doppel)Israel Jonathan Erlich
Israel Andy Ram
TurnierdirektorJean Lovera
Turnier-SupervisorCarmelo Di Dio
Letzte direkte AnnahmeItalien Stefano Pescosolido
Stand: Turnierende

Die Open de L’Isère 2001 war ein Tennisturnier, das vom 1. bis 7. Oktober 2001 in Grenoble stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2001 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Kroatien Ivan LjubičićFinale
02.Frankreich Cédric PiolineAchtelfinale
03.Tschechien Jan VacekAchtelfinale
04.Belgien Olivier Rochus1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Danemark Kristian Pless1. Runde

06.Niederlande Jan Siemerink1. Runde

07.Rumänien Adrian Voinea1. Runde

08.Italien Gianluca Pozzi1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 WC Kroatien I. Ljubičić66            
  Italien C. Caratti24 1 WC Kroatien I. Ljubičić6666
  Frankreich P.-H. Mathieu368   Belgien G. Elseneer273 
  Belgien G. Elseneer67  1 WC Kroatien I. Ljubičić76
  Kroatien I. Karlović77 PR Italien S. Pescosolido53 
  Schweiz G. Bastl6363   Kroatien I. Karlović66262 
PR Italien S. Pescosolido627 PR Italien S. Pescosolido477 
7 Rumänien A. Voinea465  1 WC Kroatien I. Ljubičić77
4 Belgien O. Rochus6634 WC Frankreich N. Mahut6667 
WC Frankreich N. Mahut476 WC Frankreich N. Mahut466 
Q Osterreich J. Knowle6627 Q Osterreich J. Knowle633 
  Bulgarien O. Stanoitschew375  WC Frankreich N. Mahut65
PR Belgien R. Willems66 PR Belgien R. Willems41r 
  Osterreich A. Peya34 PR Belgien R. Willems66 
  Deutschland A. Popp67   Deutschland A. Popp34 
8 Italien G. Pozzi45  1 WC Kroatien I. Ljubičić7645
5 Danemark K. Pless32   Schweden J. Settergren577
Q Frankreich T. Ascione66 Q Frankreich T. Ascione77 
  Frankreich J.-F. Bachelot6565   Deutschland M. Kohlmann565 
  Deutschland M. Kohlmann77  Q Frankreich T. Ascione66
  Frankreich S. Huet34 WC Luxemburg G. Müller44 
WC Luxemburg G. Müller66 WC Luxemburg G. Müller747 
Q Japan J. Kato13 3 Tschechien J. Vacek565 
3 Tschechien J. Vacek66  Q Frankreich T. Ascione24
6 Niederlande J. Siemerink6364   Schweden J. Settergren66 
  Vereinigte Staaten J. Salzenstein77   Vereinigte Staaten J. Salzenstein4762 
  Schweden J. Settergren623   Schweden J. Settergren6677 
  Israel A. Ram360r    Schweden J. Settergren67
Q Schweiz Y. Allegro34   Frankreich C. Saulnier463 
  Frankreich C. Saulnier66   Frankreich C. Saulnier6 
  Frankreich C. Kauffmann53 2 WC Frankreich C. Pioline4r 
2 WC Frankreich C. Pioline76  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Sudafrika Chris Haggard
Tschechien Cyril Suk
1. Runde
02.Osterreich Julian Knowle
Deutschland Michael Kohlmann
Halbfinale
03.Sudafrika Paul Rosner
Vereinigte Staaten Glenn Weiner
Finale
04.Israel Jonathan Erlich
Israel Andy Ram
Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Sudafrika C. Haggard
 Tschechien C. Suk
44    
  Schweiz Y. Allegro
 Schweiz G. Bastl
66    Schweiz Y. Allegro
 Schweiz G. Bastl
64 
  Italien A. da Col
 Italien A. Stoppini
13   Japan J. Kato
 Bulgarien O. Stanoitschew
43r 
  Japan J. Kato
 Bulgarien O. Stanoitschew
66     Schweiz Y. Allegro
 Schweiz G. Bastl
43 
3 Sudafrika P. Rosner
 Vereinigte Staaten G. Weiner
7646  3 Sudafrika P. Rosner
 Vereinigte Staaten G. Weiner
66 
  Kroatien I. Karlović
 Kanada A. Nisker
574  3 Sudafrika P. Rosner
 Vereinigte Staaten G. Weiner
66 
  Niederlande B. Altelaar
 Deutschland J. Weinzierl
372 WC Frankreich P.-H. Mathieu
 Frankreich C. Saulnier
44 
WC Frankreich P.-H. Mathieu
 Frankreich C. Saulnier
6676   3 Sudafrika P. Rosner
 Vereinigte Staaten G. Weiner
4664
  Kroatien I. Ljubičić
 Italien U. Vico
6566  4 Israel J. Erlich
 Israel A. Ram
637
  Nordmazedonien A. Kitinov
 Kanada B. Kokavec
743    Kroatien I. Ljubičić
 Italien U. Vico
34  
WC Frankreich T. Ascione
 Frankreich C. Kauffmann
263 4 Israel J. Erlich
 Israel A. Ram
66 
4 Israel J. Erlich
 Israel A. Ram
626   4 Israel J. Erlich
 Israel A. Ram
6466
  Italien G. Bazzica
 Italien G. Montenet
363  2 Osterreich J. Knowle
 Deutschland M. Kohlmann
732 
  Belgien G. Elseneer
 Belgien W. Neefs
67    Belgien G. Elseneer
 Belgien W. Neefs
464 
WC Frankreich G. Gueit
 Frankreich N. Tourte
664 2 Osterreich J. Knowle
 Deutschland M. Kohlmann
67 
2 Osterreich J. Knowle
 Deutschland M. Kohlmann
76  

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.